Unser "Forum Akademische Praxis" (FAP) bietet Ihnen Veranstaltungen, mit denen Sie wichtige Studieninhalte der ersten Semester praxisnah wiederholen und vertiefen oder aber auch Ihr Überblickswissen und Ihre interdisziplinären Kompetenzen erweitern können.
Plus!-Veranstaltungen (ab dem 1. Semester)
Unsere PLUS! - Veranstaltungen sind direkt mit einer Pflichtveranstaltung kombiniert, die Sie in den ersten drei Semestern absolvieren müssen. Erfahren Sie mehr auf der Seite des Plus!-Programms.
Sommersemester 2023
LV-Nr.: | 171232760 |
---|---|
Vortragende: | Dr. phil. Sabine Metzger |
Art: | Proseminar |
SWS: | 2 |
Unterrichtssprache: | Englisch/Deutsch |
Semester: | SS 23 |
Organisationsname: | Amerikanische Literatur und Kultur |
Inhalt: | Covid-19 has triggered an increasing appeal of pandemic fiction. Lists of contagion novels are proliferating and show that the fear of infectious diseases and the invisible world of microbes has inspired and haunted authors from Jewish, Greek and Roman Antiquity to Giovanni Bocaccio, from Daniel Defoe to contemporary writers. Whereas during Antiquity and the Middle Ages epidemics were conceived of as divine punishment, the Enlightenment and the growing insights into the mechanisms of infection brought about a shift of focus in contagion narratives. Writers have started to problematize issues like isolation and survival, illness and the process of recovery, the post-pandemic desolation and the breakdown of infrastructures, but as well other anxieties lurking behind the fear of the invisible microbic enemy. This course will deal with fictional representations of contagious diseases – historical plagues, metaphorical fevers and fictitious epidemics – in American literature from the late 18th to the 21st centuries. We will consider contagious diseases in Gothic and urban literature, in literary Realism and Naturalism, and in dystopian fiction, and focus on novels by Charles Brockden Brown, Jack London and Ling Ma, and on short fictions by E. A. Poe, Edith Wharton and Katherine Anne Porter. Required Texts: - Charles Brockden Brown. Arthur Mervyn; or, Memoirs of the Year 1793. - Jack London. The Scarlet Plague. - Ling Ma. Severance. Additional texts will be made available on ILIAS |
Link: | C@MPUS |
Lehrveranstaltungen "Vernetztes Denken und Arbeiten" (empfohlen ab dem 2. Semester)
Die Fähigkeit, über die Fachgrenzen hinaus zu gehen, kann die Erfolge in Studium, Wissenschaft und Beruf erheblich steigern. Die interdisziplinären Lehrveranstaltungen „Vernetztes Denken und Arbeiten“ begeistern Studierende aller Fächer ab dem zweiten Semester für die interdisziplinäre Arbeit an einem gemeinsamen Thema.
Wintersemester 2023/24
LV-Nr.: | 172231600 |
---|---|
Vortragende: | Dr. phil. Sabine Metzger |
Art: | Hauptseminar |
SWS: | 2 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Semester: | WS 23/24 |
Organisationsname: | Amerikanische Literatur und Kultur |
Inhalt: | Conceiving of thinking in terms of seeing, Western tradition has privileged vision and thus relegated the auditory to the status of the second or, to use Daniel Barenboim’s phrase, the “neglected” sense. However, ocularcentrism and its “Othering of the auditory” (Jonathan Sterne) has been challenged in the recent years by Sound Studies and by Auditory Culture Studies – emergent interdisciplinary approaches dedicated to the sonic dimension and our perception of it, to the interaction between the acoustic environment and the listeners. By focusing on the sonic dimension of various literary texts, ranging from Romanticism to the present, this course will examine Sound Studies’ and Auditory Culture Studies’ theoretical frameworks and key terms, such as noise and silence, man-made and natural soundscapes, histories of listening and of auditory practices, and the impact of the inventing of sound reproduction technologies. Required Texts: - Vladimir Nabokov. Mary. (Penguin) Further texts will be made available on ILIAS |
Link: | C@MPUS |
Sommersemester 2023
LV-Nr.: | 127231017 |
---|---|
Vortragende: | Dr. phil. Jürgen Michael Schmidt Dr. Claus Baumann |
Art: | Seminar |
SWS: | 2 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Semester: | SS 23 |
Organisationsname: | Philosophie |
Inhalt: | Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948 feiert dieses Jahr ihr 75. Jubiläum. Die Menschenrechte gelten als eine der größten Errungenschaften der Menschheit. Als Grundsätze für die Gestaltung des Verhältnisses von Individuum, Staat und Gesellschaft sind sie von der Aufklärung bis heute in den öffentlichen Diskursen stets präsent. Ihre internationale Bedeutung spiegelt sich aktuell in der UN-Menschrechtscharta, zu der sich seit 1948 nunmehr 171 Staaten bekannt haben, oder in der Institution des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte. Was sind ihre geschichtlichen Grundlagen? Woher kommen sie? Welche Rolle spielten die Amerikanische und die Französische Revolution bei ihrem Entstehungsprozess? Was macht ihren politischen wie philosophischen Gehalt aus? Einführende Literatur: Haratsch, Andreas: Die Geschichte der Menschenrechte. Potsdam 2010: Universitätsverlag. Menke, Christoph u. Pollmann, Arnd: Philosophie der Menschenrechte. Hamburg 2017: Junius. |
Link: | C@MPUS |
LV-Nr.: | 223152000 |
---|---|
Vortragende: | Dr. Gerd Reichardt Dr. Claus Baumann Fabian Dirscherl Dr. Samantha Schramm |
Art: | Übung |
SWS: | 2 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Semester: | SS 23 |
Organisationsname: | Kunstgeschichte |
Inhalt: | Perspektiven auf Film In der Veranstaltung werden wir uns aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven mit dem Film auseinandersetzen. Aus der Perspektive der Kunstgeschichte widmen wir uns der Filmwahrnehmung, insbesondere dem Verhältnis von Bild und Körper der Zuschauer*innen sowie Ansätzen einer haptischen Wahrnehmung des Bewegtbildes. Ausgehend von Alois Riegls Begriff des Haptischen werden wir Filmbeispiele besprechen, in denen das Nah-Sehen an die Stelle eines distanzierten Blicks rückt und die Taktilität der im Bild gezeigten Malerei (Derek Jarman Caravaggio, 1986) oder des männlichen Körpers und der Landschaft (Claire Denis, Beau Travail, 1999) in den Vordergrund rückt. Die linguistische Pragmatik setzt sich mit dem konkreten Sprachgebrauch auseinander, im Rahmen der sogenannten Sprechakttheorie steht dabei die Perspektive im Vordergrund, dass Äußerungen Handlungen sind, die unter jeweils besonderen Umständen ge- aber auch misslingen können. Jedem gezeigten Film wird ein kurzer Vortrag vorangehen, der sich auf einen besonderen Sprachgebrauch bezieht. Die im Anschluss gezeigten Filme selber sollen dann einfach Anlass sein, frei über die filmisch präsentierten sprachlichen Aspekte zu sprechen und zu reflektieren. Der philosophische Part beschäftigt sich mit dem Begriff der Darstellung. Am Beispiel der Thematisierung der Shoah in drei verschiedenen Filmgenres wird dabei insbesondere der Frage nachgegangen, unter welchen Umständen bestimmte Ereignisse als undarstellbar gelten und wie die filmische Darstellung jeweils damit umgeht (Literatur: Jacques Rancière: Über das Undarstellbare. In ders.: Politik der Bilder. Zürich/Berlin 2005/2009: diaphanes, S. 127‒159). Das Seminar findet an folgenden Terminen statt: 12. April, 26. April, 10. Mai, 24. Mai, 14. Juni, 28. Juni, 12. Juli, 19. Juli, jeweils von 18 bis 21 Uhr. |
Link: | C@MPUS |
LV-Nr.: | 171233320 |
---|---|
Vortragende: | Dr. phil. Sabine Metzger |
Art: | Hauptseminar |
SWS: | 2 |
Unterrichtssprache: | Englisch |
Semester: | SS 23 |
Organisationsname: | Amerikanische Literatur und Kultur |
Inhalt: | Far from being “a demonic antagonist to art or its sponsoring cultures” (Greenberg and Schachterle), technology has always been a source of inspiration for writers and literature has dealt with the world of emerging technologies, addressing both fears – as in Mary Shelley’s Frankenstein – and technology’s potentials. Technology’s place in the literary imagination is multi-faceted and cannot be reduced to science fiction. Late 19th century writers, for instance, dealt with their contemporary technologies such as the telegraph – the “Victorian internet” (Tom Standage) – and the uncanny phenomena produced by early electro-acoustic sound-processing devices. Writers of utopian fiction imagined (and anticipated) worlds in which life is facilitated by the advances of technology, and Steampunk elaborates on retrofuturistic technologies and “extraordinary engines” that are inspired by the aesthetic of the Victorian age and its “neotechnics” (Lewis Mumford). This course will deal with the representations of technology in literary texts from the 19th century to the present, from Victorian short fictions to Winterson’s transhumanist re-writing of Shelley’s Frankenstein. We will examine how authors have responded to actual technologies and to the discourses surrounding them. Required Texts: - Edward Bellamy. Looking Backward 2000 – 1897. (Oxford World’s Classics) - William Gibson and Bruce Sterling. The Difference Engine (S. F. Masterworks) - Shelley Jackson. Riddance. The Sybil Jones Vocational School for Ghost-Speakers and Hearing-Mouth Children. (Black Balloon) - Jeanette Winterson. Frankissstein. A Lovestory. (Penguin) Additional Texts will be made available on ILIAS |
Link: | C@MPUS |
Writing Camps
In den Sommerferien bietet das Writing Camp Kunstgeschichte des GWP Lernräume zum gemeinsamen Arbeiten sowie Workshops zu Themen rund um die Hausarbeit und das wissenschaftliche Arbeiten.
Sommersemester 2023
Liebe Student*innen der Kunstgeschichte,
Möchten Sie Ihre Hausarbeiten in der vorlesungsfreien Zeit mit Struktur, Austausch, Input und Motivation schreiben?
Das Writing Camp des GWP bietet Lernräume zum gemeinsamen Arbeiten mit Austausch und Input zu Themen rund um die Hausarbeit und das wissenschaftliche Arbeiten.
Es geht um Themen wie:
- eine realistische Zeitplanung,
- einen strukturierten Schreibprozess,
- gemeinschaftliche Arbeitsräume in der Bibliothek,
- einen regelmäßigen Austausch mit anderen Studierenden,
- Hilfestellung durch optionale Workshops und Beratungsangebote,
- Motivation, Durchhaltevermögen und Freude beim Schreiben
Angebote:
Open Library
- Montag und Mittwoch, 11-17 Uhr, vom 24.07.-03.08.2023
- Montag und Mittwoch, 11-17 Uhr, vom 04.-27.09.2023
Institutsbibliothek Kunstgeschichte (KII, 10. Stock): Lernräume zum gemeinsamen Arbeiten mit Austausch und Input zu Themen rund um die Hausarbeit und das wissenschaftliche Arbeiten.
Zusätzlich zur Open Library werden folgende Minikurse angeboten, die unter bestimmten Voraussetzungen in der GWP-Toolbox als fachaffine Schlüsselqualifikationen anrechenbar sind (https://www.f09.uni-stuttgart.de/propaedeutikum/angebot/toolbox/):
- Themenfindung und Fragestellung, Montag, 24. Juli, 14-15.30 Uhr
- Freewriting Bildbeschreibung (in Kooperation mit der Schreibwerkstatt), Dienstag, 25. Juli,
11.30-13 Uhr - Literaturrecherche in der Bibliothek der Staatsgalerie, Mittwoch, 26. Juli, 14-15.30 Uhr
- ZKM Karlsruhe Ausstellungen Ulrike Rosenbach, William Forsythe und Renaissance
3.0, Freitag, 28. Juli, ca. 12-19 Uhr - Was leistet die Proseminararbeit? Welche Formalien sind zu beachten?, Montag, 31.
Juli, 15.30-16.15 Uhr - Einführung in die Literaturrecherche im Fach Kunstgeschichte, Mittwoch, 2. August,
11.30-13 Uhr - Staatsgalerie Stuttgart Ausstellung Cindy Sherman, Donnerstag, 3. August, 16-17.30 Uhr
Weitere Infos und Anmeldung:
Die Raumangaben und Treffpunkte werden in der ILIAS-Gruppe "Writing Camp" bekanntgegeben.
Im Rahmen des Writing Camp sind ab September weitere Minikurse zu Themen wie Fußnoten, wissenschaftlich Formulieren, Argumentieren, Aufbau und Gliederung der Hausarbeit, Korrekturzirkel und ein Late Writing.
Team-Writing Camp:
Kathrin Aschmann, Carla Badschild, Anna Feil,
Anne Volk und Samantha Schramm
LV-Nr.: | 182223000 |
---|---|
Vortragende: | Dr. Fabian Bross |
Art: | Seminar |
SWS: | 2 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Semester: | SS 23 |
Organisationsname: | Linguistik/Germanistik |
Inhalt: | Dieses „Writing Camp“ begleitet und unterstützt Sie zwei Wochen lang bei der Anfertigung Ihrer Hausarbeit. Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Studierende der Linguistik, steht aber prinzipiell auch Studierenden anderer Fächer offen. Neben den klassischen Themen – wie etwa die Literaturrecherche, richtiges Argumentieren und Zitieren oder die Formatierung von Sprachbeispielen – haben Sie in diesem Kurs die Möglichkeit, über Ihren eigenen Text zu sprechen und diesen vorzustellen. Auf diese Weise gehen wir auf Ihre konkreten Problemstellungen ein und arbeiten an Ihrem Text. In diesem Sinne versteht sich dieser Kurs auch als eine Art offene Sprechstunde, in der wir dezidiert auf Ihre Fragestellungen und mögliche Unsicherheiten eingehen, und direkt Text produzieren. Sie sind in diesem Kurs also jederzeit willkommen und müssen nicht zwingend an jeder Sitzung teilnehmen. Kommen Sie einfach vorbei! |
Link: | C@MPUS |
Blockseminar im Sommer 2023
The class website can be found at http://juniper-ling.de/blockseminar.html
Time:
- Session 1: August 3rd - 9th (9:45-15:30)
- Session 2: September 18th - 22nd (9:45-15:30)
What we offer:
- Discussion of fomulating a (testable) hypothesis within a range of three interesting topics
- Covering basic methods of data collection
- Forming potential analyses on the topic we chose together
- Turning the abovementioned process into words, i.e. writing a convicing research paper
- Formatting everything in LaTeX.