Programm-Archiv

Geisteswissenschaftliches Propädeutikum

Angebote der letzten Semester

Programmübersicht Sommersemester 2021

Sozialphilosophische Grundbegriffe

Übersicht

Sozialphilosophische Grundbegriffe

Crashkurs / Crashkursreihe

Leitung: Dr. Claus Baumann

Zielgruppe: Interessierte aller Fächer der Universität Stuttgart
Semester 2, 3 (und höher)

Online-LV: Weitgehend synchrone Sitzungen (Webex) + Ilias
donnerstags 11.30 – 13.00 Uhr
Beginn: 22.04.2021

Toolbox-Anrechnung möglich

Inhalt

Sozialphilosophische Grundbegriffe

Dieser Kurs führt in wichtige Begriffe und Problemstellungen der Sozialphilosophie ein. Anhand der Lektüre einiger Textauszüge von Philosoph*innen werden Begriffe wie Arbeit und Muße, Gemeinschaft und Gesellschaft sowie Macht und Gewalt näher beleuchtet.

Achtung: Dieser Kurs ist Teil der geisteswissenschaftlichen Toolbox. Hierbei ist es möglich, nur einzelne Sitzungen als „Minikurse“ zu besuchen (minimal 2 Sitzungen) oder auch mehrere und diese im Rahmen der geisteswissenschaftlichen Toolbox für SQ-Punkte anzurechnen. Näheres zur geisteswissenschaftlichen Toolbox:
https://www.f09.uni-stuttgart.de/propaedeutikum/angebot/toolbox/

Der Kurs findet online statt. Die Webex-Zugänge werden auf ILIAS bekanntgegeben.

 

 

 

Anmeldung

Sozialphilosophische Grundbegriffe

Anmeldung erforderlich über C@mpus 127211039 

„Being Historian“

Übersicht

„Being Historian“: Wie sieht das Arbeitsleben von professionellen Historiker*innen eigentlich aus?

Crash-/Kompaktkurs: Vermittlung fachlicher Basics

Leitung: Dr. Jürgen Michael Schmidt

Zielgruppe: Studierende im Fach Geschichte
Semester 2, 3 (und höher)
Online-LV mit synchronen Sitzungen (Webex) und Ilias-Begleitung
Mi 05.05.2021, 09:45 - 11:15 Uhr
Mi 12.05.2021, 09:45 - 11:15 Uhr
Mi 19.05.2021, 09:45 - 11:15 Uhr

Toolbox-Anrechnung möglich

Inhalt

„Being Historian“: Wie sieht das Arbeitsleben von professionellen Historiker*innen eigentlich aus?

Wie wird Wissenschaft zum Beruf?
Das zu wissen, kann sogar für Studienanfänger*innen im Fach Geschichte ziemlich nützlich sein:
Zum einen können alle Studierenden davon profitieren, mehr über diejenige Berufsgruppe zu erfahren, mit der sie es täglich zu tun haben. Gemeint sind ja nicht nur die Seminarleiter*innen an der eigenen Universität, sondern auch die typischen Autor*innen der verwendeten Forschungsliteratur.
Zum anderen können sich die Berufsperspektiven um die "akademische Laufbahn" erweitern, auch wenn diese momentan vielleicht noch gar nicht angestrebt wird.

Das Kursformat „Being Historian“ sucht den Zugang zum Fach Geschichte über einen sowohl biographischen als auch werk- und themenorientierten Ansatz.
Mit dem Blick a) auf einen einzelnen ausgewählten Historiker bzw. auf eine einzelne ausgewählte Historikerin und b) auf ein ausgewähltes Thema, dem sich die betrachtete Person besonders gewidmet hat, wird professionelles historisches Arbeiten beispielhaft erfahrbar.

Anmeldung

„Being Historian“: Wie sieht das Arbeitsleben von professionellen Historiker*innen eigentlich aus?

Anmeldung erforderlich über C@mpus: 212110101

 

Hausarbeit für Zweitsemester (im Fach Geschichte): „Was ich schon immer wissen wollte …“

Übersicht

Hausarbeit für Zweitsemester (im Fach Geschichte): „Was ich schon immer wissen wollte …“

Crashkurs: Vermittlung fachlicher Basics in den Pandemiesemestern

Leitung: Dr. Jürgen Michael Schmidt

Zielgruppe: Studienanfänger*innen / Studierende im Fach Geschichte
Semester 2 (und ggf. höher)
Synchrone Online-LV (Webex)
2 Sitzungen:
Mi 09.06.2021, 09:45 - 11:15 Uhr
Mi 23.06.2021, 09:45 - 11:15 Uhr

Toolbox-Anrechnung möglich

Inhalt

Hausarbeit für Zweitsemester (im Fach Geschichte): „Was ich schon immer wissen wollte …“

Die Semesterferien rücken näher, und Sie möchten sich für die anstehenden Hausarbeiten im Fach Geschichte wappnen? Dieser Minikurs soll Studierende in der Studieneingangsphase bei offenen Fragen unterstützen, die in den Pandemiesemestern 2020/21 bezüglich Hausarbeit möglicherweise übrig geblieben sind.

 

Anmeldung

Hausarbeit für Zweitsemester (im Fach Geschichte): „Was ich schon immer wissen wollte …“

 Anmeldung erforderlich über C@mpus: 212110102

 

Digitale Unterstützung für die Hausarbeit: Vom sinnvollen und nachhaltigen Einsatz der Textverarbeitung im Fach Geschichte

Übersicht

Digitale Unterstützung für die Hausarbeit: Vom sinnvollen und nachhaltigen Einsatz der Textverarbeitung im Fach Geschichte

Crashkurs: Vermittlung fachlich-technischer Basics

Leitung: Dr. Jürgen Michael Schmidt

Zielgruppe: Studienanfänger*innen / Studierende im Fach Geschichte
Geeignet auch für Studierende aller anderen geisteswissenschaftlicher Fächer

Semester 2, 3 (und ggf. höher)

Online-LV mit synchronen Anteilen (Webex) und asynchronen Anteilen (Ilias)
3 Sitzungen:
Mi 30.06.2021, 09:45 - 11:15 Uhr
Mi 07.07.2021, 09:45 - 11:15 Uhr
Mi 14.07.2021, 09:45 - 11:15 Uhr

Toolbox-Anrechnung möglich

Inhalt

Digitale Unterstützung für die Hausarbeit: Vom sinnvollen und nachhaltigen Einsatz der Textverarbeitung im Fach Geschichte

Der Computer wird beim Verfassen der Hausarbeit häufig nur wie eine klassische mechanische Schreibmaschine genutzt (sogar von denjenigen, die nie auf einer Schreibmaschine geschrieben haben). Dabei bietet die moderne Textverarbeitung nicht nur sehr viel mehr Möglichkeiten, wissenschaftliche Inhalte angemessen widerzugeben, sie kann die Arbeit daran auch stark vereinfachen und ziemlich viel Zeit sparen helfen, wenn man sie richtig einsetzt. Gerade für diejenigen, die noch wenig Erfahrung mit Textverarbeitungsprogrammen haben, ist es sinnvoll, sich gleich zu Studienanfang möglichst viele Routinen anzueignen, die später die Arbeit professionalisieren können.

Der Kurs soll am Beispiel von MS Word und der Hausarbeit im Fach Geschichte die wichtigsten Unterstützungsfunktionen der Textverarbeitung vorstellen. Praktische Übungen sind geplant.

Es ist möglich, nur die erste(n) Sitzung(en) zu besuchen. Ein Einstieg zur zweiten oder dritten Sitzung ist dagegen nicht empfehlenswert.

Anmeldung

Digitale Unterstützung für die Hausarbeit: Vom sinnvollen und nachhaltigen Einsatz der Textverarbeitung im Fach Geschichte

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung unbedingt erforderlich!

Anmeldung erforderlich über C@mpus: 212110103

 

Toolbox für Geisteswissenschaftliches Arbeiten


Eine Übersicht über das gesamte Kursangebots der Geisteswissenschaftlichen Toolbox erhalten Sie auf unserer Toolbox-Seite.

 

Textual Analysis PLUS! Slave Narratives and Neo-Slave Narratives

Übersicht

Textual Analysis PLUS!
Slave Narratives and Neo-Slave Narratives
Semesterkurs

Leitung: Dr. Sabine Metzger

Zielgruppe: Studierende im Fach Anglistik/Englisch
Semester 2, 3 (und höher)

Zeit / Ort:
Online-LV: Weitgehend synchrone Sitzungen (Webex) + Ilias
mittwochs, 11:30 – 13:00 Uhr

 

Inhalt

Textual Analysis PLUS!
Slave Narratives and Neo-Slave Narratives

Slave narratives range among the earliest texts of African American literature. Written by fugitive or freed slaves, they deal with their authors’ transition from slavery to self-emancipation and form a response to white supremacy that is shaped by the discourse of Abolitionism and the literary modes of their age, such as Sentimentalism and Realism. This course will focus on classic slave narratives and on 20th century neo slave narratives – postmodern fictions that transform and re-write the 19th century genre.
PLUS! means that this course will offer students additional online tools as for questions, discussions and explorations – anytime, anywhere, at your own individual pace.

Required Texts:
Frederick Douglas. Narrative of the Life of Frederick Douglas, an American Slave.
Harriet Jacobs. Incidents in the Life of a Slave Girl.
William Wells Brown. Clotel; or, The President’s Daughter.
Toni Morrison. Song of Solomon.
Ishmael Reed. Flight to Canada.

 

 

 

 

Anmeldung

Textual Analysis PLUS!
Slave Narratives and Neo-Slave Narratives

Anmeldung erforderlich über C@mpus: 171212770

 

Einführung in die Installationskunst

Übersicht

Einführung in die Installationskunst

Proseminar - PLUS!

Leitung: Dr. Samantha Schramm

Zielgruppe: Studierende der Kunstgeschichte, Semester 2,3 und höher
Online-LV: Weitgehend synchrone Sitzungen (Webex) + Ilias
Dienstags 9.45 – 11.15 Uhr
Beginn: 20.04.2021

 

 

Inhalt

Einführung in die Installationskunst

Der in der Kunstgeschichte noch relativ junge Begriff der Installation umfasst künstlerische Arbeiten, die sich in expliziter Weise auf den Raum und ihre situative Betrachtung beziehen. Sie entwerfen damit einen Aufführungsraum, der sich zwischen Kunstobjekt und Betrachter*innen konstituiert und immer wieder neu erfahren werden kann. Beispielhaft für eine solche Ästhetik der Installation sind die Arbeiten der Minimal Art, die sich als Objekte in raumzeitlichen Bezügen zu den Betracher*innen situieren, oder die kinematographischen Film- und Videoinstallationen. Neben dem Ziel, eine Einführung in die Installationskunst seit den 1960er Jahren anhand von grundlegenden Texten und künstlerischen Positionen zu geben, sollen im Seminar auch die Beschreibung von künstlerischen Installationen mit ihren räumlichen und zeitlichen Bezügen sowie das mündliche Präsentieren und die Selbstorganisation bei der Themenfindung und Vorbereitung der Hausarbeit eingeübt werden.

Parallel zum Seminar werden im Rahmen des GWP als fakultatives Angebot einzelne Termine zum wissenschaftlichen Schreiben angeboten, in denen die Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens am konkreten Beispiel der eigenen Hausarbeit erarbeitet werden soll.

Weitere Informationen auf C@mpus: 221132000

 

Anmeldung

Einführung in die Installationskunst

Anmeldung erforderlich über C@mpus: 221132000

Interdisziplinärer Kurs: Die Menschenrechte

Übersicht

Die Menschenrechte
Semesterkurs / Interdisziplinärer SQ-Kurs "Vernetztes Denken und Arbeiten" (Philosophie / Geschichte)

Leitung: Dr. Claus Baumann, Dr. Jürgen Michael Schmidt

Zielgruppe: Studierende der Fakultät 9; Studierende aller Fächer an der Universität Stuttgart
Semester 2, 3 und höher
Ziel: Interdisziplinäres Arbeiten; Vermittlung fachlicher Basics (Geschichte und Philosophie)
Ort/Zeit:
Online-LV mit synchronen Sitzungen (Webex) und asynchronen Anteilen (Ilias)
donnerstags, 09.45 - 11.15 Uhr

 

Inhalt

Die Menschenrechte

Die Menschenrechte gelten als eine der größten Errungenschaften der Menschheit. Als Grundsätze für die Gestaltung des Verhältnisses von Individuum, Staat und Gesellschaft sind sie von der Aufklärung bis heute in den öffentlichen Diskursen ständig präsent. Ihre internationale Bedeutung spiegelt sich in aktuell in der UN-Menschrechtscharta, zu der sich seit 1948 nunmehr 171 Staaten bekannt haben, oder in der Institution des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte.
Was sind ihre geschichtlichen Grundlagen? Woher kommen sie? Welche Rolle spielten die Amerikanische und die Französische Revolution bei ihrem Entstehungsprozess? Was macht ihren politischen wie philosophischen Gehalt aus?
Der fachübergreifende Kurs (SQ-Kompetenzbereich 1: Methodenkompetenz) bietet sowohl einen geschichtswissenschaftlichen als auch einen philosophischen Zugang zum Thema.

Weitere Informationen über C@MPUS: 212110100

Anmeldung

Die Menschenrechte

Ggf. anrechenbar über SQ-Kompetenzbereich 1: Methodenkompetenz

Anmeldung erforderlich über C@MPUS: 212110100

 

 


Critical Animal Studies

Übersicht

Critical Animal Studies
Semesterkurs - Vernetztes Denken und Arbeiten

Leitung: Dr. Sabine Metzger

Zielgruppe: Interessierte aller Fächer der Universität Stuttgart; Studierende des Faches Anglistik / Englisch


Zeit / Ort:
montags 11:30 – 13:00 Uhr
Online-LV: Weitgehend synchrone Sitzungen (Webex) + Ilias


 

Inhalt

Critical Animal Studies
 

Critical Animal Studies is a relatively new interdisciplinary approach within the humanities that inquires into the status of non-human animals in cultural discourses. Critical Animal Studies examine the concepts of animality, the constructions of the human, the non-human and the inhuman, and their impact on questions of ethics and politics, such as the interconnectedness of speciesism, racism and sexism. Critical Animal Studies also address the troubled boundary between the human and the animal – a boundary that has become porous with Darwinism’s and Freudianism’s assumption that man is an animal too.
We will explore the question of the animal from Antiquity to the present and deal with issues like anthropocentrism and species equality, with the “becoming animal” and with contact zones that blur the boundaries between the human and the non-human. Next to seminal texts by Critical Animal Studies’ key theorists, we will focus on the representations of the animal in literary texts by E. A. Poe, Jack London, Eugene O’Neill, Ernest Hemingway, Bernard Malamud and Paul Auster.

Required Texts:
Bernard Malamud. God’s Grace.
Paul Auster. Timbuktu.
Ernest Hemingway. Death in the Afternoon.
Eugene O’Neill. The Hairy Ape. A Comedy of Ancient and Modern Life in Eight Scenes.
Additional texts will be made available on ILIAS.

 

Anmeldung

Critical Animal Studies

Anmeldung erforderlich über C@mpus: 171213320

Transhumanism

Programmübersicht Wintersemester 2020/2021

Vorkurs Wintersemester 2020/2021

Übersicht

Vorkurs für Studienanfänger*innen im Wintersemester 2020/2021
im Zeitraum 12. bis 30. Oktober 2020

Schwerpunktfächer:
Anglistik / Englisch /Amerikanische Literatur und Kultur
Geschichte
Kunstgeschichte
Philosophie / Ethik
in Kooperation mit den Fächern Germanistik und Linguistik

Eröffnungssitzung:
Montag, 12. Oktober 2020, 9.45 Uhr
Online-Video-Sitzung (Sie werden nach Ihrer Anmeldung auf C@mpus dazu eingeladen).
Organisation und Durchführung:
Dr. Claus Baumann, Dr. Sabine Metzger, Dr. Jürgen Michael Schmidt

Der Kurs findet teilweise online statt, teilweise in Präsenz an der Universität – insoweit letzteres möglich sein wird.

Programm

Vorkurs für Studienanfänger*innen im Wintersemester 2020/2021
im Zeitraum 12. bis 30. Oktober 2020

 

  • Im Vorkurs erhalten Sie erste Einblicke in Ihr Fach und seine wissenschaftlichen Grundlagen
  • außerdem Hinweise zum Aufbau und zur Organisation Ihres Studiengangs;
  • Sie begegnen fächerübergreifenden Gemeinsamkeiten geisteswissenschaftlicher Arbeit,
  • Sie erfahren etwas über das Arbeiten und Leben an der Universität Stuttgart
  • und Sie lernen ältere Studierende Ihres Faches kennen.

⇒ Ihr Start an der Universität wird optimal vorbereitet.

Pandemiebedingt wird das Programm zur Zeit noch überarbeitet.

Die grobe Struktur nach derzeitigem Plan:

  • Der Schwerpunkt des Vorkurses wird gleich in der ersten Woche vom 12. bis 16.10.2020 liegen. Der Vorkurs startet mit einführenden fächerübergreifenden Online-Sitzungen für alle Teilnehmer*innen am Montag 12.10. Von Dienstag 13.10. bis Freitag 16.10. findet eine Reihe von Sitzungen nicht mehr im Plenum statt, sondern in den jeweiligen fachspezifischen Kleingruppen, die dann für Studierende der Fächer Anglistik/Englisch, Geschichte, Kunstgeschichte und Philosophie jeweils gebildet werden. Diese Sitzungen werden in einigen Gruppen nur online abgehalten. In anderen Gruppen werden sich Onlinesitzungen zu Hause und Präsenzsitzungen im Hörsaal abwechseln.
  • In der zweiten Woche vom 19. bis 23.10.2020 arbeiten wir überwiegend online mit einigen synchronen, vor allem aber asynchronen Einheiten, die Sie dann nach Ihrem eigenen Zeitplan wahrnehmen können. Es wird allgemeine fächerübergreifende Einheiten neben Einheiten für die fachspezifischen Gruppen geben.
  • Die dritte Woche vom 26. bis 30.10.2020, insbesondere von Dienstag 27.10. bis Donnerstag 29.10., wird sowohl fächerübergreifende als auch fachspezifische Sitzungen enthalten. Der Mittwochnachmittag ist auf jeden Fall frei  (Lehramtsstudierende können hier ihre Einführungsveranstaltung besuchen).    

⇓ Das ausführliche Programm demnächst hier als pdf-Download ⇓

 

Hinweise

Vorkurs für Studienanfänger*innen im Wintersemester 2020/2021
im Zeitraum 12. September bis 30. Oktober 2020

 

  • Der Kurs wird für Studienanfänger*innen / Studierende an der Universität Stuttgart angeboten und ist für diese gebührenfrei.
  • Für die Teilnahme im Wintersemester 2020/21 müssen Sie bereits immatrikuliert sein und über einen studentischen Account verfügen.
  • Sie können an den Online-Angeboten des Vorkurses auch dann gerne teilnehmen, wenn Sie andere Fächer studieren als diejenigen, die im Vorkurs angeboten werden. Präsenzplätze sind primär den Studierenden in den betreffenden Fächern vorbehalten.  
  • Es ist prinzipiell möglich, nur einzelne Module des Kurses zu besuchen. Für Studienanfängerinnen und Studienanfänger empfiehlt sich allerdings der Besuch der gesamten Veranstaltung.
  • Bitte beachten Sie, dass Sie unseren Vorkurs an denjenigen Tagen nicht besuchen können, an denen Sie zeitgleich eine verpflichtende andere Veranstaltung in Ihrem Studiengang haben.
  • Im Fach Geschichte wird der Vorkurs sowohl für alle Studierenden des Studiengangs B.A. Geschichte auf gymnasiales Lehramt als auch für die Studierenden des Kombinationsstudiengangs B.A. Geschichte Zeit-Raum-Mensch im Nebenfach empfohlen. (Nur Studierende des Kombinations-Studiengangs B.A. Geschichte Zeit-Raum-Mensch im Hauptfach (!) können an dieser Veranstaltung nicht teilnehmen. Sie müssen obligatorisch das Blockseminar Orientierung besuchen, das sich zeitlich überschneidet - Anmeldung dazu über C@mpus).

Anmeldung

Vorkurs für Studienanfänger*innen im Wintersemester 2020/2021
im Zeitraum 12. September bis 30. Oktober 2020

 

Im Wintersemester 2020/21 ist eine Anmeldung zum Vorkurs über das universitäre C@mpus-Portal zwingend erforderlich!
Dazu müssen Sie bereits immatrikuliert sein und benötigen einen Studierendenaccount.
Die Anmeldung auf einem anderen Weg (E-Mail, Online-Formular etc.) oder die Vormerkung für einen Online-Platz genügt in diesem Jahr leider nicht.

 

a) Wenn Sie schon immatrikuliert sind und Ihre Account-Daten haben: Melden Sie sich zum Vorkurs jetzt über das C@mpus-Portal an:

Link zu C@MPUS:
Kurs-Nr. 212020111: "Vorkurs für Studienanfänger*innen im Wintersemester 2020/2021 an der Philosophisch-Historischen Fakultät"

Falls Sie eine Anleitung zur Anmeldung auf C@mpus benötigen, haben wir hier eine pdf zum Download für Sie.

Info: Eine "Vormerkung für einen Online-Platz", wie sie nachfolgend beschrieben wird, ist nach einer erfolgreichen Anmeldung über C@MPUS nicht mehr notwendig, auch dann nicht, wenn Sie am Vorkurs nur online teilnehmen möchten. Die C@MPUS-Anmeldung ersetzt die Vormerkung vollständig.

 

b) Wenn Sie Ihre Account-Daten noch nicht haben, ist eine unverbindliche Vormerkung möglich:

Vormerkung für einen Online-Platz:
Sie können schon heute einen Platz für die Online-Teile des Kurses reservieren. Dann planen wir Ihre Teilnahme ein. Diese Reservierung ist unverbindlich und verpflichtet Sie zu nichts. Auch die Reservierung bedarf aber, wie erwähnt, einer späteren Anmeldung auf C@mpus, um wirksam werden zu können.
Eine Vormerkung für die Präsenzteile ist grundsätzlich nicht möglich.

Zur unverbindlichen Vormerkung für einen Online-Platz

FAQ

Ist die Teilnahme am Vorkurs verpflichtend?

Die Teilnahme an diesem Vorkurs wird für die angegebenen Schwerpunktfächer empfohlen, ist aber nicht verpflichtend.
Bitte beachten Sie, dass es möglicherweise in Ihrem zweiten Fach im gleichen Zeitraum Veranstaltungen gibt, die Sie verpflichtend besuchen müssen. In dieser Zeit können Sie unser Angebot nicht wahrnehmen.

Muss ich an allen Einheiten des Vorkurses teilnehmen?

Nein. Zu Beginn erhalten Sie einen Plan mit den in Ihren Fächern empfohlenen Einheiten. Wir raten, diese Einheiten möglichst komplett zu besuchen. Dazu sind Sie jedoch nicht verpflichtet. Sie können eine Auswahl treffen und ggf. auch Veranstaltungen in einem zweiten Fach besuchen.
Die freie Auswahl kann in diesem Jahr allerdings nicht für Präsenzveranstaltungen gelten.     

Ich studiere B.A. Geschichte auf Lehramt oder B.A. Geschichte ("Zeit - Raum - Mensch") im Nebenfach.
Ist der Vorkurs für mich geeignet?

Ja.
(Aber klären Sie bitte ab, ob Sie gleichzeitig in Ihrem Zweitfach eine Pflichtveranstaltung besuchen müssen, die dann Vorrang hätte).

Ich studiere B.A. Geschichte ("Zeit - Raum - Mensch") im Hauptfach (!) und NICHT auf Lehramt.
Kann ich am Vorkurs teilnehmen?

Nein (oder nur teilweise)
Sie müssen im genannten Studiengang stattdessen vom 27. bis 30.10.2020 verpflichtend das Blockseminar "Geschichte und Geschichtswissenschaft" bei Herrn Prof. Gehrke besuchen. Anmeldung: C@MPUS-Nr. 212020002
Wenn Sie möchten, dürfen Sie in der Zeit davor an unserem Vorkurs zusätzlich teilnehmen. Das macht aber nur für die Einheiten anderer Fächer Sinn, nicht für die fachspezifischen geschichtswissenschaftlichen Einheiten.

Kann man am Vorkurs auch nur online teilnehmen?

Ja.

 

„Rookie meets Pro” WS 2020/21 - Erstsemester-Patenschaft in den Geisteswissenschaften

Übersicht

Leitung: Claus Baumann, Gitte Lindmaier, Jürgen M. Schmidt, Yvonne Zimmermann

Zielgruppe: Alle Studierende der Fakultät 9
Studienanfänger*innen (Rookies) des Wintersemesters 2020/21 und Studierende höherer Semester (Pros)
Starttermine:
Do, 22.10.20, 10.00−15.00 – Workshop I (nur Pros)
Fr, 23.10.20, 10.00−12.00 – Kennenlerntreffen (Rookies und Pros)
Fr, 30.10.20, 10.00−13.00 − Workshop II (nur Pros)

 

Inhalt

Erstsemesterstudierenden empfinden die Universität oft als seltsames Neuland. Und wer kann es ihnen verdenken: Viele Strukturen und Abläufe, die sie über Jahre in der Schule kennengelernt haben, sind auf den Kopf gestellt. Studierende müssen sich selbst ihren Stundenplan zusammenstellen, es gibt mehr als nur ein Sekretariat und alle Kommiliton*innen belegen andere Veranstaltungen. Zu diesen augenfälligen Dingen kommen dann noch andere Unbekannte hinzu, bei denen die meisten gar nicht wissen, dass sie sie nicht verstehen: Was ist der Unterschied zwischen einer Vorlesung und einem Seminar? Wie erfahre ich, welche Prüfungsleistung ich zu erbringen habe? Wofür gibt es einen Prüfungsausschuss? Was macht eine Fachgruppe? Wie kommuniziert man mit Lehrenden?
Zwar gibt es zu Semesterbeginn viele Infoveranstaltungen, einiges lässt sich dabei allerdings nicht abdecken. Das Projektseminar „Rookie meets Pro“ soll hierbei unterstützend wirken, indem Studierende älterer Fachsemester als Pros die Rookies im ersten Semester in der Studieneingangsphase begleiten. Das Projektseminar startet für die Pros mit zwei Workshops, in denen sie gemeinsam mit den Projektleiter*innen wichtige Themenfelder ermitteln und Inhalte zusammentragen. Bei einem weiteren Treffen lernen Pros und Rookies sich kennen und finden sich in kleinen Gruppen zusammen. In diesen Gruppen treffen sich die Studierenden im Laufe des Semesters mindestens zu sieben Sitzungen à 90 Minuten und erkunden gemeinsam das Studium an der Universität.

Im "Corona-Wintersemester" 2020/21 werden wir uns bemühen, zusätzlich zu den Online-Treffen auch Live-Treffen ins Programm einzubauen, für alle diejenigen, die das wünschen. Voraussetzung ist natürlich, dass die Lage das erlaubt. 

Weitere Informationen

Anmeldung

Anmeldung unter C@mpus (182200081) "Rookie meets Pro“

Wichtige Hinweise zur Anmeldung:

  • Es gibt auf C@mpus zwei Gruppen zur Anmeldung, eine für die Rookies (Studienanfänger*innen) und eine für die Pros (ältere Studierende). Bitte melden Sie sich in der für Sie richtigen Gruppe an.
  • Wir kündigen Rookie meets Pro immer sehr frühzeitig an. Wie für andere Lehrveranstaltungen auch, können Sie sich über C@mpus aber leider erst dann anmelden, wenn Ihr Account fürs Wintersemester bereits frei geschaltet wurde. Aus den Erfahrungen der letzten Jahre heraus: Dafür müssen Sie auch den Semesterbeitrag bezahlt haben. Kontaktieren Sie uns gegebenenfalls bitte per e-mail: propaedeutikum[at]f09.uni-stuttgart.de

ERSTI-SOS bei „Rookie meets Pro” WS 2020/21

Übersicht

Leitung: Claus Baumann, Gitte Lindmaier, Jürgen M. Schmidt, Yvonne Zimmermann

Online-Ersatzprogramm für alle, die sich nicht rechtzeitig für "Rookie meets Pro" anmelden konnten.

 

Inhalt

Unser Angebot „Rookie meets Pro“ ist nun im dritten Jahr dazu gedacht, Studienanfänger*innen beim Einstieg ins Studium zu helfen. Von Lehrenden organisiert und betreut, begleiten ältere Studierende als Pros die Rookies in Kleingruppen durch ihr erstes Semester.

Im Corona-Wintersemester 2020/21 war dabei die Nachfrage nach Patenschafts- und Mentoringprogrammen und damit auch nach „Rookie meets Pro“ besonders groß.Obwohl sich diesmal besonders viele Pros gemeldet hatten, um die Studienanfänger*innen bei ihrem Start zu unterstützen, reichten die Plätze leider nicht aus. Die Zahl der „Unversorgten“ steigt sogar noch dadurch weiter an, dass sich einige Studienanfänger*innen aufgrund der verlängerten Bewerbungs- und Einschreibungsfristen erst viel zu spät informieren und anmelden konnten.

Gehören Sie zu dieser Gruppe?

Um Ihnen trotzdem Unterstützung anbieten zu können, haben wir als Ersatzprogramm kurzfristig das „Ersti-SOS“ ins Leben gerufen. Auch ohne Pros können sich registrierte Studienanfänger*innen untereinander vernetzen, das Unterstützungsangebot auf ILIAS nutzen und an gemeinsamen Themenveranstaltungen teilnehmen. Zudem erhalten Sie in speziellen Sprechstunden die Möglichkeiten, sich von bei Fragen zum Studienanfang beraten zu lassen oder Feedback über Ihre Erfahrungen zu geben.

Weitere Informationen

Anmeldung

 

Anmeldung unter C@mpus (182200081) "Rookie meets Pro“
Gruppe: "Ersti-SOS"

Data Literacy. Using Web Resources in a Smart Way

Übersicht

Data Literacy. Using Web Resources in a Smart Way

Minikurs

Leitung: Dr. Sabine Metzger

Zielgruppe: Studierende im Fach Anglistik/Englisch
Semester 1, 2, 3 (und höher)

6 Sitzungen
Zeit und Raum: t.b.a.

Toolbox-Anrechnung möglich

Inhalt

Data Literacy. Using Web Resources in a Smart Way

Topics of this mini-workshop:

  • How can I use the internet for my research?
  • How can I find secondary literature on the web?
  • How can I distinguish sources that meet academic standards from sources that don’t?
  • What about the copyright of pictures?
  • What about plagiarism? How can I avoid it?

Anmeldung

Data Literacy. Using Web Resources in a Smart Way

For registration, please send an email to: Dr. Sabine Metzger

Epochen der Europäischen Geschichte im Überblick

Übersicht

Epochen der Europäischen Geschichte im Überblick

Crashkurs: Vermittlung fachlicher Basics

Leitung: Dr. Jürgen Michael Schmidt

Zielgruppe: Studienanfänger*innen / Studierende im Fach Geschichte
Sehr
gut geeignet auch für Studierende aller anderer geisteswissenschaftlicher Fächer!
Semester 1, 2, 3 (und ggf. höher)

10 Sitzungen
mittwochs von Mi 11.11.2020 bis Mi 03.02.2021
09:45 - 11:15 Uhr
Raum: M 11.62

Toolbox-Anrechnung möglich

Inhalt

Epochen der Europäischen Geschichte im Überblick

So kontrovers die Geschichtswissenschaft die Epochengrenzen auch diskutiert, die klassische Einteilung in Alte, Mittlere und Neuere Geschichte bzw. in Vormoderne und Moderne prägt uns bis heute. Ähnliches gilt für die Unterteilung dieser Großepochen in kleinere Epochen, wie z.B. den „Hellenismus“, das „Spätmittelalter“, den „Absolutismus“ oder den „Imperialismus“. Man muss dieser Periodisierung nicht zustimmen, sollte sie aber kennen.
Studierende aller Fächer, die das Bedürfnis haben, Schulwissen bzw. Vorkurs- oder Proseminarwissen in kurzen Stichwörtern zu rekapitulieren, sind herzlich eingeladen, die Kurse bzw. einzelne Kurseinheiten zu besuchen.

Anmeldung

Epochen der Europäischen Geschichte im Überblick

Offenes Angebot

Die Teilnahme ist zwar auch ohne Anmeldung möglich, wir bitten Sie aber aus organisatorischen Gründen um eine unverbindliche Registrierung auf C@mpus: 212020112

 

Die gelungene (Proseminar-) Hausarbeit im Fach Geschichte

Übersicht

Die gelungene (Proseminar-) Hausarbeit im Fach Geschichte

Einzelveranstaltung

Moderation: Dr. Jürgen M. Schmidt

Zielgruppe: Studienanfänger*innen im Fach Geschichte
Mittwoch, 17.02.2021, 09.45 - 11.15 Uhr, Termin kann sich noch ändern, vermutlich Webex-Konferenz

Inhalt

Die gelungene (Proseminar-) Hausarbeit im Fach Geschichte

Sie haben Ihre erste Hausarbeit im Proseminar Geschichte noch vor sich?
Sie möchten noch frische Tipps aus der Praxis, wie man ´ s am besten macht?
Lesen Sie eine Hausarbeit, die in einem unserer Proseminare im letzten Semester entstanden ist und überdurchschnittlich gut bewertet wurde. Die Autorin ist anwesend: Erfahren Sie alles über den Entstehungsprozess und kommen Sie ins Gesprächmiteinander.
Nutzen Sie die Erfahrungen, die ältere Studierende schon gemacht haben, für Ihre eigene Arbeit!

Anmeldung

Die gelungene (Proseminar-) Hausarbeit im Fach Geschichte

Offenes Angebot

Die Teilnahme ist auch ohne Anmeldung möglich, wir bitten Sie aber aus organisatorischen Gründen um eine unverbindliche Registrierung auf C@mpus, sobald die Veranstaltung dort freigeschaltet ist..

Die geschichtliche Bildung des Geistes – Lektürekurs zu Hegels Einleitung seiner Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte

Übersicht

Die geschichtliche Bildung des Geistes – Lektürekurs zu Hegels Einleitung seiner Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte

Crashkurs

Leitung: Dr. Claus Baumann

Zielgruppe: Geisteswissenschaften, Interessierte aller Fächer der Universität Stuttgart
Semester 1, 2, 3 (und höher)
6 Sitzungen
jeweils Montag 14.00 - 15.30 Uhr
02.11.2020, 16.11.2020, 30.11.2020, 14.12.2020, 11.01.2021, 25.01.2021
online: Webex-Sitzungen

Toolbox-Anrechnung möglich

Inhalt

Die geschichtliche Bildung des Geistes – Lektürekurs zu Hegels Einleitung seiner Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte

„Die Weltgeschichte ist der Fortschritt im Bewußtsein der Freiheit ‒ ein Fortschritt, den wir in seiner Notwendigkeit zu erkennen haben“, behauptet G. W. F. Hegel, dessen Geburtsjahr ‒ nebenbei erwähnt ‒ sich dieses Jahr zum 250sten jährt. Was es mit dieser Behauptung auf sich hat, welche geschichtstheoretischen und -philosophischen Gedanken dahinterstehen und warum dieser Satz bis heute so provokativ wirkt, damit wird sich dieser Lektürekurs auseinandersetzen.
Neben der inhaltlichen Erschließung der Hegel’schen Überlegungen stehen folgende lektürepraktische Fragen im Fokus des Kurses: Wie ist ein Text, der auch viele implizite Verweise auf philosophische Gedanken anderer Autoren beinhaltet, schrittweise zu erschließen? Was ist bei der Lektüre mit Blick auf eine mögliche wissenschaftliche Veröffentlichung zu beachten? Wie erarbeiten wir uns Fragestellungen, die in dieser Hinsicht relevant sein könnten? Im Mittelpunkt dieses Kurses steht somit die akademische Lektürepraxis, die für jedes geisteswissenschaftliche Studium unabdingbar ist. Das Seminar ist für alle Studierende von geisteswissenschaftlichen Fächern sowie für weitere Interessierte geöffnet und versteht sich als ein Teil der Geisteswissenschaftlichen Crashkurse (siehe: www.f09.uni-stuttgart.de/propaedeutikum); es kann aber auch unabhängig davon besucht werden.

Um Voranmeldung wird gebeten, über C@mpus oder per E-Mail: claus.baumann@f09.uni-stuttgart.de

Textgrundlage:
Hegel, G.W.F.: Einleitung. In ders.: Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte. Werke in zwanzig Bänden, Band 12. Frankfurt a.M. 1973: Suhrkamp, S. 11‒105 (ein Scan wird auf ILIAS bereitgestellt).

 

 

Anmeldung

Wozu philosophieren? - Eine Übung zur Lektürepraxis

Um Voranmeldung wird gebeten, über C@mpus oder per E-Mail

Digitale Unterstützung für die Hausarbeit: Vom sinnvollen und nachhaltigen Einsatz der Textverarbeitung im Fach Geschichte

Übersicht

Digitale Unterstützung für die Hausarbeit: Vom sinnvollen und nachhaltigen Einsatz der Textverarbeitung im Fach Geschichte

Crashkurs: Vermittlung fachlich-technischer Basics

Leitung: Dr. Jürgen Michael Schmidt

Zielgruppe: Studienanfänger*innen / Studierende im Fach Geschichte
Geeignet auch für Studierende aller anderen geisteswissenschaftlicher Fächer!

Semester 1, 3 (und ggf. höher)
3 Sitzungen:
Online-Webex
Mi 03.03.2021, 09:45 - 11:15 Uhr
Do 04.03.2021, 09:45 - 11:15 Uhr
Fr 05.03.2021, 09:45 - 11.15 Uhr

Toolbox-Anrechnung möglich

Inhalt

Digitale Unterstützung für die Hausarbeit: Vom sinnvollen und nachhaltigen Einsatz der Textverarbeitung im Fach Geschichte

Der Computer wird beim Verfassen der Hausarbeit häufig nur wie eine klassische mechanische Schreibmaschine genutzt (sogar von denjenigen, die nie auf einer Schreibmaschine geschrieben haben). Dabei bietet die moderne Textverarbeitung nicht nur sehr viel mehr Möglichkeiten, wissenschaftliche Inhalte angemessen widerzugeben, sie kann die Arbeit daran auch stark vereinfachen und ziemlich viel Zeit sparen helfen, wenn man sie richtig einsetzt. Gerade für diejenigen, die noch wenig Erfahrung mit Textverarbeitungsprogrammen haben, ist es sinnvoll, sich gleich zu Studienanfang möglichst viele Routinen anzueignen, die später die Arbeit professionalisieren können.

Der Kurs soll am Beispiel von MS Word und der Hausarbeit im Fach Geschichte die wichtigsten Unterstützungsfunktionen der Textverarbeitung vorstellen. Praktische Übungen sind geplant.

Es ist möglich, nur die erste(n) Sitzung(en) zu besuchen. Ein Einstieg zur zweiten oder dritten Sitzung ist dagegen nicht empfehlenswert.

Ursprünglich nur für das Sommersemester 2021 vorgesehen, wird der Kurs kurzfristig auch schon im Wintersemester 2020/21 angeboten. Dies soll einem eventuellen Mehrbedarf aufgrund der Pandemiesituation abhelfen

 

Weitere Informationen auf C@mpus: 212020199

Anmeldung

Digitale Unterstützung für die Hausarbeit: Vom sinnvollen und nachhaltigen Einsatz der Textverarbeitung im Fach Geschichte

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung unbedingt erforderlich!

Anmeldung über C@mpus: 212020199

 

Toolbox für Geisteswissenschaftliches Arbeiten


Eine Übersicht über das gesamte Kursangebots der Geisteswissenschaftlichen Toolbox erhalten Sie auf unserer Toolbox-Seite.

 

Introduction to Literary Studies PLUS!

Übersicht

Introduction to Literary Studies PLUS!
(Blended Learning Course)
Semesterkurs

Leitung: Dr. Sabine Metzger

Zielgruppe: Studienanfänger*innen im Fach Anglistik / Englisch
1. Semester

Zeit / Ort:
montags, 9:45 – 11:15
Raum M 17.74

 

Inhalt

Introduction to Literary Studies PLUS!

This course is aimed at providing students with the main skills required for reading, analysing and interpreting literature. It will principally focus on the three main literary genres – poetry, narrative prose and drama – and consider what literature is, literary criticism, the rhetorical and linguistic analysis of texts, elements of narrative and drama theory, as well as selected critical approaches to the study of literary texts. By reading selected texts in their historical and cultural context, students will also gain a first overview of the development and the most important periods of English and American literary history.

This seminar is accompanied by a mandatory 90-minute weekly tutorial.

This course is designed as an "Introduction to Literary Studies PLUS!" PLUS! means that the course is enhanced by an online format which will offer students additional room for questions, discussions and explorations. Online reading and study assignments, online competence checks, and online discussion forums will augment this course's face-to-face / "on campus" sessions - anytime, anywhere, at your own individual pace.

Prerequisites:
Concurrent attendance of the course “Essay Writing.”

Required Texts:

  • Chopin, Kate. The Awakening and Other Stories. (Oxford World's Classics)
  • Shakespeare, William. The Tempest. (Oxford World's Classics)
  • Nünning, Vera and Ansgar. An Introduction to the Study of English and American Literature. Stuttgart: Klett, 2009.
  • Murfin, Ross, and Supryia M. Ray. The Bedford Glossary of Critical and Literary Terms. Bedford/St. Martin’s, 2003.

Anmeldung

Introduction to Literary Studies PLUS!

Anmeldung erforderlich über C@mpus, sobald verfügbar.

 

Animals, Monsters, and Inorganic Others

Übersicht

Animals, Monsters, and Inorganic Others
Semesterkurs / Interdisziplinärer Kurs (Forum akademische Praxis)

Leitung: Dr. Sabine Metzger

Zielgruppe: Interessierte aller Fächer der Universität Stuttgart
Semester 2, 3 (und höher)

Zeit / Ort:
mittwochs 11:30 – 13:00 Uhr
Raum M 17.22

 

Inhalt

Animals, Monsters, and Inorganic Others

This course will examine animals, monsters and cyborgs in literature from the perspective of Posthumanism which critically questions anthropocentrism and the classical humanist dichotomies, such as mind and body, self and other, the “normal” and the “deviant”, man and animal, organic and inorganic, biological and postbiological.

We will consider novels and short fictions from the 19th century to the present and take an interdisciplinary approach to the troubled boundary between the human and its non-human others – an approach that encompasses the equally interdisciplinary fields of Transhumanist Studies, Critical Animal Studies, Disability Studies. Next to texts by seminal posthumanist theorists, such as Donna Haraway, Rosi Braidotti and Bruno Latour, we will focus on short fictions by Jack London, H. P. Lovecraft and Isaac Asimov, and on novels by Nathaniel Hawthorne, Ira Levin, and Ian McEwan.

Required Texts:

  • Nathaniel Hawthorne. The Marble Faun. Oxford, New York: Oxford World’s Classics, 2008
  • Ira Levin. Rosemary’s Baby. London: Corsair, 2011
  • Ian McEwan. Machines Like Me. London: Jonathan Cape, 2019

Additional texts will be made available on ILIAS

Anmeldung

Animals, Monsters, and Inorganic Others

Anmeldung über C@MPUS erforderlich.

Die gelungene (Proseminar-) Hausarbeit im Fach Geschichte

Übersicht

Die gelungene (Proseminar-) Hausarbeit im Fach Geschichte

Einzelveranstaltung

Moderation: Dr. Jürgen M. Schmidt, Christian Winkle M.A.
Referent: Valentin Rothaupt

Zielgruppe: Studienanfänger*innen im Fach Geschichte

Montag, 22.02.2021, 11:30 Uhr,
Online: Webex Meetings

Inhalt

Die gelungene (Proseminar-) Hausarbeit im Fach Geschichte

Sie haben Ihre erste Hausarbeit im Proseminar Geschichte noch vor sich?
Sie möchten noch frische Tipps aus der Praxis, wie man ´ s am besten macht?
Lesen Sie eine Hausarbeit, die in einem unserer Proseminare im letzten Semester entstanden ist und überdurchschnittlich gut bewertet wurde. Der Autor ist anwesend: Erfahren Sie alles über den Entstehungsprozess und kommen Sie ins Gesprächmiteinander.
Nutzen Sie die Erfahrungen, die ältere Studierende schon gemacht haben, für Ihre eigene Arbeit!

Anmeldung

Die gelungene (Proseminar-) Hausarbeit im Fach Geschichte

Um den Link zu Webex-Meetings zu erhalten melden Sie sich bitte auf Ilias an.

https://ilias3.uni-stuttgart.de/goto_Uni_Stuttgart_grp_2333995.html

Der Besuch dieser Zusatzveranstaltung ist freiwillig, ECTS-Punkte können nicht angerechnet werden.

Programmübersicht Sommersemester 2020

Architektur beschreiben

Übersicht

Architektur beschreiben

Crashkurs

Leitung: Dr. Corina Meyer

Zielgruppe: Studierende aller Fächer und aller Semester
4 Sitzungen, mittwochs, 8.00 – 9.30 Uhr
15.04., 6.05., 20.05. und 17.06.2020
Raum M 17.99 

Toolbox-Anrechnung möglich

Inhalt

Architektur beschreiben

Der Kurs richtet sich an Studierende ALLER Semester, die das Beschreiben von Architektur lernen oder verbessern wollen.

Sie lernen in diesem Kurs, wie wir Architekturterminologie nachschlagen und bestimmen, und wie Sie Architektur beschreiben können.

Der Kurs kann über die "Toolbox für geisteswissenschaftliches Arbeiten" abgerechnet werden.

Anmeldung

Architektur beschreiben

Anmeldung über C@mpus 220191000

Lektoratsübungen

Übersicht

Lektoratsübungen

Crashkurs: Vermittlung fachlich-technischer Basics

Leitung: Dr. Yvonne Zimmermann

Zielgruppe: Studienanfänger*innen / Studierende aller geisteswissenschaftlicher Fächer!
7 Sitzungen, mittwochs, 09:45 - 11:15 Uhr
15.04., 29.04., 13.05., 27.05., 10.06., 24.06. und 08.07.
Raum M 17.22

Toolbox-Anrechnung möglich

Inhalt

Lektoratsübungen

Fremde Texte gründlich zu lektorieren - die Rechtschreibung zu korrigieren, die Kommasetzung zu überprüfen und stilistisch Verbesserungsvorschläge zu machen - hilft nicht nur dem Urheber, einen besseren Text zu schreiben; zugleich verbessert der Lektor stetig seine eigenen Fähigkeiten, Texte zu schreiben.

In dieser Übung werden wir gemeinsam Texte lektorieren. Zugleich werden nach Bedarf Grammatik-, Rechtschreib- und Kommaregeln wiederholt und es wird auf die relevanten Regelwerke verwiesen.

Alle, die Ihre Textproduktion verbessern wollen, sind herzlich eingeladen.

Anmeldung

Lektoratsübungen

Anmeldung ab 9.3.2020, 9 Uhr auf C@MPUS: 181200099

Data Literacy. Using Web Resources in a Smart Way

Übersicht

Data Literacy. Using Web Resources in a Smart Way

Crachkurs

Leitung: Dr. Sabine Metzger

Zielgruppe: Studierende im Fach Anglistik/Englisch
Sehr gut geeignet auch für Studierende aller anderen geisteswissenschaftlicher Fächer!
Semester 1, 2, 3 (und höher)

6 Sitzungen, mittwochs 14:00 – 15:00 Uhr
29.04., 06.05., 20.05., 10.06., 17.06., 01.07.2020
Raum: t.b.a.

Toolbox-Anrechnung möglich

Inhalt

Data Literacy. Using Web Resources in a Smart Way

Topics of this mini-workshop:

  • How can I use the internet for my research?
  • How can I find secondary literature on the web?
  • How can I distinguish sources that meet academic
  • standards from sources that don’t?
  • What about pictures? What about the copyright of
  • pictures?
  • What about plagiarism? How can I avoid it?

Anmeldung

Data Literacy. Using Web Resources in a Smart Way

Anmeldung nur per e-mail: Dr. Sabine Metzger

Start up! – Tipps und Tricks für das wissenschaftliche Arbeiten (Recherche, Referate, Hausarbeiten)

Übersicht

Start up! – Tipps und Tricks für das wissenschaftliche Arbeiten (Recherche, Referate, Hausarbeiten)

Crashkurs

Leitung: Dr. Corina Meyer

Zielgruppe: Studierende der Kunstgeschichte
Sehr gut geeignet auch für Studierende aller anderen geisteswissenschaftlicher Fächer!
6 Sitzungen, mittwochs, 8.00 – 9.30 Uhr
29.04., 13.05., 27.05., 24.06., 8.07. und 15.07.2020
Raum M 17.99 

Toolbox-Anrechnung möglich

Inhalt

Start up! – Tipps und Tricks für das wissenschaftliche Arbeiten (Recherche, Referate, Hausarbeiten)

Besonders für ZWEITSEMESTER geeignet -
alle anderen Semester EBENSO herzlich willkommen!

Sie müssen ein Referat halten und wissen eigentlich nicht, wo Sie beginnen sollen, wie Sie die Aufgabe meistern sollen? Wie man recherchiert, welche Dinge von Ihnen gefordert werden, ohne dass es Ihnen jemand mitteilt?
Diese Veranstaltung ist ein Zusatzangebot, hier werden wir all das klären, für das in den regulären Veranstaltungen keine Zeit ist bzw. auch vorausgesetzt wird. Kommen Sie mit Ihren spezifischen Referatsthemen, Recherchen, Hausarbeitsfragen etc. und wir klären das gemeinsam. Hier werden wir gemeinsam an Ihren spezifischen Fragen und Herausforderungen arbeiten.
Lassen Sie uns in der Einführungssitzung am 29.4. gemeinsam den Fahrplan erstellen.

Der Kurs ist anrechenbar über die "Toolbox für geisteswissenschaftliches Arbeiten" (12 UE).

Anmeldung

Start up! – Tipps und Tricks für das wissenschaftliche Arbeiten (Recherche, Referate, Hausarbeiten)

Anmeldung über C@mpus: 220192000

Die elektronische Seite der wissenschaftlichen Hausarbeit: Vom sinnvollen und nachhaltigen Einsatz der Textverarbeitung

Übersicht

Die elektronische Seite der wissenschaftlichen Hausarbeit: Vom sinnvollen und nachhaltigen Einsatz der Textverarbeitung

Crashkurs: Vermittlung fachlich-technischer Basics

Leitung: Dr. Jürgen Michael Schmidt

Zielgruppe: Studienanfänger*innen / Studierende im Fach Geschichte
Geeignet auch für Studierende aller anderen geisteswissenschaftlicher Fächer!

Semester 2, 3 (und ggf. höher)
3 Sitzungen
Mi 08.07.2020, 09:45 - 11:15 Uhr, Raum: N.N.
Mi 15.07.2020, 09:45 - 11:15 Uhr, Raum: N.N.
Di 21.07.2020 (Erste Ferienwoche!), 09:45 - 11.15, bei Bedarf bis 13:00 Uhr, Raum: M 17.81

Toolbox-Anrechnung möglich

Inhalt

Die elektronische Seite der wissenschaftlichen Hausarbeit: Vom sinnvollen und nachhaltigen Einsatz der Textverarbeitung

Der Computer wird beim Verfassen der Hausarbeit häufig nur wie eine klassische alte Schreibmaschine genutzt (sogar von denjenigen, die nie auf einer Schreibmaschine geschrieben haben). Dabei bietet die moderne Textverarbeitung nicht nur sehr viel mehr Möglichkeiten, wissenschaftliche Inhalte angemessen widerzugeben, sie kann die Arbeit daran auch stark vereinfachen und ziemlich viel Zeit sparen helfen, wenn man sie richtig einsetzt. Gerade für diejenigen, die noch wenig Erfahrung mit Textverarbeitungsprogrammen haben, ist es sinnvoll, sich gleich zu Studienanfang möglichst viele Routinen anzueignen, die später die Arbeit professionalisieren und damit erheblich vereinfachen können.  

Der Kurs soll am Beispiel von MS Word und des Faches Geschichte die wichtigsten Unterstützungsfunktionen der Textverarbeitung vorstellen. Praktische Übungen sind geplant.

Weitere Informationen auf C@mpus: 211920201

Anmeldung

Die elektronische Seite der wissenschaftlichen Hausarbeit: Vom sinnvollen und nachhaltigen Einsatz der Textverarbeitung

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung unbedingt erforderlich!

Anmeldung über C@mpus: 211920201

(Hinweis: Die ersten beiden Sitzungen am 08. und 15.07.2020 sind zugleich Teil des Kurses "Alles Hexerei". Sie müssen sich aber nur bei einem der beiden Kurse anmelden, nicht bei beiden!)  

Textual Analysis PLUS! Nineteenth Century American Short Fiction (Blended Learning Course)

Übersicht

Textual Analysis PLUS!
Nineteenth Century American Short Fiction
(Blended Learning Course)
Semesterkurs

Leitung: Dr. Sabine Metzger

Zielgruppe: Studierende im Fach Anglistik/Englisch
Semester 1, 2, 3 (und höher)

Zeit / Ort:
Jeden Mittwoch, 11:30 – 13:00 Uhr
Raum M 17.81

 

Inhalt

Textual Analysis PLUS!
Nineteenth Century American Short Fiction

 

This course will explore the short fictions of the major American writers of the nineteenth century, such as Nathaniel Hawthorne, Edgar Allan Poe, Henry James, Edith Wharton, Sui Sin Far, Abraham Cahan, George Cable Washington, Kate Chopin, and Sarah Orne Jewett. The selection of texts will range from Romanticism and the Gothic to Realism, from regionalism to immigrant and African American experience, from Naturalism to the “International Theme”.

The goal of this course is to introduce students to the variety of 19th century American short fiction and to enable students to analyze texts from a variety of theoretical perspectives.
PLUS! means that this course will offer students additional room for questions, discussions and explorations. The course is designed as a blended learning course which means that it combines the conventional ‘f2f’ (or face-to-face) course format with an online format. We will meet every two weeks for three units (that is two SWS PLUS! one more optional SWS), and between the face-to-face sessions the course’s online format will guide you through the syllabus with reading and study assignments and with discussion forums – anytime, anywhere, at your own individual pace.

 

 

Anmeldung

Textual Analysis PLUS!
Nineteenth Century American Short Fiction

Anmeldung erforderlich über C@mpus: 171192770

 

Interdisziplinärer Kurs: Die Menschenrechte

Übersicht

Die Menschenrechte
Semesterkurs / Interdisziplinärer SQ-Kurs "Vernetztes Denken und Arbeiten" (Philosophie / Geschichte)

Leitung: Dr. Claus Baumann, Dr. Jürgen Michael Schmidt

Zielgruppe: Studierende der Fakultät 9; Studierende aller Fächer an der Universität Stuttgart
Semester 2, 3 und höher
Ziel: Interdisziplinäres Arbeiten; Vermittlung fachlicher Basics (Geschichte und Philosophie)
Jeden Dienstag, 14.00 - 15.30 Uhr
Raum M 17.81

 

Inhalt

Die Menschenrechte

Die Menschenrechte gelten als eine der größten Errungenschaften der Menschheit. Als Grundsätze für die Gestaltung des Verhältnisses von Individuum, Staat und Gesellschaft sind sie von der Aufklärung bis heute in den öffentlichen Diskursen ständig präsent. Ihre internationale Bedeutung spiegelt sich in aktuell in der UN-Menschrechtscharta, zu der sich seit 1948 nunmehr 171 Staaten bekannt haben, oder in der Institution des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte.
Was sind ihre geschichtlichen Grundlagen? Woher kommen sie? Welche Rolle spielten die Amerikanische und die Französische Revolution bei ihrem Entstehungsprozess? Was macht ihren politischen wie philosophischen Gehalt aus?
Der fachübergreifende Kurs (SQ-Kompetenzbereich 1: Methodenkompetenz) bietet sowohl einen geschichtswissenschaftlichen als auch einen philosophischen Zugang zum Thema.

Weitere Informationen über C@MPUS: 212010110

Anmeldung

Die Menschenrechte

Ggf. anrechenbar über SQ-Kompetenzbereich 1: Methodenkompetenz

Anmeldung erforderlich über C@MPUS: 212010110

 

 


Alles Hexerei: Einstieg in die Geschichte der Hexenverfolgung zwischen Buch und Bildschirm

Übersicht

Alles Hexerei: Einstieg in die Geschichte der Hexenverfolgung zwischen Buch und Bildschirm
Semesterkurs-Reihe: Vermittlung von Basics im Fach Geschichte

Leitung: Dr. Jürgen Michael Schmidt

Zielgruppe: Studierende im Fach Geschichte
Semester 2, 3 (und ggf. höher)

Jeden Mittwoch, 09:45 - 11:15 Uhr
Raum: N.N.

 

Inhalt

Alles Hexerei: Einstieg in die Geschichte der Hexenverfolgung zwischen Buch und Bildschirm

Dieser Seminarkurs wendet sich an alle B.A.-Studierende des Faches Geschichte, die Basics geschichtswissenschaftlichen Arbeitens in der Praxis wiederholen und vertiefen möchten. Am Beispielthema der Hexenverfolgung in Deutschland werden dabei insbesondere die vielen Möglichkeiten aber auch die Grenzen der Arbeit mit elektronischen Hilfsmitteln und Medien angesprochen.

Das Thema Hexenverfolgung wird nicht in einer Abfolge individueller Referate erarbeitet und auf diesem Wege diskutiert. Gearbeitet wird im Kurs vielmehr mit dem Seminarleiter an einem gemeinsamen Referats- bzw. Hausarbeitsthema, das vom ganzen Kurs in den größeren Rahmen des Seminarthemas eingeordnet wird.

Aus der Grundlagenperspektive heraus ist es möglich, nach Bedarf nur einzelne der großen Schwerpunktbereiche zu besuchen.

  1. Grundlage: Einstieg in ein historisches Thema (08.04. – 29.04.2020)
  2. Schwerpunkt 1: Theorie, Methoden, Werkzeuge (06.05. – 20.05.2020)
  3. Schwerpunkt 2: Arbeit mit den Quellen (27.05. – 17.06.2020)
  4. Schwerpunkt 3: Wissenschaft darstellen – Professionalisierung von Referat und Hausarbeit (24.06. – 15.07.2020)

Was den Einstieg in das Thema Hexenverfolgung betrifft, ist allerdings die Teilnahme an allen Sitzungen notwendig.

In diesem extracurricularen Kurs können keine ECTS-Punkte erworben werden. Dafür müssen die Teilnehmenden auch keine Referate halten und keine Hausarbeiten oder Klausur schreiben. Eine begleitende Lektüre grundlegender Texte und eine aktive Teilnahme in den Sitzungen wird allerdings erwartet.

Der vierte Teil (Referat und Hausarbeit) enthält Kurseinheiten, die im Rahmen der Geisteswissenschaftlichen Toolbox als Crashkurs angerechnet und damit ggf. als SQ-Leistung verbucht werden können.

Weitere Informationen auf C@mpus: 212010111

Anmeldung

Alles Hexerei: Einstieg in die Geschichte der Hexenverfolgung zwischen Buch und Bildschirm

Anmeldung über C@mpus: 212010111

 

Transhumanism

Übersicht

Transhumanism
Semesterkurs / Interdisziplinärer SQ-Kurs

Leitung: Dr. Sabine Metzger

Zielgruppe: Studierende aller Fächer
Semester 2, 3 (und höher)

Zeit / Ort:
Jeden Montag, 11:30 – 13:00 Uhr
Raum M 17.22

 

Inhalt

Transhumanism

Committed to the improvement of the human condition, transhumanism is rooted in the humanism of Enlightenment with its focus on progress. At the same time, it exceeds classical humanist objectives of educational and cultural refinement by inquiring into the possibilities offered by technology to overcome human nature’s biological limitations. From a transhumanist point of view, “enhancement” means a techologically mediated “radical enhancement” by means of genetics, robotics, and nanotechnology. While inseparably linked to emergent technologies’ impact on human nature, transhumanist thinking is multi- and interdisciplinary; it involves not only the natural sciences, but also the human sciences by addressing the social and ethical implications of post-biological bodies.
In this course we will examine transhumanist key issues from the perspective cultural studies and explore the boundary between man and machine, the status of cyborgs and inorganic others, and their literary respresentations. Next to texts by seminal transhumanist theorists, we will focus on Ian McEwan’s Machines Like Me, Jeanette Winterson’s Frankisstein, and stories from Rivqa Rafael’s and Tansy Rayner Robert’s anthology Mother of Invention.

Anmeldung

Transhumanism

Anmeldung über C@mpus: 171203320

Transhumanism

Programmübersicht Wintersemester 2019/2020

Toolbox für Geisteswissenschaftliches Arbeiten


Eine Übersicht über das gesamte Kursangebots der Geisteswissenschaftlichen Toolbox erhalten Sie auf unserer Toolbox-Seite.

 

Vorkurs Wintersemester 2019/2020

Übersicht

Vorkurs für Studienanfänger/innen im Wintersemester 2019/2020
30. September bis 11. Oktober 2019

Schwerpunktfächer:
Anglistik / Englisch /Amerikanische Literatur und Kultur
Geschichte
Kunstgeschichte
Philosophie / Ethik
in Kooperation mit den Fächern Germanistik und Linguistik

Eröffnungssitzung:
Montag, 30. September 2019, 9.45 Uhr
Hörsaal 2.02, Breitscheidstr. 2a (interaktiverLageplan mit Suchfunktion)

Organisation und Durchführung:
Dr. Claus Baumann, Dr. Sabine Metzger, Dr. Corina Meyer, Dr. Jürgen Michael Schmidt

 

Programm

Vorkurs für Studienanfänger/innen im Wintersemester 2019/2020
im Zeitraum 30. September bis 11. Oktober 2019

⇓ Das ausführliche Programm finden Sie unten als pdf-Download ⇓

  • Im Vorkurs erhalten Sie erste Einblicke in Ihr Fach und seine wissenschaftlichen Grundlagen
  • außerdem Hinweise zum Aufbau und zur Organisation Ihres Studiengangs;
  • Sie begegnen fächerübergreifenden Gemeinsamkeiten geisteswissenschaftlicher Arbeit,
  • Sie erfahren etwas über das Arbeiten und Leben an der Universität Stuttgart
  • und lernen ältere Studierende Ihres Faches kennen.

⇒ Ihr Start an der Universität wird optimal vorbereitet.

 

Download: Programm-Übersicht Vorkurs 2019/20 (Stand: 19.08.19)

Hinweise

Vorkurs für Studienanfänger/innen im Wintersemester 2019/2020
im Zeitraum 30. September bis 11. Oktober 2019

 

  • Der Kurs wird für Studienanfänger*innen und Studierende an der Universität Stuttgart sowie für interessierte Schüler*innen angeboten und ist für diese gebührenfrei.
  • Dies gilt auch für Bewerber*innen, die noch keine Zulassung erhalten haben oder noch nicht immatrikuliert sind.
  • Sie können am Vorkurs auch dann gerne teilnehmen, wenn Sie andere Fächer studieren als diejenigen, die im Vorkurs angeboten werden.
  • Es ist prinzipiell möglich, nur einzelne Module des Kurses zu besuchen. Für Studienanfängerinnen und Studienanfänger empfiehlt sich allerdings der Besuch der gesamten Veranstaltung.
  • Bitte beachten Sie, dass Sie unseren Vorkurs an denjenigen Tagen nicht besuchen können, an denen Sie zeitgleich eine verpflichtende andere Veranstaltung in Ihrem Studiengang haben.
  • Im Fach Geschichte wird der Vorkurs sowohl für alle Studierenden des Studiengangs B.A. Geschichte auf gymnasiales Lehramt als auch für die Studierenden des Kombinationsstudiengangs B.A. Geschichte Zeit-Raum-Mensch im Nebenfach empfohlen. (Nur Studierende des Kombinations-Studiengangs B.A. Geschichte Zeit-Raum-Mensch im Hauptfach (!) können an dieser Veranstaltung nicht teilnehmen. Sie müssen obligatorisch das Blockseminar Orientierung besuchen, das sich zeitlich überschneidet - Anmeldung dazu über C@mpus).

Anmeldung

Vorkurs für Studienanfänger/innen im Wintersemester 2019/2020
im Zeitraum 30. September bis 11. Oktober 2019

Eine unverbindliche Anmeldung zum Vorkurs wird nachdrücklich empfohlen!

Aus der Anmeldung entstehen Ihnen keine finanziellen Pflichten

Sie müssen sich jetzt noch nicht entscheiden, welche Fachveranstaltungen Sie im Vorkurs besuchen möchten: Anglistik/Englisch, Geschichte, Kunstgeschichte, Philosophie(/Ethik)

 

Zur Anmeldung

„Rookie meets Pro” 2019 - Erstsemester-Patenschaft in den Geisteswissenschaften

Übersicht

„Rookie meets Pro” 2019

Leitung: Claus Baumann, Gitte Lindmaier, Jürgen M. Schmidt, Yvonne Zimmermann

Zielgruppe: Alle Studierende der Fakultät 9
Studienanfänger*innen (Rookies) des Wintersemesters 2019/20 und Studierende höherer Semester (Pros)
Starttermine:
Di, 08.10.2019, 14.00−16.45 Uhr, M 17.23, Workshop für die Pros
Di, 08.10.2019, 17.00−19.00 Uhr, M 17.23, Kennenlerntreffen Pros und Rookies

 

Inhalt

Die meisten Erstsemesterstudierenden empfinden die Universität oft als seltsames Neuland. Und wer kann es ihnen verdenken: Viele Strukturen und Abläufe, die sie über Jahre in der Schule kennengelernt haben, sind auf den Kopf gestellt. Studierende müssen sich selbst ihren Stundenplan zusammenstellen, es gibt mehr als nur ein Sekretariat und alle Kommiliton*innen belegen andere Veranstaltungen. Zu diesen augenfälligen Dingen kommen dann noch andere Unbekannte hinzu, bei denen die meisten gar nicht wissen, dass sie sie nicht verstehen: Was ist der Unterschied zwischen einer Vorlesung und einem Seminar? Wie erfahre ich, welche Prüfungsleistung ich zu erbringen habe? Wofür gibt es einen Prüfungsausschuss? Was macht eine Fachgruppe? Wie kommuniziert man mit Lehrenden?
Zwar gibt es zu Semesterbeginn viele Infoveranstaltungen, einiges lässt sich dabei allerdings nicht abdecken. Das Projektseminar „Rookie meets Pro“ soll hierbei unterstützend wirken, indem Studierende älterer Fachsemester als Pros die Rookies im ersten Semester in der Studieneingangsphase begleiten. Das Projektseminar startet für die Pros mit einem Workshop, in dem sie gemeinsam mit den Projektleiter*innen wichtige Themenfelder ermitteln und Inhalte zusammentragen. Bei einem Treffen am 08.10.19, 17.00−19.00 Uhr, lernen Pros und Rookies sich kennen und finden sich in kleinen Gruppen zusammen. In diesen Gruppen (1:1, 1:2 oder 1:3) treffen sich die Studierenden im Laufe des Semesters mindestens zu sechs Sitzungen à 90 Minuten und erkunden gemeinsam die Universität. Darüber hinaus besuchen Studierende und Pros gemeinsam eine kulturelle Veranstaltung und zwei Abendvorträge zu übergreifenden Themen.

Weitere Informationen

Anmeldung

Anmeldung erforderlich unter C@mpus 182190081: „Rookie meets Pro“

Es gibt zwei Gruppen zur Anmeldung, eine für die Rookies und eine für die Pros.

Pros können für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ggf. SQ-ECTS-Punkte erwerben.

Wozu philosophieren? - Eine Übung zur Lektürepraxis

Übersicht

Wozu philosophieren? - Eine Übung zur Lektürepraxis

Crash-/Kompaktkurs: Vermittlung fachlicher Basics

Leitung: Dr. Claus Baumann

Zielgruppe: Studierende der Philosophie
Sehr gut geeignet auch für Studierende aller anderen geisteswissenschaftlicher Fächer!

Semester 1, 2, 3 (und höher)
5 Sitzungen, jeweils Donnerstag 14.00 - 15.30 Uhr
Do 07.11.2019 - Do 16.01.2020
Raum M 2.41 (Breitscheidstr. 2)

 

Inhalt

Wozu philosophieren? - Eine Übung zur Lektürepraxis

Der Frage „Wozu philosophieren?“ geht dieser Crashkurs anhand von vier Vorträgen nach, die der französische Philosoph Jean-François Lyotard im Jahre 1964 gehalten hat.
Neben der inhaltlichen Erschließung dieser Vorträge stehen folgende lektürepraktische Fragen im Fokus des Seminars: Wie ist ein Text, der viele implizite Verweise auf andere Texte und Gedanken beinhaltet, schrittweise zu erschließen? Was ist bei der Lektüre mit Blick auf eine mögliche wissenschaftliche Veröffentlichung zu beachten? Wie erarbeiten wir uns Fragestellungen, die in dieser Hinsicht relevant sein könnten?
Im Mittelpunkt dieses Kurses steht somit die akademische Lesepraxis, die für jedes geisteswissenschaftliche Studium unabdingbar ist. Das Seminar ist daher für alle Studierende von geisteswissenschaftlichen Fächern geöffnet und versteht sich als ein Teil der Wissenschaftlichen Toolbox / Geisteswissenschaftlichen Crashkurse (siehe: www.f09.uni-stuttgart.de/propaedeutikum); es kann aber auch unabhängig davon besucht werden.

Weitere Informationen auf C@mpus: 182190094

 

Anmeldung

Wozu philosophieren? - Eine Übung zur Lektürepraxis

Um Voranmeldung wird gebeten: claus.baumann@f09.uni-stuttgart.de

 

Epochen der Europäischen Geschichte im Überblick

Übersicht

Epochen der Europäischen Geschichte im Überblick

Crashkurs: Vermittlung fachlicher Basics

Leitung: Dr. Jürgen Michael Schmidt

Zielgruppe: Studierende im Fach Geschichte
Sehr
gut geeignet auch für Studierende aller anderen geisteswissenschaftlicher Fächer!
Semester 1, 2, 3 (und ggf. höher)

9 Sitzungen
Mi 23.10.2019 - Mi 18.12.2019
09:45 - 11:15 Uhr
Raum: M 11.62

 

Inhalt

Epochen der Europäischen Geschichte im Überblick

So kontrovers die Geschichtswissenschaft die Epochengrenzen auch diskutiert, die klassische Einteilung in Alte, Mittlere und Neuere Geschichte bzw. in Vormoderne und Moderne prägt uns bis heute. Ähnliches gilt für die Unterteilung dieser Großepochen in kleinere Epochen, wie z.B. den „Hellenismus“, das „Spätmittelalter“, den „Absolutismus“ oder den „Imperialismus“. Man muss dieser Periodisierung nicht zustimmen, sollte sie aber kennen.
Studierende aller Fächer, die das Bedürfnis haben, Schulwissen bzw. Vorkurs- oder Proseminarwissen in kurzen Stichwörtern zu rekapitulieren, sind herzlich eingeladen, die Kurse bzw. einzelne Kurseinheiten zu besuchen.

Weitere Informationen auf C@mpus: 211920200

Anmeldung

Epochen der Europäischen Geschichte im Überblick

Offenes Angebot

Die Teilnahme ist zwar auch ohne Anmeldung möglich, wir bitten Sie aber aus organisatorischen Gründen um eine unverbindliche Registrierung auf C@mpus: 211920200

 

Start up! – Kunsthistorische Themen gekonnt recherchieren: Tipps und Tricks für das wissenschaftliche Arbeiten

Übersicht

Start up! – Kunsthistorische Themen gekonnt recherchieren: Tipps und Tricks für das wissenschaftliche Arbeiten

Crashkurs

Leitung: Dr. Corina Meyer

Zielgruppe: Studierende der Kunstgeschichte
Sehr gut geeignet auch für Studierende aller anderen geisteswissenschaftlicher Fächer!
4 Sitzungen, mittwochs, 8.00 – 9.30 Uhr
27.11.2019 - 29.01.2020
Raum M 17.98  

 

 

Inhalt

Start up! – Kunsthistorische Themen gekonnt recherchieren: Tipps und Tricks für das wissenschaftliche Arbeiten

Weitere Informationen auf C@mpus: 229264000

 

Anmeldung

Start up! – Kunsthistorische Themen gekonnt recherchieren: Tipps und Tricks für das wissenschaftliche Arbeiten

Anmeldung über C@mpus: 229264000

Data Literacy. Using Web Resources in a Smart Way

Übersicht

Data Literacy. Using Web Resources in a Smart Way

Crachkurs

Leitung: Dr. Sabine Metzger

Zielgruppe: Studierende im Fach Anglistik/Englisch
Sehr gut geeignet auch für Studierende aller anderen geisteswissenschaftlicher Fächer!
Semester 1, 2, 3 (und höher)

7 Sitzungen, mittwochs 14:00 – 15:00 Uhr
30.10.2019 - 29.01.2020
Raum: M 17.12 (K II)

 

Inhalt

Data Literacy. Using Web Resources in a Smart Way

Topics of this mini-workshop:

  • How can I use the internet for my research?
  • How can I find secondary literature on the web?
  • How can I distinguish sources that meet academic
  • standards from sources that don’t?
  • What about pictures? What about the copyright of
  • pictures?
  • What about plagiarism? How can I avoid it?

Das verflixte erste Mal? Tipps und Tricks für die Geschichtshausarbeit

Übersicht

Das verflixte erste Mal? Tipps und Tricks für die Geschichtshausarbeit

Crashkurs: Vermittlung fachlicher Basics

Leitung: Dr. Jürgen Michael Schmidt

Zielgruppe: Studienanfänger*innen / Studierende im Fach Geschichte
Semester 1, 2, 3 (und ggf. höher)
4 Sitzungen
Mi 15.01.2020, 09:45 - 11:15 Uhr, Raum: M 11.62
Mi 22.01.2020, 09:45 - 11:15 Uhr, Raum: M 11.62
Mi 29.01.2020, 09:45 - 11:15 Uhr, Raum: M 11.62
Mi 05.02.2020, 09:45 - 11:15 Uhr, Raum: M 11.62 (dieser 4. Termin kann sich noch verschieben!)

Inhalt

Tipps und Tricks für die Geschichtshausarbeit

Die Semesterferien rücken näher, und Sie möchten sich für die anstehenden Hausarbeiten im Fach Geschichte wappnen? Dann nutzen Sie doch diesen Crashkurs:

1. Teil (1. bis 3. Sitzung - 15. - 29. Januar)

- Grundlagen
- Hinweise und Tipps von Dozentenseite
- Fehler, die sich einfach vermeiden lassen
- Quellen in der Hausarbeit
- Gelegenheit für Ihre Fragen

2. Teil (4. Sitzung - 05.02.2020, Termin kann sich noch verschieben): Die gelungene Hausarbeit

- für Studierende, die ihre erste Hausarbeit im Fach Geschichte noch vor sich haben
- Erfahrungsberichte und Tipps von älteren Studierenden, die eine sehr gute Hausarbeit verfasst haben
- Gelegenheit für Ihre Fragen

Weitere Informationen auf C@mpus: 211920201

Anmeldung

Tipps und Tricks für die Geschichtshausarbeit

Offenes Angebot

Die Teilnahme ist zwar auch ohne Anmeldung möglich, wir bitten Sie aber aus organisatorischen Gründen um eine unverbindliche Registrierung auf C@mpus: 211920201

 

Die gelungene (Proseminar-) Hausarbeit im Fach Geschichte

Übersicht

Die gelungene (Proseminar-) Hausarbeit im Fach Geschichte

Einzelveranstaltung

Referentin: Laura Friedrichsohn mit einer Arbeit im PS Alte Geschichte
(viele Hinweise dürften aber für alle Epochen gelten)

Moderation: Dr. Jonas Scherr, Dr. Jürgen M. Schmidt

Zielgruppe: Studienanfänger*innen im Fach Geschichte
Mittwoch, 19.02.2020, 11.00 Uhr, Raum: M 17.81

Inhalt

Die gelungene (Proseminar-) Hausarbeit im Fach Geschichte

Sie haben Ihre erste Hausarbeit im Proseminar Geschichte noch vor sich?
Sie möchten noch frische Tipps aus der Praxis, wie man ´ s am besten macht?
Lesen Sie eine Hausarbeit, die in einem unserer Proseminare im letzten Semester entstanden ist und überdurchschnittlich gut bewertet wurde. Die Autorin ist anwesend: Erfahren Sie alles über den Entstehungsprozess und kommen Sie ins Gesprächmiteinander.
Nutzen Sie die Erfahrungen, die ältere Studierende schon gemacht haben, für Ihre eigene Arbeit!

Anmeldung

Die gelungene (Proseminar-) Hausarbeit im Fach Geschichte

Offenes Angebot

Die Teilnahme ist auch ohne Anmeldung möglich, wir bitten Sie aber aus organisatorischen Gründen um eine unverbindliche Registrierung auf C@mpus: 211920201

Mentorium: Startgruppen Geschichte

Übersicht

Mentorium: Startgruppen Geschichte G1 und G2

Leitung: Dr. Jürgen Michael Schmidt

Zielgruppe: Studienanfänger*innen im Fach Geschichte
Semester 1

Es gibt 2 Gruppen.
Geplant sind zunächst drei Sitzungen pro Gruppe. Wenn der Wunsch der Teilnehmer*innen besteht, kann das Programm erweitert werden.

Gruppe G1
Di 15.10.2019, 19:15 Uhr - 20:15 Uhr, M17.81
Di 05.11.2019, 19:15 Uhr - 20:15 Uhr, M17.81
Di 14.01.2020, 19:15 Uhr - 20:15 Uhr, M17.81

Gruppe G2
Fr 18.10.2019, 10:15 Uhr - 11:15 Uhr, M17.74 (!)
Fr 08.11.2019, 10:15 Uhr - 11:15 Uhr, M17.81
Fr 17.01.2020, 10:15 Uhr - 11:15 Uhr, M17.81

 

 

Inhalt

Mentorium: Startgruppen Geschichte G1 und G2

In den Mentoring-Treffen kommen Vertreter der Geschichtswissenschaft mit Studierendengruppen des Ersten Semesters in zwangloser Runde zum Gespräch zusammen.
Haben Sie Fragen und Klärungsbedarf was das Fach Geschichte oder das Studium der Geschichte angeht? Oder möchten Sie uns Verbesserungsvorschläge für die Studieneingangsphase machen? Oder möchten Sie einfach nur zuhören, was die anderen Studierenden und die Lehrenden aktuell beschäftigt? Das ist genau der Ort dafür.
Die Mentoring-Treffen stehen allen interessierten Erstsemestern offen. Sie müssen nicht an allen Veranstaltungen teilnehmen, sondern können den Besuch Ihrem persönlichen Bedarf anpassen.

Weitere Informationen:
Gruppe G1 (dienstags) auf C@mpus: 211920202
Gruppe G2 (freitags) auf C@mpus: 211920203

 

Anmeldung

Mentorium: Startgruppen Geschichte

Offenes Angebot

Die Teilnahme ist zwar auch ohne Anmeldung möglich, wir bitten Sie aber aus organisatorischen Gründen um eine unverbindliche Registrierung:

Gruppe G1 (dienstags) auf C@mpus: 211920202
Gruppe G2 (freitags) auf C@mpus: 211920203

 

 

The Quantified Self

Übersicht

The Quantified Self
Semesterkurs / Interdisziplinärer SQ-Kurs

Leitung: Dr. Sabine Metzger

Zielgruppe: Studierende aller Fächer
Semester 2, 3 (und höher)

Zeit / Ort:
Jeden Mittwoch, 11:30 – 13:00 Uhr
Raum M 17.22

 

Inhalt

The Quantified Self

The term Quantified Self was coined in 2007 by the Wired magazine editors Gary Wolf and Kevin Kelly to denote the tracking of “every facet of life, from sleep to mood to pain.” With the increase of technological devices and wearables, the self-tracking of physical, behavioral and environmental data, i.e. the “self-knowledge through numbers,” has evolved into a mainstream phenomenon that blurs the boundaries between body and technology, between biology and IT, between the private and the public. The aim of this course is to critically engage with the implications of the Quantified Self and its practices of screening, measuring, and mapping the body. Focusing on Dave Eggers’ novel The Circle (2013) and relevant theoretical texts, we will examine issues such as self and identity, quantitative approaches to subjectivity, the “good life,” power and control, self-commodification and self-commercialization.

Required Texts:
Dave Eggers. The Circle. London: Penguin, 2013
Further texts will be made available on ILIAS.

Anmeldung

The Quantified Self

Anmeldung über C@mpus: 172193270

 

 

Transhumanism

Programmübersicht Sommersemester 2019

Vernetztes Denken und Arbeiten: Die Menschenrechte

Überblick

Die Menschenrechte
Semesterkurs / Interdisziplinärer SQ-Kurs "Vernetztes Denken und Arbeiten"

Leitung: Dr. Claus Baumann, Dr. Jürgen Michael Schmidt

Zielgruppe: Studierende der Fakultät 9; Studierende aller Fächer an der Universität Stuttgart
Semester 2, 3 und höher
Ziel: Interdisziplinäres Arbeiten; Vermittlung fachlicher Basics (Geschichte und Philosophie)
Jede Woche Dienstag, 14.00 - 15.30 Uhr
M 17.81
Erste Sitzung: 16. April 2019

 

Inhalt

Die Menschenrechte

Die Menschenrechte gelten als eine der größten Errungenschaften der Menschheit. Als Grundsätze für die Gestaltung des Verhältnisses von Individuum, Staat und Gesellschaft sind sie von der Aufklärung bis heute in den öffentlichen Diskursen ständig präsent. Ihre internationale Bedeutung spiegelt sich in aktuell in der UN-Menschrechtscharta, zu der sich seit 1948 nunmehr 171 Staaten bekannt haben, oder in der Institution des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte.
Was sind ihre geschichtlichen Grundlagen? Woher kommen sie? Welche Rolle spielten die Amerikanische und die Französische Revolution bei ihrem Entstehungsprozess? Was macht ihren politischen wie philosophischen Gehalt aus?
Der fachübergreifende Kurs (SQ-Kompetenzbereich 1: Methodenkompetenz) bietet sowohl einen geschichtswissenschaftlichen als auch einen philosophischen Zugang zum Thema.

Weitere Informationen über C@MPUS: 211910110

Anmeldung

Die Menschenrechte

Ggf. anrechenbar über SQ-Kompetenzbereich 1: Methodenkompetenz

Anmeldung erforderlich über C@MPUS: 211910110

 

 


Wissenschaftliches Arbeiten im Fach Kunstgeschichte

Übersicht

Start up! – Kunsthistorische Themen gekonnt recherchieren: Tipps und Tricks für das wissenschaftliche Arbeiten
Semesterkurs: Vermittlung fachlicher Basics

Leitung: Dr. Corina Meyer

Zielgruppe: Studierende im Fach Kunstgeschichte
Semester 1, 2, 3 (und höher)
Jede Woche Mittwoch, 08.00 - 09.30 Uhr
M 17.99
Erste Sitzung: 17. April 2019

 

Inhalt

Start up! – Tipps und Tricks für das wissenschaftliche Arbeiten (Recherche, Referate, Hausarbeiten) im Fach Kunstgeschichte

Sie müssen ein Referat halten und wissen eigentlich nicht, wo Sie beginnen sollen, wie Sie die Aufgabe meistern sollen? Wie man recherchiert, welche Dinge von Ihnen gefordert werden, ohne dass es Ihnen jemand mitteilt?
Diese Veranstaltung ist ein Zusatzangebot, hier werden wir all das klären, für das in den regulären Veranstaltungen keine Zeit ist bzw. auch vorausgesetzt wird. Kommen Sie mit Ihren spezifischen Referatsthemen, Recherchen, Hausarbeitsfragen etc. und wir klären das gemeinsam. Hier werden wir gemeinsam an Ihren spezifischen Fragen und Herausforderungen arbeiten.

Lassen Sie uns in der Einführungssitzung am 17.4. gemeinsam den Fahrplan erstellen - möglicherweise verwenden wir nur jeden zweiten Termin, je nach Bedarf.

Anrechenbar über SQ-Punkte. Besprechung am 17.4.

Weitere Informationen auf C@MPUS: 229195000

Anmeldung

Start up! – Tipps und Tricks für das wissenschaftliche Arbeiten (Recherche, Referate, Hausarbeiten) im Fach Kunstgeschichte

Anmeldung erforderlich über C@mpus:  229195000

 

 

Die Hausarbeit im Fach Geschichte

Übersicht

Die Hausarbeit im Fach Geschichte

Crashkurs: Vermittlung fachlicher Basics

Leitung: Dr. Jürgen Michael Schmidt

Zielgruppe: Studierende im Fach Geschichte
Semester 1, 2, 3 (und ggf. höher)
3 Sitzungen
Mi 10.07.2019, 09.45 - 11.15 Uhr, Raum: M 17.81
Mi 17.07.2019, 09.45 - 11.15 Uhr, Raum: M 17.81
Di 23.07.2019, 10.30 - 11.30 Uhr, Raum: M 17.91 (!)

 

Inhalt

Die Hausarbeit im Fach Geschichte

Die Semesterferien stehen kurz bevor, und Sie möchten sich für die anstehenden Hausarbeiten im Fach Geschichte wappnen? Dann nutzen Sie doch diesen Crashkurs:

1. Teil (1. und 2. Sitzung - 10. und 17. Juli)

- Ein paar Hinweise und Tipps von Dozentenseite
- Fehler, die sich einfach vermeiden lassen
- Quellen in der Hausarbeit
- Gelegenheit für Ihre Fragen

2. Teil (3. Sitzung - 23. Juli): Die gelungene Hausarbeit

- für Studierende, die ihre erste Hausarbeit im Fach Geschichte noch vor sich haben
- Erfahrungsberichte und Tipps von älteren Studierenden, die eine sehr gute Hausarbeit verfasst haben
- Gelegenheit für Ihre Fragen

Weitere Informationen auf C@mpus: 211910150

Anmeldung

Die Hausarbeit im Fach Geschichte

Offenes Angebot

Die Teilnahme ist zwar auch ohne Anmeldung möglich, wir bitten Sie aber aus organisatorischen Gründen um eine unverbindliche Registrierung auf C@mpus: 211910150

 

„Being Historian“

Übersicht

„Being Historian“: Wie sieht das Arbeitsleben von professionellen Historiker*innen eigentlich aus?

Crash-/Kompaktkurs: Vermittlung fachlicher Basics

Leitung: Dr. Jürgen Michael Schmidt

Zielgruppe: Studierende im Fach Geschichte
Semester 1, 2, 3 (und höher)
3 Sitzungen, jeweils Mittwoch 09.45 - 11.15 Uhr
Mi 08.05.2019
Mi 15.05.2019
Mi 22.05.2019
Raum: M 17.81

 

Inhalt

„Being Historian“: Wie sieht das Arbeitsleben von professionellen Historiker*innen eigentlich aus?

Das Kursformat „Being Historian“ sucht den Zugang zum Fach Geschichte über einen sowohl biographischen als auch werk- und themenorientierten Ansatz.
Mit dem Blick a) auf einen einzelnen ausgewählten Historiker bzw. eine einzelne ausgewählte Historikerin und b) auf ein ausgewähltes Thema, dem sich die betrachtete Person besonders gewidmet hat, wird historisches Arbeiten beispielhaft erfahrbar.

Der Blick, der dabei auf den typischen akademischen Lebenslauf eines Universitätsprofessors geworfen wird, ist übrigens nicht nur für diejenigen von besonderem Interesse, die planen, selbst einmal in die universitäre Forschung und Lehre zu gehen. Vielmehr können alle Studierende mit jedem Studienziel davon profitieren, mehr über die Vertreter*innen eines Faches zu erfahren, mit denen sie es täglich zu tun haben.

Thema der 3 Kurstage:
Ernst Schubert (1941-2006) - Vagabundieren an der Grenze von Mittelalter und Neuzeit

Der Göttinger Geschichtsprofessor Ernst Schubert (1941-2006) hat auf dem Gebiet der Verfassungsgeschichte, der Sozialgeschichte, der Alltagsgeschichte und der Strafrechtsgeschichte Publikationen vorgelegt, die bis heute große Beachtung finden: Umfangreiche wissenschaftliche Studien ebenso wie zusammenfassende Handbücher und Gesamtdarstellungen, die auch Laien faszinieren können. Da er nicht nur das Mittelalter im Blick hatte, sondern stets auch die Neuzeit und zudem die Landesgeschichte, also drei Teilbereiche der Geschichtswissenschaft abdeckte, eignet er sich gut für die Betrachtung einer Historikervita.
Unter seinen vielen Themen wird dabei die Beschäftigung mit Unterschichten und Randgruppen, mit dem „Fahrenden Volk“, den „Vaganten“ einen besonderen Schwerpunkt bilden.

Weitere Informationen auf C@mpus: 211910150

 

Anmeldung

„Being Historian“: Wie sieht das Arbeitsleben von professionellen Historiker*innen eigentlich aus?

Offenes Angebot

Die Teilnahme ist zwar auch ohne Anmeldung möglich, wir bitten Sie aber aus organisatorischen Gründen um eine unverbindliche Registrierung auf C@mpus: 211910150

 

Kontakt

 

Geisteswissenschaftliches Propädeutikum

Keplerstr. 17, D-70174 Stuttgart, Raum KII - 3.037 / 3.038

Zum Seitenanfang