Geisteswissenschaftliche Crashkurse
Die "Geisteswissenschaftlichen Crashkurse" sind ein Angebot der Philosophisch-Historischen Fakultät.
Wollen Sie Ihre Kommasetzung verbessern? Suchen Sie nach guten Lesestrategien?
Könnte Ihr mythologisches Wissen umfangreicher sein?
Ihre Fakultät unterstützt Sie mit diversen Crashkursen, die Ihnen helfen werden, mögliche Defizite zu überwinden und Sie in ihren geisteswissenschaftlichen Kompetenzen zu stärken.
Die Crashkurse finden in der vorlesungsfreien Zeit und während des Semesters statt. Das jeweils aktuelle Programm finden Sie auf C@mpus und auf der Homepage des Geisteswissenschaftlichen Propädeutikums (GWP).
Fachspezifische Crashkurse
Mit den fachspezifischen Crashkursen stärkt das Geiseswissenschaftliche Propädeutikum gezielt Studierende in bestimmten Fächern. Diese Kurse stehen zwar auch Studierenden anderer Fächer offen, knüpfen aber nicht an deren Studieninhalte an.
Geisteswissenschaftliche Toolbox
Fast alle Crashkurse sind inzwischen Teil der Geisteswissenschaftlichen Toolbox.
In diesem Projekt werden einschlägige Geisteswissenschaftliche Crashkurse mit Crashkursen der Schreibwerkstatt zu einem Gesamtpaket kombiniert, aus dem die Studierenden nicht nur nach ihrem Bedarf auswählen können, sondern dafür ggf. auch SQ-Punkte anrechnen lassen können.
Programm Wintersemester 2020/21
Die geschichtliche Bildung des Geistes – Lektürekurs zu Hegels Einleitung seiner Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte
Die geschichtliche Bildung des Geistes – Lektürekurs zu Hegels Einleitung seiner Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte
Crashkurs
Leitung: Dr. Claus Baumann
Zielgruppe: Geisteswissenschaften, Interessierte aller Fächer der Universität Stuttgart
Semester 1, 2, 3 (und höher)
6 Sitzungen
jeweils Montag 14.00 - 15.30 Uhr
02.11.2020, 16.11.2020, 30.11.2020, 14.12.2020, 11.01.2021, 25.01.2021
online: Webex-Sitzungen
Toolbox-Anrechnung möglich
Die geschichtliche Bildung des Geistes – Lektürekurs zu Hegels Einleitung seiner Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte
„Die Weltgeschichte ist der Fortschritt im Bewußtsein der Freiheit ‒ ein Fortschritt, den wir in seiner Notwendigkeit zu erkennen haben“, behauptet G. W. F. Hegel, dessen Geburtsjahr ‒ nebenbei erwähnt ‒ sich dieses Jahr zum 250sten jährt. Was es mit dieser Behauptung auf sich hat, welche geschichtstheoretischen und -philosophischen Gedanken dahinterstehen und warum dieser Satz bis heute so provokativ wirkt, damit wird sich dieser Lektürekurs auseinandersetzen.
Neben der inhaltlichen Erschließung der Hegel’schen Überlegungen stehen folgende lektürepraktische Fragen im Fokus des Kurses: Wie ist ein Text, der auch viele implizite Verweise auf philosophische Gedanken anderer Autoren beinhaltet, schrittweise zu erschließen? Was ist bei der Lektüre mit Blick auf eine mögliche wissenschaftliche Veröffentlichung zu beachten? Wie erarbeiten wir uns Fragestellungen, die in dieser Hinsicht relevant sein könnten? Im Mittelpunkt dieses Kurses steht somit die akademische Lektürepraxis, die für jedes geisteswissenschaftliche Studium unabdingbar ist. Das Seminar ist für alle Studierende von geisteswissenschaftlichen Fächern sowie für weitere Interessierte geöffnet und versteht sich als ein Teil der Geisteswissenschaftlichen Crashkurse (siehe: www.f09.uni-stuttgart.de/propaedeutikum); es kann aber auch unabhängig davon besucht werden.
Um Voranmeldung wird gebeten, über C@mpus oder per E-Mail: claus.baumann@f09.uni-stuttgart.de
Textgrundlage:
Hegel, G.W.F.: Einleitung. In ders.: Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte. Werke in zwanzig Bänden, Band 12. Frankfurt a.M. 1973: Suhrkamp, S. 11‒105 (ein Scan wird auf ILIAS bereitgestellt).
Wozu philosophieren? - Eine Übung zur Lektürepraxis
Um Voranmeldung wird gebeten, über C@mpus oder per E-Mail
Epochen der Europäischen Geschichte im Überblick
Epochen der Europäischen Geschichte im Überblick
Crashkurs: Vermittlung fachlicher Basics
Leitung: Dr. Jürgen Michael Schmidt
Zielgruppe: Studienanfänger*innen / Studierende im Fach Geschichte
Sehr gut geeignet auch für Studierende aller anderer geisteswissenschaftlicher Fächer!
Semester 1, 2, 3 (und ggf. höher)
10 Sitzungen
mittwochs von Mi 11.11.2020 bis Mi 03.02.2021
09:45 - 11:15 Uhr
Raum: M 11.62
Toolbox-Anrechnung möglich
Epochen der Europäischen Geschichte im Überblick
So kontrovers die Geschichtswissenschaft die Epochengrenzen auch diskutiert, die klassische Einteilung in Alte, Mittlere und Neuere Geschichte bzw. in Vormoderne und Moderne prägt uns bis heute. Ähnliches gilt für die Unterteilung dieser Großepochen in kleinere Epochen, wie z.B. den „Hellenismus“, das „Spätmittelalter“, den „Absolutismus“ oder den „Imperialismus“. Man muss dieser Periodisierung nicht zustimmen, sollte sie aber kennen.
Studierende aller Fächer, die das Bedürfnis haben, Schulwissen bzw. Vorkurs- oder Proseminarwissen in kurzen Stichwörtern zu rekapitulieren, sind herzlich eingeladen, die Kurse bzw. einzelne Kurseinheiten zu besuchen.
Epochen der Europäischen Geschichte im Überblick
Offenes Angebot
Die Teilnahme ist zwar auch ohne Anmeldung möglich, wir bitten Sie aber aus organisatorischen Gründen um eine unverbindliche Registrierung auf C@mpus: 212020112
Data Literacy. Using Web Resources in a Smart Way
Data Literacy. Using Web Resources in a Smart Way
Minikurs
Leitung: Dr. Sabine Metzger
Zielgruppe: Studierende im Fach Anglistik/Englisch
Semester 1, 2, 3 (und höher)
6 Sitzungen
Zeit und Raum: t.b.a.
Toolbox-Anrechnung möglich
Data Literacy. Using Web Resources in a Smart Way
Topics of this mini-workshop:
- How can I use the internet for my research?
- How can I find secondary literature on the web?
- How can I distinguish sources that meet academic standards from sources that don’t?
- What about the copyright of pictures?
- What about plagiarism? How can I avoid it?
Data Literacy. Using Web Resources in a Smart Way
For registration, please send an email to: Dr. Sabine Metzger
Programm Sommersemester 2020
Architektur beschreiben
Architektur beschreiben
Crashkurs
Leitung: Dr. Corina Meyer
Zielgruppe: Studierende aller Fächer und aller Semester
4 Sitzungen, mittwochs, 8.00 – 9.30 Uhr
15.04., 6.05., 20.05. und 17.06.2020
Raum M 17.99
Toolbox-Anrechnung möglich
Architektur beschreiben
Der Kurs richtet sich an Studierende ALLER Semester, die das Beschreiben von Architektur lernen oder verbessern wollen.
Sie lernen in diesem Kurs, wie wir Architekturterminologie nachschlagen und bestimmen, und wie Sie Architektur beschreiben können.
Der Kurs kann über die "Toolbox für geisteswissenschaftliches Arbeiten" abgerechnet werden.
Architektur beschreiben
Anmeldung über C@mpus 220191000
Lektoratsübungen
Lektoratsübungen
Crashkurs: Vermittlung fachlich-technischer Basics
Leitung: Dr. Yvonne Zimmermann
Zielgruppe: Studienanfänger*innen / Studierende aller geisteswissenschaftlicher Fächer!
7 Sitzungen, mittwochs, 09:45 - 11:15 Uhr
15.04., 29.04., 13.05., 27.05., 10.06., 24.06. und 08.07.
Raum M 17.22
Toolbox-Anrechnung möglich
Lektoratsübungen
Fremde Texte gründlich zu lektorieren - die Rechtschreibung zu korrigieren, die Kommasetzung zu überprüfen und stilistisch Verbesserungsvorschläge zu machen - hilft nicht nur dem Urheber, einen besseren Text zu schreiben; zugleich verbessert der Lektor stetig seine eigenen Fähigkeiten, Texte zu schreiben.
In dieser Übung werden wir gemeinsam Texte lektorieren. Zugleich werden nach Bedarf Grammatik-, Rechtschreib- und Kommaregeln wiederholt und es wird auf die relevanten Regelwerke verwiesen.
Alle, die Ihre Textproduktion verbessern wollen, sind herzlich eingeladen.
Lektoratsübungen
Anmeldung ab 9.3.2020, 9 Uhr auf C@MPUS: 181200099
Data Literacy. Using Web Resources in a Smart Way
Data Literacy. Using Web Resources in a Smart Way
Crachkurs
Leitung: Dr. Sabine Metzger
Zielgruppe: Studierende im Fach Anglistik/Englisch
Sehr gut geeignet auch für Studierende aller anderen geisteswissenschaftlicher Fächer!
Semester 1, 2, 3 (und höher)
6 Sitzungen, mittwochs 14:00 – 15:00 Uhr
29.04., 06.05., 20.05., 10.06., 17.06., 01.07.2020
Raum: t.b.a.
Toolbox-Anrechnung möglich
Data Literacy. Using Web Resources in a Smart Way
Topics of this mini-workshop:
- How can I use the internet for my research?
- How can I find secondary literature on the web?
- How can I distinguish sources that meet academic
- standards from sources that don’t?
- What about pictures? What about the copyright of
- pictures?
- What about plagiarism? How can I avoid it?
Data Literacy. Using Web Resources in a Smart Way
Anmeldung nur per e-mail: Dr. Sabine Metzger
Start up! – Tipps und Tricks für das wissenschaftliche Arbeiten (Recherche, Referate, Hausarbeiten)
Start up! – Tipps und Tricks für das wissenschaftliche Arbeiten (Recherche, Referate, Hausarbeiten)
Crashkurs
Leitung: Dr. Corina Meyer
Zielgruppe: Studierende der Kunstgeschichte
Sehr gut geeignet auch für Studierende aller anderen geisteswissenschaftlicher Fächer!
6 Sitzungen, mittwochs, 8.00 – 9.30 Uhr
29.04., 13.05., 27.05., 24.06., 8.07. und 15.07.2020
Raum M 17.99
Toolbox-Anrechnung möglich
Start up! – Tipps und Tricks für das wissenschaftliche Arbeiten (Recherche, Referate, Hausarbeiten)
Besonders für ZWEITSEMESTER geeignet -
alle anderen Semester EBENSO herzlich willkommen!
Sie müssen ein Referat halten und wissen eigentlich nicht, wo Sie beginnen sollen, wie Sie die Aufgabe meistern sollen? Wie man recherchiert, welche Dinge von Ihnen gefordert werden, ohne dass es Ihnen jemand mitteilt?
Diese Veranstaltung ist ein Zusatzangebot, hier werden wir all das klären, für das in den regulären Veranstaltungen keine Zeit ist bzw. auch vorausgesetzt wird. Kommen Sie mit Ihren spezifischen Referatsthemen, Recherchen, Hausarbeitsfragen etc. und wir klären das gemeinsam. Hier werden wir gemeinsam an Ihren spezifischen Fragen und Herausforderungen arbeiten.
Lassen Sie uns in der Einführungssitzung am 29.4. gemeinsam den Fahrplan erstellen.
Der Kurs ist anrechenbar über die "Toolbox für geisteswissenschaftliches Arbeiten" (12 UE).
Start up! – Tipps und Tricks für das wissenschaftliche Arbeiten (Recherche, Referate, Hausarbeiten)
Anmeldung über C@mpus: 220192000
Die elektronische Seite der wissenschaftlichen Hausarbeit: Vom sinnvollen und nachhaltigen Einsatz der Textverarbeitung
Die elektronische Seite der wissenschaftlichen Hausarbeit: Vom sinnvollen und nachhaltigen Einsatz der Textverarbeitung
Crashkurs: Vermittlung fachlich-technischer Basics
Leitung: Dr. Jürgen Michael Schmidt
Zielgruppe: Studienanfänger*innen / Studierende im Fach Geschichte
Geeignet auch für Studierende aller anderen geisteswissenschaftlicher Fächer!
Semester 2, 3 (und ggf. höher)
3 Sitzungen
Mi 08.07.2020, 09:45 - 11:15 Uhr, Raum: N.N.
Mi 15.07.2020, 09:45 - 11:15 Uhr, Raum: N.N.
Di 21.07.2020 (Erste Ferienwoche!), 09:45 - 11.15, bei Bedarf bis 13:00 Uhr, Raum: M 17.81
Toolbox-Anrechnung möglich
Die elektronische Seite der wissenschaftlichen Hausarbeit: Vom sinnvollen und nachhaltigen Einsatz der Textverarbeitung
Der Computer wird beim Verfassen der Hausarbeit häufig nur wie eine klassische alte Schreibmaschine genutzt (sogar von denjenigen, die nie auf einer Schreibmaschine geschrieben haben). Dabei bietet die moderne Textverarbeitung nicht nur sehr viel mehr Möglichkeiten, wissenschaftliche Inhalte angemessen widerzugeben, sie kann die Arbeit daran auch stark vereinfachen und ziemlich viel Zeit sparen helfen, wenn man sie richtig einsetzt. Gerade für diejenigen, die noch wenig Erfahrung mit Textverarbeitungsprogrammen haben, ist es sinnvoll, sich gleich zu Studienanfang möglichst viele Routinen anzueignen, die später die Arbeit professionalisieren und damit erheblich vereinfachen können.
Der Kurs soll am Beispiel von MS Word und des Faches Geschichte die wichtigsten Unterstützungsfunktionen der Textverarbeitung vorstellen. Praktische Übungen sind geplant.
Weitere Informationen auf C@mpus: 211920201
Die elektronische Seite der wissenschaftlichen Hausarbeit: Vom sinnvollen und nachhaltigen Einsatz der Textverarbeitung
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung unbedingt erforderlich!
Anmeldung über C@mpus: 211920201
(Hinweis: Die ersten beiden Sitzungen am 08. und 15.07.2020 sind zugleich Teil des Kurses "Alles Hexerei". Sie müssen sich aber nur bei einem der beiden Kurse anmelden, nicht bei beiden!)