Seit dem Wintersemester 2022/23 gilt für den B.A. gymnasiales Lehramt Geschichte (PO 2022) für Studienanfänger*innen eine reformierte "neue" Prüfungsordnung.
In dieser neuen Prüfungsordnung ist nun im [Plicht]Modul "Propädeutik und Methodik" eine Einheit "Geisteswissenschaftliches Propädeutikum" enthalten. Diese Einheit besteht aus 2 [Pflicht]Teilen, die sowohl den persönlichen Bedürfnissen entgegen kommen, als auch eine gewissen Flexibilität bei der Stundenplangestaltung ermöglichen sollen:
- Basissteil "Orientierung und Grundwissen" (20 Sitzungsstunden = ca. 70%)
Sie haben im Wintersemester zwei Möglichkeiten diesen Kursteil zu absolvieren: Entweder Sie besuchen die entsprechenden geschichtswissenschaftlichen Sitzungen als Block im Vorkurs des Geisteswissenschaftlichen Propädeutikums Ende September/Anfang Oktober, also "vorgeschaltet" vor dem Beginn des Vorlesungszeitraums. Oder Sie besuchen während des Semesters von Mitte Oktober bis Mitte Januar die wöchentlich stattfindende Lehrveranstaltung „Geschichtswissenschaft für Einsteiger: Eine epocheübergreifende propädeutische Einführung (Geisteswissenschaftliches Propädeutikum)“ - Erweiterungsteil "Individuelle Unterstützung, Übung, Vertiefung" (mind. 8 Sitzungsstunden = ca. 30%)
Im Erweiterungsteil müssen Sie während des Semesters nach freier Wahl und persönlichem Bedarf noch ein, zwei oder drei Mini- bzw. Crashkurse der Toolbox für geisteswissenschaftliches Arbeiten besuchen, die zusammengerechnet einen Umfang von mindestens 8 Sitzungsstunden / 8 UEs (= Unterrichtseinheiten) haben.
Ihre Präsenzzeit in den Lehrveranstaltungen beträgt damit 28 Sitzungsstunden / 28 UEs.
Kontakt
Geisteswissenschaftliches Propädeutikum
Keplerstr. 17, D-70174 Stuttgart

Jürgen Michael Schmidt
Dr. phil.Wissenschaftlicher Mitarbeiter, GWP-Arbeitsbereichsleiter Geschichte
[Bild: privat]