Geschichte

Geisteswissenschaftliches Propädeutikum

Unser Zusatzangebot für die Studieneingangsphase in den B.A.-Studiengängen im Fach Geschichte

Leiter des Arbeitsbereichs Geschichte im GWP:
Dr. Jürgen M. Schmidt

In engerer Zusammenarbeit mit dem Historischen Institut möchten wir Ihnen ein attraktives Angebot zur Unterstützung Ihrer Studieneingangsphase im Fach Geschichte machen.

Unten haben wir die für Sie die wichtigsten Veranstaltungen im aktuellen Semester herausgesucht.

Eigentlich aber sind aber nahezu alle Veranstaltungen des GWP-Gesamtprogramms für Historiker und Historikerinnen geeignet. Sie können also auch sehr gerne unser Gesamtprogramm aufrufen. 

Hinweis: Für die Propädeutika des Faches Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik ist die Abteilung GNT des Historischen Instituts zuständig.

Aktuelle Veranstaltungsempfehlungen für Studierende im Fach Geschichte:

Wintersemester 2023/24

LV-Nr.:592320001
Vortragende:Dr. phil. Jürgen Michael Schmidt
Dr. Samantha Schramm
Dr. phil. Sabine Metzger
Dr. Claus Baumann
Art:Propädeutikum
SWS:2,5
Unterrichtssprache:Deutsch
Semester:WS 23/24
Organisationsname:Philosophisch-Historische Fakultät
Inhalt:Der Vorkus besteht aus zwei Teilen: Ein allgemeiner Teil richtet sich an alle Studierenden der Geisteswissenschaften an der Fakultät 9.

Fachspezifische Anteile gibt es für die Schwerpunktfächer:
• Anglistik, Englisch, Amerikanische Literatur und Kultur
• Geschichte
• Kunstgeschichte
• Philosophie, Philosophie-Ethik

Die Vorkurseinheiten liegen im Zeitraum zwischen Montag, dem 2. Oktober 2023, und Freitag, dem 13. Oktober 2023.

• Im Vorkurs erhalten Sie erste Einblicke in Ihr Fach und seine wissenschaftlichen Grundlagen,
• außerdem Hinweise zum Aufbau und zur Organisation Ihres Studiengangs;
• Sie begegnen fächerübergreifenden Gemeinsamkeiten geisteswissenschaftlicher Arbeit,
• Sie erfahren etwas über das Arbeiten und Leben an der Universität Stuttgart,
• und Sie lernen ältere Studierende Ihres Faches kennen.
• Sie erhalten Orientierung im Studium.


Der Kurs soll nach derzeitigem Planungsstand weitestgehend in Präsenz an der Universität stattfinden.
Kurzübersicht über die gemeinsamen Termine:

Montag, 02.10.2023, 09:45-17:00 Uhr: Alle Fächer
Mittwoch, 04.10.2023, 09:45-13:00 Uhr: Geschichte
Mittwoch, 04.10.2023, 14:00-17:15 Uhr: Kunstgeschichte
Donnerstag, 05.10.2023, 09:45-13:00 Uhr: Anglistik / Englisch
Donnerstag, 05.10.2023, 14:00-17:15 Uhr: Philosophie / Philosophie-Ethik
Freitag, 06.10.2023, 09:45-13:00 Uhr: Angl./Engl., Gesch., Kunstgesch Gruppe 1, Phil.
Freitag, 06.10.2023, 14:00-17:15 Uhr: Kunstgesch Gruppe 2
Montag, 09.10.2023, 09:45-13:00 Uhr: Angl./Engl., Gesch., Kunstgesch, Phil.
Montag, 09.10.2023, 13:30-15:30 Uhr: Alle Fächer
Mittwoch, 11.10.2023, 14:00-17:15 Uhr: Angl./Engl., Gesch., Kunstgesch, Phil.
Donnerstag, 12.10.2023, 09:45-13:00 Uhr: Angl./Engl., Gesch., Phil.
Freitag, 13.10.2023, 09:45-13:00 Uhr: Alle Fächer

Eine ausführlichere Programmübersicht finden Sie hier auf C@MPUS in der Terminliste und als PDF zum Dowmload auf unserer Homepage https://www.f09.uni-stuttgart.de/propaedeutikum/angebot/vorkurse/
Link:C@MPUS
LV-Nr.:592321001
Vortragende:Dr. phil. Jürgen Michael Schmidt
Dr. Samantha Schramm
Dr. phil. Yvonne Zimmermann
Art:Projektseminar
SWS:2
Unterrichtssprache:Deutsch
Semester:WS 23/24
Organisationsname:Philosophisch-Historische Fakultät
Inhalt:Die meisten Erstsemesterstudierenden empfinden die Universität als seltsames Neuland. Und wer kann es ihnen verdenken: Viele Strukturen und Abläufe, die sie über Jahre in der Schule kennengelernt haben, sind auf den Kopf gestellt. Studierende müssen sich selbst ihren Stundenplan zusammenstellen, es gibt mehr als nur ein Sekretariat und hat man endlich neue Leute kennengelernt, belegen die nur andere Veranstaltungen. Zu diesen augenfälligen Dingen kommen dann noch andere Unbekannte hinzu, bei denen die meisten gar nicht wissen, dass sie sie nicht verstehen: Was ist der Unterschied zwischen einer Vorlesung und einem Seminar? Wie erfahre ich, welche Prüfungsleistung ich zu erbringen habe? Wofür gibt es einen Prüfungsausschuss? Was macht eine Fachgruppe? Wie kommuniziert man mit Lehrenden? Wann geht man in die Sprechstunde?
Zwar gibt es zu Semesterbeginn viele Infoveranstaltungen, einiges lässt sich damit allerdings nicht abdecken. Das Projektseminar „Rookie meets Pro“ soll hierbei unterstützend wirken, indem Studierende ab dem zweiten Fachsemester als Pros die Rookies im ersten Fachsemester in der Studieneingangsphase begleiten.

Das Projektseminar startet für die Pros mit einem Vorbereitungstreffen am 13.9.; die Rookies treffen sich erstmals am 9.10., um die Planung des Semesters zu besprechen. In der Woche vor Semesterstart, am 11.10., wird es dann ein Event geben, bei dem sich die Pros und Rookies kennenlernen und Kleingruppen bilden. Das Projektseminar enthält unterschiedliche Bestandteile:
1) Die Pros - und teilweise auch die Rookies - lernen in Workshops und Info-Veranstaltungen der Reihe "Meine Uni und ich" die Uni näher kennen (Di, 17.30-19.00 Uhr);
2) die Kleingruppen treffen sich regelmäßig, klären wichtige Fragen und erkunden gemeinsam die Universität;
3) die Kleingruppen besuchen eine kulturelle Veranstaltung, die von einigen Pros organisiert wird (Historiker*innen gehen z.B. ins Museum oder Archiv, Germanist*innen besuchen eher das Theater oder Literaturhaus);
4) die Pros organisieren fachspezifische Lernräume für die Rookies, in denen Sie sich zu den Erstsemesterprüfungen austauschen können.

Verpflichtende Termine für die Pros:
- Vorbesprechung: 13.9., 16.00-18.00 (hybrid) und 10.10.23, 10 Uhr (online)
- Kennenlerntreffen: 11.10. 17.30-20.00
- Workshops: 17.10., 24.10., 7.11., 14.11., 21.11. 17.30-19.00
- ein Termin entweder am 31.10., 5.12. oder 19.12. 17.30-19.00
- Treffen in der Kleingruppe mit den Rookies
- eine Veranstaltung bei "Meine Uni und ich"
- ein Besuch einer kulturellen Veranstaltung

Pros können sich noch bis Anfang Oktober 2023 anmelden. Für Pros, die sich erst nach dem ersten Workshops am 13. September anmelden, findet am 10.10.23, 10 Uhr, ein Ersatzworkshop (online) statt.

Termine für die Rookies:
verpflichtend:
- Vorbesprechung: 9.10. 13.30-14.00 (hybrid)
- Kennenlerntreffen: 11.10. 17.30-20.00; 24.10., 14.11. 17.30-19.00
- Treffen mit den Pros in den Kleingruppen
fakultative Angebote:
- eine Veranstaltung bei Meine Uni und ich
- ein Besuch einer kulturellen Veranstaltung
- ein oder zwei Treffen in einem fachspezifischen Lernraum
Link:C@MPUS
LV-Nr.:592322201
Vortragende:Dr. phil. Jürgen Michael Schmidt
Art:Propädeutikum
SWS:1
Unterrichtssprache:Deutsch
Semester:WS 23/24
Organisationsname:Philosophisch-Historische Fakultät
Inhalt:Eine Hausarbeit muss auch äußerlich den formalen Anforderungen des Faches entsprechen. Das ist gerade für Studienanfänger*innen nicht immer ganz einfach in den Griff zu bekommen. Zunächst muss man die Formalia päsent haben und dann in der Niederschrift auch umsetzen. Der Computer wird dabei zwar immer genutzt, bei der Niederschrift aber häufig nur wie eine klassische mechanische Schreibmaschine (sogar von denjenigen, die nie auf einer Schreibmaschine geschrieben haben). Dabei bietet die moderne Textverarbeitung nicht nur sehr viel mehr Möglichkeiten, wissenschaftliche Inhalte angemessen widerzugeben, sie kann die Arbeit daran auch vereinfachen und ziemlich viel Zeit sparen helfen, wenn man sie richtig beherrscht. Für diejenigen, die noch wenig Erfahrung mit Textverarbeitungsprogrammen haben, ist es sinnvoll, sich gleich zu Studienanfang möglichst viele Routinen anzueignen, die später die Arbeit professionalisieren können.

Der Kurs soll zunächst die formalen Anforderungen einer Hausarbeit rekapitulieren, um dann am Beispiel von MS Word und der Hausarbeit im Fach Geschichte die wichtigsten Unterstützungsfunktionen der Textverarbeitung vorzustellen. Praktische Übungen sind eingeplant. Das synchrone Angebot wird durch ein asynchrones Angebot ergänzt.


Hinweis zur Anrechnung:

Im Modul "Propädeutik und Methodik" des B.A. gymnasiales Lehramt Geschichte können für diesen Kurs im "Geisteswissenschaftlichen Propädeutikum" in dessen 2. Teil die benötigten 8 Sitzungsstunden (= 8 UE) angerechnet werden. Dies ist kein Teil1-Kurs, den Sie zusätzlich noch besuchen müssen.
Informationen zum Modul finden Sie auch auf der HI-Homepage unter https://www.hi.uni-stuttgart.de/lehre/studienberatung/geisteswissenschaftliches-propaedeutikum/

In der Toolbox für geisteswissenschaftliches Arbeiten können für diesen Kurs ebenfalls 8 UE (= 8 Sitzungsstunden) angerechnet werden.
Link:C@MPUS
LV-Nr.:592324201
Vortragende:Dr. phil. Jürgen Michael Schmidt
Art:Propädeutikum
SWS:2
Unterrichtssprache:Deutsch
Semester:WS 23/24
Organisationsname:Philosophisch-Historische Fakultät
Inhalt:Die Lehrveranstaltung bietet Studienanfänger*innen eine epocheübergreifende Einführung in das Fach Geschichte und die wichtigsten propädeutischen Grundlagen.
Sie ist sowohl für Studierende des Faches Geschichte geeignet als auch für Studierende anderer geisteswissenschaftlicher Fächer, die sich für das Fach Geschichte bzw. für Herangehensweisen an historische Fragestellungen interessieren

Die großen Themeneinheiten sind:

1. Geschichte, Schulfach Geschichte, Geschichtswissenschaft und Geschichtsstudium:
Was ist mein Studienfach und wie ist mein Studiengang organisiert?
2. Historische Epochen: Die Grundzüge des historischen Periodisierens und die klassische Einteilung in Alte, Mittlere und Neuere Geschichte
3. Von der Schule an die Universität: Die Grundlagen geschichtswissenschaftlichen Arbeitens im epochenübergreifenden Überblick


Hinweis für Studienanfänger*innen im Studiengang B.A. gymnasiales Lehramt Geschichte (PO 2022):

In Ihrem Pflichtmodul "Propädeutik und Methodik" ist im Studienverlaufsplan für das erste Semester eine Einheit [epochenübergreifendes] "Geisteswissenschaftliches Propädeutikum" vorgesehen. Diese wiederum hat zwei Teile.
Die hier angezeigte Veranstaltung „Geschichtswissenschaft für Einsteiger“ dient als Basisveranstaltung für das "Geisteswissenschaftliche Propädeutikum" und deckt den 1. Teil: „Orientierung und Grundwissen“ mit 20 UE (= 20 Stunden) ab. Alternativ dazu können Sie vor Vorlesungsbeginn an den fachspezifischen Einheiten des Vorkurses im Fach Geschichte als registrierter Teilnehmer bzw. als registrierte Teilnehmerin teilnehmen. Dann müssen Sie diese Semesterveranstaltung nicht mehr buchen, sondern haben sie bereits im Vorkurs absolviert. Die Inhalte sind äquivalent.

Zusätzlich zum 1. Teil (20 UE) des "Geisteswissenschaftlichen Propädeutikums" müssen Sie in jedem Fall auch noch den 2. Teil (8 UE) mit ein oder zwei Teil-2-Kursen zu insgesamt 8 Stunden abdecken. Eine Möglichkeit für einen solchen Teil-2-Kurs bietet der Kurs "Meine Hausarbeit, MSWord und ich", der am hier genannten Teil-1-Kurs im Januar 2024 zur selben Zeit und in demselben Raum direkt anschließt.

Informationen zum Modul finden Sie auch auf der HI-Homepage unter https://www.hi.uni-stuttgart.de/lehre/studienberatung/geisteswissenschaftliches-propaedeutikum/
Link:C@MPUS
LV-Nr.:592324202
Vortragende:Dr. phil. Jürgen Michael Schmidt
Art:Propädeutikum
SWS:2
Unterrichtssprache:Deutsch
Semester:WS 23/24
Organisationsname:Philosophisch-Historische Fakultät
Inhalt:Der chronologische Durchgang durch die Geschichte startet in der Antike und führt bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts.

So kontrovers die Geschichtswissenschaft die Epochengrenzen auch diskutiert, die klassische Einteilung in Alte, Mittlere und Neuere Geschichte, bzw. in Vormoderne und Moderne, prägt uns bis heute. Ähnliches gilt für die Unterteilung dieser Großepochen in kleinere Epochen, wie z.B. den „Hellenismus“, das „Spätmittelalter“, den „Absolutismus“ oder den „Imperialismus“. Man muss dieser Periodisierung nicht zustimmen, sollte sie aber kennen.

Unter dem Motto „vom Schulwissen zum akademischen Wissen“; sind Studierende aller Fächer herzlich eingeladen, die das Bedürfnis haben, Schulwissen bzw. Vorkurs- oder Proseminarwissen in kurzen Stichwörtern zu rekapitulieren.

Hinweis zu einer möglichen Anrechnung:

Der Kurs ist in Teilkurse aufgeteilt (siehe Terminplan)

1. In der Toolbox für geisteswissenschaftliches Arbeiten kann in den Studiengängen mit SQ-Modulen einer der ersten drei Teilkurse zusammen mit der verpflichtenden Einführungssitzung mit 10 UEs angerechnet werden. Der Teilkurs „Frühe Neuzeit bis 20. Jahrhundert" ergibt zusammen mit der Einführungssitzung 12 UEs.

2. Im Pflichtmodul „Propädeutik und Methodik“ des Studiengangs B.A. gymnasiales Lehramt Geschichte ist im Studienverlaufsplan für das erste Semester eine Einheit [epochenübergreifendes] „Geisteswissenschaftliches Propädeutikum“ vorgesehen. Diese besteht aus zwei Teilen. Wenn Sie an dieser Veranstaltung „Epochen der Europäischen Geschichte im Überblick“ an einem Teilkurs mit mindestens 4 zusammengehörigen Sitzungen teilnehmen, können Sie sich diese Teilnahme im „Geisteswissenschaftliches Propädeutikum“ im 2. Teil mit 8 UE (= 8 Stunden) anrechnen lassen. Mehr Epochensitzungen sind im B.A. Lehramt nicht anrechenbar. Ergänzend müssen Sie stattdessen im Semester noch einen Teil-1-Kurs mit 20 UE (= 20 Stunden) besuchen. Dies ist kein Teil-1-Kurs.

Informationen zum Modul finden Sie auch auf der HI-Homepage unter https://www.hi.uni-stuttgart.de/lehre/studienberatung/geisteswissenschaftliches-propaedeutikum/
Link:C@MPUS

Kontakt

 

Geisteswissenschaftliches Propädeutikum

Keplerstr. 17, D-70174 Stuttgart

Dieses Bild zeigt Jürgen Michael Schmidt

Jürgen Michael Schmidt

Dr. phil.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, GWP-Arbeitsbereichsleiter Geschichte

Zum Seitenanfang