Das Programm "Rookie meets Pro" ist speziell für Studienanfänger*innen konzipiert und findet deshalb nur im Wintersemester statt, also ab Oktober, wenn die beteiligten Studiengänge starten.
Erste Informationen zu den Terminen und den Anmeldemodalitäten werden immer in der zweiten Hälfte des Sommersemesters (Juni/Juli) online gestellt.
„Rookie meets Pro” WS 2022/23 - Erstsemester-Patenschaft in den Geisteswissenschaften
Übersicht
Leitung: Claus Baumann, Gitte Lindmaier, Jürgen M. Schmidt, Samantha Schramm, Yvonne Zimmermann
Zielgruppe: Alle Studierende der Fakultät 9
Studienanfänger*innen (Rookies) des Wintersemesters 2022/23 und Studierende höherer Semester (Pros)
Terminplan der gemeinsamen Sitzungen
(die Kleingruppentreffen werden individuell vereinbart)
Rookies (1. Semester)
Di, 11.10.2022, 17.30 - 19.00 Uhr – Kennenlerntreffen
Di, 31.01.2023, 19.00 - 21.00 Uhr – Barabend
Pros (höhere Semester):
Fr 30.09.2022, 14.00 - 17.30 Uhr, M 17.23 – Workshop I
Di, 11.10.2022, 15.45 - 17.15 Uhr, M 2.02 − Workshop II
Di, 11.10.2022, 17.30 - 19.00 Uhr – Kennenlerntreffen
Mi, 26.10.2022, 14.00 - 15.30 Uhr − Workshop III
Di, 06.12.2022, 17.30 - 19.00 Uhr − Workshop IV
Di, 31.01.2023, 19.00 - 21.00 Uhr – Barabend
Inhalt
Die meisten Erstsemesterstudierenden empfinden die Universität als seltsames Neuland. Und wer kann es ihnen verdenken? Viele Strukturen und Abläufe, die sie über Jahre in der Schule kennengelernt haben, sind auf den Kopf gestellt. Studierende müssen sich selbst ihren Stundenplan zusammenstellen, es gibt mehr als nur ein Sekretariat und hat man endlich neue Leute kennengelernt, belegen die nur andere Veranstaltungen. Zu diesen augenfälligen Dingen kommen dann noch andere Unbekannte hinzu, bei denen die meisten gar nicht wissen, dass sie sie nicht verstehen: Was ist der Unterschied zwischen einer Vorlesung und einem Seminar? Wie erfahre ich, welche Prüfungsleistung ich zu erbringen habe? Wofür gibt es einen Prüfungsausschuss? Was macht eine Fachgruppe? Wie kommuniziert man mit Lehrenden?
Zwar gibt es zu Semesterbeginn viele Infoveranstaltungen, einiges lässt sich damit allerdings nicht abdecken. Das Projektseminar „Rookie meets Pro“ soll hierbei unterstützend wirken, indem Studierende älterer Fachsemester als Pros die Rookies im ersten Semester in der Studieneingangsphase begleiten.
Das Projektseminar startet für die Pros mit Workshops, in denen sie gemeinsam mit den Projektleiter*innen wichtige Themenfelder ermitteln und Inhalte zusammentragen. In der Woche vor Semesterstart, am 11.10.22, wird es dann ein Event geben, bei dem sich die Pros und Rookies kennenlernen und Kleingruppen bilden. In diesen Gruppen treffen sich die Studierenden in den ersten Semesterwochen mindestens zu vier Terminen à 90 Minuten und erkunden gemeinsam die Universität. Im November/Dezember gruppieren sich die Pros in Fachgruppen und organisieren gemeinsame Ausflüge zu kulturellen Veranstaltungen (Historiker*innen gehen z.B. ins Museum oder Archiv, Germanist*innen eher ins Theater oder Literaturhaus). Zudem soll jetzt in den Kleingruppen eine Infoveranstaltung der Reihe "Meine Uni und ich" besucht werden. Im Januar werden die Pros Lernräume nach Fächern organisieren, wo sich alle gemeinsam auf die Prüfungen vorbereiten können; sie fragen sich gegenseitig ab, probieren Lernformen aus etc.
WICHTIG: Die Pros sollten mindestens ein geisteswissenschaftliches Fach studieren (Anglistik/Englisch, Germanistik/Deutsch, Geschichte/GNT, Kunstgeschichte, Linguistik, Philosophie, Romanistik/Französisch/Italienisch). Stellen Sie sich außerdem bitte darauf ein, dass es mehrere Abendtermine gibt. Eine erste Terminübersicht finden Sie schon hier, weitere Termine kommen noch hinzu.
Anmeldung
Vorabhinweis:
Es gibt auf C@mpus zwei Gruppen zur Anmeldung, eine für die Rookies (Studienanfänger*innen) und eine für die Pros (ältere Studierende). Bitte melden Sie sich in der für Sie richtigen Gruppe an.
Ähnliches gilt auch für alternative Anmeldungen (etwa per E-Mail): Geben Sie an, für welche Gruppe Sie sich anmelden.
Anmeldeschluss ist für Rookies der 10.10.2022
Rookies (Studienanfänger*innen):
- Anmeldebeginn ist der 31.08.2022.
- Möglichkeit 1: Anmeldung über C@MPUS Nr. 182220072, Gruppe "Rookies"
Sie können sich auf C@MPUS aber erst anmelden, wenn Sie immatrikuliert sind. Das für viele zu spät ist. Deshalb gibt es alternative Anmeldemöglichkeiten: - Möglichkeit 2: Melden Sie sich bitte (unter Angabe von Name, Semesterzahl, Studiengang und der Info "Rookie") formlos per E-Mail an bei: propaedeutikum-rmp@f09.uni-stuttgart.de
- Möglichkeit 3: oder nutzen Sie unser Online-Anmelde-Formular.
Pros (ältere Studierende):
- Anmeldebeginn ist der 01.08.2022.
- Möglichkeit 1: Anmeldung über C@MPUS Nr. 182220072, Gruppe "Pros"
Sie können sich auf C@MPUS erst anmelden, wenn Sie fürs Wintersemester 2022/23 schon freigeschaltet sind, d.h. wenn Sie die Rückmeldegebühr bezahlt haben. Das ist bei manchen noch nicht der Fall. Dafür gibt es alternative Anmeldemöglichkeiten: - Möglichkeit 2: Melden Sie sich bitte (unter Angabe von Name, Semesterzahl und Studiengang und der Info "Pro") formlos per E-Mail an bei: propaedeutikum-rmp@f09.uni-stuttgart.de
- Möglichkeit 3: oder nutzen Sie unser Online-Anmelde-Formular.
Weitere Informationen zu "Rookie meets Pro"
WS 2022/23
Phase 1: Studienstart |
|||||
Fr |
30.09.2022 |
14.00 - 17.30 Uhr |
M 17.23 |
Workshop I |
Pros |
Di |
11.10.2022 |
15.45 - 17.15 Uhr |
M 2.02 |
Workshop II |
Pros |
Di |
11.10.2022 |
17.30 - 19.00 Uhr |
|
Kennenlerntreffen |
Pros + Rookies |
Mi |
26.10.2022 |
14.00 - 15.30 Uhr |
|
Workshop III |
Pros |
Phase 2: Endspurt und mögliche Übergänge zu Lerngruppen |
|||||
Di |
06.12.2022 |
17.30 - 19.00 Uhr |
|
Workshop IV |
Pros |
Di |
31.01.2023 |
19.00 - 21.00 Uhr |
|
Barabend |
Pros + Rookies |
+ vier individuelle Sitzungstermine der Kleingruppen (Pros und Rookies)
+ Besuch einer Themenveranstaltung (Pros und Rookies)
+ Besuch einer kulturellen Einrichtung / Veranstaltung (Pros und Rookies)
- 1 x bei einem kulturellen Angebot
Zudem trifft sich die Gruppe zwei Mal zu Themenveranstaltungen ihrer Wahl (z.B. aus der Vortragsreihe "Meine Uni und ich").
Pros folgender BA-Studiengänge können fachaffine SQ-Leistungspunkte erwerben:
- BA Anglistik HF
- BA Germanistik HF
- BA Kunstgeschichte HF
- BA Romanistik HF
- BA Linguistik HF
- BA 1-Fach Philosophie
- BA 1-Fach Romanistik
- BA 1-Fach Linguistik.
Bitte melden Sie sich hierzu zur Prüfungsnummer 101741 (USL) an.
Für den Erwerb von Punkten gelten folgende Anforderungen:
- Sie sollen an den vier Workshops für die Pros, am Kennenlerntreffen mit den Rookies teilnehmen, sich mindestens vier Mal mit ihren Rookies treffen, gemeinsam mit Ihrer Gruppe einmal an einer von uns angebotenen Themenveranstaltung teilnehmen und einmal eine Kultureinrichtung oder eine kulturelle Veranstaltung besuchen.
- Besprechen Sie bei den Treffen mit den Rookies die beim Workshop behandelten Themen und führen Sie ein Tagebuch darüber (s. Paper), das Sie am Ende des Semesters bei den Dozent*innen einreichen.
- Für den Besuch der kulturellen Veranstaltung organisieren Sie sich mit anderen Pros Ihres Faches. Und gemeinsam mit diesen regen Sie gegen Endes des Semesters die Rookies zur Bildung von Lerngruppen an (denen Sie selbst aber nicht angehören müssen).
- Schreiben Sie einen fünfseitigen Bericht unter Berücksichtigung einer konkreten Fragestellung, die die Dozent*innen im Laufe des Semesters noch ausgeben werden.
Studierende, die Deutsch, Englisch, Französisch, Geschichte oder Philosophie im Lehramt nach der PO 2020 studieren, können im bildungswissenschaftlichen Modul „Lehren und Lernen“ Rookie meets Pro als Wahlpflichtveranstaltung besuchen. Bitte melden Sie sich hierzu zur Prüfung an.
Für den Erwerb von Punkten gelten folgende Anforderungen:
- Sie sollen an den vier Workshops für die Pros, am Kennenlerntreffen mit den Rookies teilnehmen, sich mindestens vier Mal mit ihren Rookies treffen, gemeinsam mit Ihrer Gruppe einmal an einer von uns angebotenen Themenveranstaltung teilnehmen und einmal eine Kultureinrichtung oder eine kulturelle Veranstaltung besuchen.
- Besprechen Sie bei den Treffen mit den Rookies die beim Workshop behandelten Themen und führen Sie ein Tagebuch darüber (s. Paper), das Sie am Ende des Semesters bei den Dozent*innen einreichen.
- Für den Besuch der kulturellen Veranstaltung organisieren Sie sich mit anderen Pros Ihres Faches. Und gemeinsam mit diesen regen Sie gegen Endes des Semesters die Rookies zur Bildung von Lerngruppen an (denen Sie selbst aber nicht angehören müssen).
- Schreiben Sie einen fünfseitigen Bericht zu den didaktischen und pädagogischen Herausforderungen, denen sie sich konfrontiert sahen, sowie zu möglichen Lösungsstrategien.
Hinweise zum phasenübergreifenden Schulpraxisportfolio
Der Bericht kann auf freiwilliger Basis Bestandteil im phasenübergreifenden Schulpraxisportfolio sein. Studierende sind dazu eingeladen, zusätzliche pädagogische Tätigkeiten im Bereich „Sonstiges“ aufzuführen. Dies dient zur Stärkung des eigenen Professionalisierungsprozesses als zukünftige Lehrkraft. Hierfür bietet sich der zu schreibende Bericht mit der Reflexion der didaktischen und pädagogischen Herausforderungen an.