Direktlinks:
- Historisches Institut
der Universität Stuttgart - FAQ - Studieninformationen Geschichte
Bereitgestellt durch das GWP
Leiter des Arbeitsbereichs Geschichte im GWP:
Dr. Jürgen M. Schmidt
In engerer Zusammenarbeit mit dem Historischen Institut möchten wir Ihnen ein attraktives Angebot für eine Optimierung Ihrer Studieneingangsphase im Fach Geschichte anbieten.
Unten haben wir die für Sie die wichtigsten Veranstaltungen im aktuellen Semester herausgesucht.
Eigentlich aber sind aber nahezu alle Veranstaltungen unseres Gesamtprogramms für Historiker und Historikerinnen gut geeignet. Sie können also auch sehr gerne unser Gesamtprogramm aufrufen.
(Hinweis: Für die Propädeutika des Faches Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik ist die Abteilung GNT des Historischen Instituts zuständig.)
Aktuelle Veranstaltungsempfehlungen für Studierende im Fach Geschichte
Schritt für Schritt zur Geschichtshausarbeit
Übersicht
Schritt für Schritt zur Geschichtshausarbeit
Crashkurs/Semesterkurs: Wiederholung und Vertiefung fachlicher Basics nach den Pandemiesemestern
Leitung: Dr. Jürgen Michael Schmidt
Zielgruppe: Studierende im Fach Geschichte
Semester 2-5 und höher
Präsenz-LV
donnerstags, 11:30 - 13:00 Uhr, Raum M 17.25, Beginn: 14.04.2022
Toolbox-Anrechnung möglich
Inhalt
Schritt für Schritt zur Geschichtshausarbeit
In diesem Kurs simulieren wir die Teilnahme einer Studienanfängerin bzw. eines Studienanfängers an einem Proseminar im Fach Geschichte, das mit einer fertigen Hausarbeit enden soll. Nicht jeder im Kurs arbeitet diemal für sich, sondern alle zusammen an einem Thema und an einer Hausarbeit: Der Dozent, in der Rolle eines Studenten, wird von allen Teilnehmenden unterstützt.
Wir starten als Erstsemester gemeinsam mit dem vorgegebenen Seminarthema. Wir überlegen uns, wie man sich am Besten in das Thema einarbeiten kann, und nähern uns dann unserem eigenen Themenschwerpunkt und unserer Hausarbeit:
Wie finden wir ein eigenes sinnvolles Hausarbeitsthema? Wie eine Fragestellung? Welche Literatur sollen wir auswählen, und wie erarbeiten wir deren Inhalte sinnvoll?
Wir kümmern wir uns um die Quelle(n): Woher bekommen wir sie? Und wenn wir sie haben: Was machen wir damit?
Schließlich entwickeln wir die Gliederung der Arbeit und beginnen mit ihrer Niederschrift.
Warum gibt es dieses Angebot?
Die vergangenen „Coronasemester“ waren besonders für Studienanfänger*innen eine ziemliche Herausforderung. Manch eine(r) wird das Gefühl nicht los, unter den Pandemiebedingungen wichtige Informationen der Proseminare nicht richtig mitbekommen zu haben und würde gerne ohne Leistungsdruck wichtige Punkte noch einmal wiederholen bzw. vertiefen. Andere wünschen sich einfach die Proseminarathmosphäre in Präsenz zu schnuppern, sofern sie bislang primär das Onlineangebot genutzt haben. Dafür ist dieser Kurs gedacht.
Workload: Was müssen Sie als Teilnehmende(r) tun?
In diesem extracurricularen Kurs können keine ECTS-Punkte erworben werden*.
Zum Ausgleich dafür müssen Sie kein Referat halten, keine eigene Hausarbeit schreiben oder eine sonstige Studienleistung erbringen. Die Arbeit findet primär in den Sitzungen statt.
Es gibt allerdings freiwillige Leistungen, die empfohlen werden, wenn Sie den maximalen Gewinn aus dem Kurs ziehen möchten: a) eine aktive Teilnahme in den Sitzungen, b) eine begleitende Lektüre von Überblicksliteratur, Quellen und Kurstexten sowie c) kleinere Übungen.
* Hinweis: Möglich ist eine Anrechnung von Unterrichtseinheiten und das Erbringen einer USL im Rahmen der „Toolbox für die Geisteswissenschaften“.
Was ist das übergeordnete Thema?
Ähnlich strukturiert wie ein Seminar und dem Prinzip des exemplarischen Lernens folgend, hat auch dieser Kurs ein historisches Thema zum Gegenstand. In diesem Fall ist es das Thema „Die Hexenverfolgung in der deutschen Geschichte“. (Das passt auch zur aktuellen Diskussion um Verschwörungstheorien.)
Anmeldung
Zurück an die Uni: Frageraum Geschichte
Übersicht
Zurück an die Uni: Frageraum Geschichte
Offene Veranstaltungsserie zur Abklärung von Fragen im Fach Geschichte, die aus den Pandemiesemestern geblieben sind oder die in diesem Semester neu entstehen
Leitung: Dr. Jürgen Michael Schmidt
Zielgruppe: Studienanfänger*innen / Studierende im Fach Geschichte
Semester 2-5 und höher
Mischung aus Präsenz-Sitzungen, Hybrid-Sitzungen und Online-Sitzungen
Montags, 14:00 - 15:00 Uhr (bei Bedarf ggf. auch bis 15:30), M 17.24, Beginn: 11.04.2022
• Reine Präsenzsitzungen, jeder dritte Montag: 02.05., 23.05., 20.06., 11.07.
• Reine Onlinesitzung: Nur die erste Sitzung, Mo. 11.04.2022
• Hybridsitzungen: alle übrigen Termine
Inhalt
Zurück an die Uni: Frageraum Geschichte
Offene Veranstaltungsserie zur Abklärung von Fragen im Fach Geschichte, die aus den Pandemiesemestern geblieben sind oder die in diesem Semester neu entstehen
In den vergangenen Semestern hat der Studienalltag durch Corona stark gelitten, und manche Inhalte konnten nicht auf die bewährte Art und Weise vermittelt werden.
Insbesondere bei B.A.-Studierenden, die 2020 und 2021 ihr Studium begonnen haben, war der Start ins Studium und ins geschichtswissenschaftliche Arbeiten mitunter deutlich erschwert.
Zwar bieten die Proseminarleiter*innen als primäre Ansprechpartner*innen entsprechende Hilfe an. Es gibt aber immer wieder Situationen und Fragen, bei denen ein Tipp von außen hilfreich ist. Dafür ist der „Offene Frageraum Geschichte“ ein spezielles Zusatzangebot im Sommersemester 2022.
Was ist der „Frageraum Geschichte“?
Eine Art (Gruppen-)sprechstunde und Diskussionsrunde mit mir, die einmal in der Woche mit freier Teilnahmemöglichkeit angeboten wird.
Es gibt ein "offenes Teilprogramm". Wie funktioniert das? Wie kann ich Fragen stellen?
Sie haben irgendeine Frage rund um die Anforderungen Ihres Geschichtsstudiums (z.B. Referat, Hausarbeit, Quellen, Literatur…)? Dann kündigen Sie mir Ihre Fragen am Besten im Vorfeld per E-Mail an, und wir kümmern uns um das Problem in der nächsten Sitzung. Liegen solche Fragen vor, dann haben wir ein kleines, von Ihnen bestimmtes Programm.
Wenn Sie möchten, können Sie Ihre Fragen anonym stellen. Ihre Namen werden dann in der Sitzung nicht genannt.
Nachdem die eingereichten Fragen behandelt wurden, können die Teilnehmer*innen weitere Fragen gerne auch direkt in der Sitzung stellen, ohne dass sie sie vorher ankündigen müssen.
Es besteht keine Teilnahmepflicht
Sie müssen nicht regelmäßig an den Treffen (Sitzungen) teilnehmen. Kommen Sie einfach nach Bedarf.
Sie können aktiv sein oder auch nicht
Sie können alleine oder zu zweit oder als Gruppe kommen. Sie können auch einfach nur zuhören ohne eine Frage zu stellen. Und Sie können sich immer gerne an der Problemlösung beteiligen.
Anmeldung
Zurück an die Uni: Frageraum Geschichte
Anmeldung erforderlich über C@MPUS: 212210131
Bitte melden Sie sich einmalig für die gesamte Veranstaltungsreihe hier auf C@MPUS an - ganz unverbindlich: Die Anmeldung verpflichtet Sie wie gesagt nicht dazu, an einer Sitzung auch teilzunehmen.
MS Word, meine Hausarbeit und ich: Vom sinnvollen und nachhaltigen Einsatz der Textverarbeitung im Fach Geschichte
Übersicht
MS Word, meine Hausarbeit und ich: Vom sinnvollen und nachhaltigen Einsatz der Textverarbeitung im Fach Geschichte
Crashkurs: Vermittlung fachlich-technischer Basics
Leitung: Dr. Jürgen Michael Schmidt
Zielgruppe: Studienanfänger*innen / Studierende im Fach Geschichte
Geeignet auch für Studierende aller anderen geisteswissenschaftlicher Fächer
Semester 1, 2, 3 (und ggf. höher)
Online-Lehrveranstaltung mit synchronen Anteilen (Webex) und asynchronen Anteilen (ILIAS)
Di, 05.07.2022, 17:30-19:00 Uhr: 1. Sitzung (Webex)
Di, 12.07.2022, 17:30-19:00 Uhr: 2. Sitzung (Webex)
Di, 26.07.2022, 17:30-19:00: Abschlussitzung (Webex)
Toolbox-Anrechnung möglich
Inhalt
MS Word, meine Hausarbeit und ich: Vom sinnvollen und nachhaltigen Einsatz der Textverarbeitung im Fach Geschichte
Sie möchten das Schreiben an Ihrer Hausarbeit technisch professionalisieren und das mit immer weniger Zeit- und Arbeitsaufwand?
Der Kurs soll am Beispiel von MS Word die wichtigsten Unterstützungsfunktionen der Textverarbeitung beim Verfassen Ihrer Hausarbeit im Fach Geschichte vorstellen. (Studierende anderer Fächer sind auch herzlich willkommen).
Praktische Übungen sind integriert.
Der Computer wird beim Verfassen der Hausarbeit häufig nur wie eine klassische mechanische Schreibmaschine genutzt (sogar von denjenigen, die nie auf einer Schreibmaschine geschrieben haben). Dabei bietet die moderne Textverarbeitung nicht nur sehr viel mehr Möglichkeiten, wissenschaftliche Inhalte angemessen widerzugeben, sie kann die Arbeit daran auch stark vereinfachen und ziemlich viel Zeit sparen helfen, wenn man sie richtig einsetzt. Gerade für diejenigen, die noch wenig Erfahrung mit Textverarbeitungsprogrammen haben, ist es sinnvoll, sich gleich zu Studienanfang möglichst viele Routinen anzueignen, die später die Arbeit professionalisieren können.
Der Kurs findet nach zwei synchronen Einführungssitzung über Webex in asynchronen Lehr- und Übungseinheiten auf ILIAS statt.
Jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin kann die Einheiten im eigenen Rhythmus absolvieren. Idealiter geschieht das bis zum Ende der Vorlesungszeit Ende September/Anfang August.
Die Lehr- und Übungseinheiten können aber auch noch während der ganzen Semesterferien bis Mitte Oktober bearbeitet werden, also in der "Hausarbeitsphase" der Seminare.
Nach Ende der Vorlesungszeit bietet eine dritte synchrone Onlinesitzung auf Webex die Gelegenheit für Rückfragen und Feedback zum Kurs im Kursplenum.
Eine rein asynchrone Teilnahme ohne Besuch der Webex-Sitzungen ist ggf. möglich, bitte schreiben Sie mich an.
Anmeldung
MS Word, meine Hausarbeit und ich: Vom sinnvollen und nachhaltigen Einsatz der Textverarbeitung im Fach Geschichte
Anmeldung erforderlich über C@MPUS: 212210132
Eine Anrechnung von Übungseinheiten in der Toolbox für geisteswissenschaftliches Arbeiten ist möglich.
Latein-Tutorien (extracurricular, freiwillig)
Übersicht
Latein-Tutorien (extracurricular, freiwillig)
Leitung: David Eibeck B.A. / Lars Kärcher
Zielgruppe: Studierende, die die Lateinkurse I bzw. II besuchen
Latein-Tutorium 1: Ergänzung zu den Latein-(Anfänger)-Kursen I (David Philipp Eibeck B.A.),
Dienstags, 15:45 - 17:15 Uhr, Raum M 11.32
Latein-Tutorium 3: Ergänzung zu den Latein-(Anfänger)-Kursen I (Lars Kärcher)
Mittwochs 17.30 - 19.00 Uhr, Raum M 17.25
---
Latein-Tutorium 2: Ergänzung zu den Latein-(Fortgeschrittenen)-Kursen II von Fr. Raible (David Philipp Eibeck B.A.),
Donnerstags, 15:45 - 17:15 Uhr, Raum M 11.71, Beginn: 21.04.2022
Inhalt
Latein-Tutorien (extracurricular, freiwillig)
Freiwillige Tutorien zu den Latein I- und Latein II-Kursen. In diesen Tutorien - welche in Präsenz stattfinden werden - können Sie gemeinsam unter der Leitung des jeweiligen Tutors die Übungsaufgaben für den Lateinkurs bearbeiten sowie die grammatikalischen Regeln Woche für Woche wiederholen. Die Tutorien dienen insbesondere dem Zweck, Rückfragen stellen zu können, Unsicherheiten zu klären und soll den wöchentlichen Lernrhythmus fördern. Die Räume sind jede Woche für 90 Minuten gebucht, jedoch müssen diese nicht völlig ausgereizt werden, sodass die Sitzungen ggf. auch schon nach 45 oder 60 Minuten beendet werden können, falls es keinen weiteren Bedarf gibt.
Die Tutorien gehören zu einem vom MWK geförderten Maßnahmenpaket, das den pandemiebedingte Beeinträchtigungen im Studienbetrieb und der Entstehung von Lernrückständen entgegen wirken soll. Adressiert werden besonders diejenigen Studierenden, die für ihren Studiengang das Latinum erwerben oder ihre Lateinkenntnisse verbessern müssen.
Anmeldung
Latein-Tutorien (extracurricular, freiwillig)
Anmeldung:
Latein-Tutorium 1: Ergänzung zu den Latein-(Anfänger)-Kursen I: C@MPUS: 212210086
Latein-Tutorium 3: Ergänzung zu den Latein-(Anfänger)-Kursen I: C@MPUS: 212210102
---
Latein-Tutorium 2: Ergänzung zu den Latein-(Fortgeschrittenen)-Kursen II: C@MPUS: 212210087
Interdisziplinärer Kurs: Die Menschenrechte
Übersicht
Menschenrechte
Semesterkurs / Interdisziplinärer SQ-Kurs "Vernetztes Denken und Arbeiten" (Philosophie / Geschichte)
Leitung: Dr. Claus Baumann, Dr. Jürgen Michael Schmidt
Zielgruppe: Studierende der Fakultät 9; Studierende aller Fächer an der Universität Stuttgart
Semester 2, 3 und höher
Ziel: Interdisziplinäres Arbeiten; Vermittlung fachlicher Basics (Geschichte und Philosophie)
Ort/Zeit:
Präsenz-LV mit Ilias-Unterstützung
Dienstags, 09.45 - 11.15 Uhr, Raum (neu!) M 11.62
Beginn 12.04.2022
Inhalt
Menschenrechte
Die Menschenrechte gelten als eine der größten Errungenschaften der Menschheit. Als Grundsätze für die Gestaltung des Verhältnisses von Individuum, Staat und Gesellschaft sind sie von der Aufklärung bis heute in den öffentlichen Diskursen ständig präsent. Ihre internationale Bedeutung spiegelt sich in aktuell in der UN-Menschrechtscharta, zu der sich seit 1948 nunmehr 171 Staaten bekannt haben, oder in der Institution des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte.
Was sind ihre geschichtlichen Grundlagen? Woher kommen sie? Welche Rolle spielten die Amerikanische und die Französische Revolution bei ihrem Entstehungsprozess? Was macht ihren politischen wie philosophischen Gehalt aus?
Der fachübergreifende Kurs (SQ-Kompetenzbereich 1: Methodenkompetenz) bietet sowohl einen geschichtswissenschaftlichen als auch einen philosophischen Zugang zum Thema.
Weitere Informationen über C@MPUS: 127221027
Anmeldung
Menschenrechte
Ggf. anrechenbar über SQ-Kompetenzbereich 1: Methodenkompetenz
Anmeldung erforderlich über C@MPUS: 127221027
Links
- Unser aktuelles Gesamtprogramm
für alle Fächer - Home
Startseite des GWP
Kontakt
Geisteswissenschaftliches Propädeutikum
Keplerstr. 17, D-70174 Stuttgart

Jürgen Michael Schmidt
Dr. phil.Wissenschaftlicher Mitarbeiter, GWP-Arbeitsbereichsleiter Geschichte
[Foto: privat]