Angebot

Geisteswissenschaftliches Propädeutikum

Kurse, Veranstaltungen, Informationen

Unser Startphase-Eins-Programm: Vor dem Studium und zu Beginn des ersten Semesters

Starten Sie erfolgreich und gut vorbereitet in Ihr Studium!

Zielgruppe

Studienanfänger*innen (und Studieninteressierte)
vor dem Beginn und zu Anfang des ersten Semesters (jeweils im Oktober)

Fächer

alle Geisteswissenschaften, insbesondere
Anglistik/Englisch, Geschichte, Kunstgeschichte, Philosophie, [Germanistik], [Linguistik]

Dieses Angebot gibt es nur im Wintersemester (Studienbeginn!)

Weitere Informationen / Aktuelles Programm

Gemeinsam startet es sich noch besser: Erstsemester-Patenschaften und Mentoriums-Gruppen in den Geisteswissenschaften

Zielgruppe

Studienanfänger*innen im ersten Semester

Fächer

alle Geisteswissenschaften,
insbesondere Anglistik/Englisch, Geschichte, Kunstgeschichte, Philosophie, Germanistik, [Linguistik] 

Dieses Angbeot gibt es nur im Wintersemester (Studienbeginn!)

Weitere Informationen / Aktuelles Programm

Unser Startphase-Zwei-Programm: Erstes bis drittes Semester (und höher)

Forum Start in die Geisteswissenschaften

Kurzkurse an unserer Fakultät: Basics der jeweiligen Fächer wiederholen, erwerben, vertiefen

Im Rahmen Systems "Toolbox" sind einzelne Kurse ggf. in SQ-Modulen anrechenbar.

Zielgruppe

Studierende im 1., 2. und 3. Semester (und höher)

Fächer

alle Geisteswissenschaften, insbesondere
Anglistik/Englisch, Geschichte, Kunstgeschichte, Philosophie, Germanistik, Linguistik

Crash-, Mini- und Kompaktkurse

Den Stoff der ersten drei Semester praxisnah wiederholen, vertiefen, ergänzen

Zielgruppe

Studierende im 1., 2. und 3. Semester (und höher)

Fächer

alle Geisteswissenschaften, insbesondere
Anglistik/Englisch, Geschichte, Kunstgeschichte, Philosophie, Germanistik, Linguistik

einzelne fachübergreifenden Angebote eignen sich für alle an der Universität Stuttgart vertretenen Fächer

Weitere Informationen / Aktuelles Programm

Passen Sie Pflichtveranstaltungen Ihres Studiengangs an Ihre individuelle Geschwindigkeit an

Zielgruppe

Studierende im 1., 2. und 3. Semester (und höher)

Fächer

alle Geisteswissenschaften, insbesondere
Anglistik/Englisch

Weitere Informationen / Aktuelles Programm

Verbessern Sie Ihre spätere Berufsfähigkeit

Zielgruppe

Studierende aller Semester

Fächer

alle Geisteswissenschaften

Weitere Informationen / Aktuelles Programm

Weitere Angebote für die Studieneingangsphase

Verbessern Sie Ihre Schreibkompetenzen über das Fächerangebot hinaus!

Schreibwerkstatt der Universität Stuttgart

Das Sprachenzentrum der Universität bietet Ihnen Kurse in über 15 Sprachen an.

Sprachenzentrum der Universität Stuttgart

Die Lateinkurse organisiert die Abteilung für Alte Geschichte.
Die Anmeldung erfolgt über C@mpus. Suchen Sie über die Suchfunktion Latein I für Anfänger`*innen und Latein II für Fortgeschrittene.

C@mpus

Das MINT-Kolleg Baden-Württemberg bereitet auf ein Fachstudium in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) vor.

Zum Mint-Kolleg

Zusätzliche Beratungsangebote

Bei allen Fragen zu Ihrem Studienfach an der Fakultät 09 beraten Sie die Studiengangsmanger/innen 

Studiengangsmanger* innen

Für alle allgemeinen Fragen und allen Formalia zu Ihrem Studium.

Zentrale Studienberatung

Wintersemester 2022/2023

Aktuell in den Semesterferien (März 2023): Writingcamp 2.0 (Schwerpunkt Kunstgeschichte)

Vorkurs Wintersemester 2022/2023

Übersicht

Vorkurs für Studienanfänger*innen im Wintersemester 2022/2023
28. September bis 10. Oktober 2022

Schwerpunktfächer:
Anglistik / Englisch /Amerikanische Literatur und Kultur
Geschichte
Kunstgeschichte
Philosophie / Ethik
in Kooperation mit den Fächern Germanistik, Romanistik und Linguistik
Organisation und Durchführung:
Dr. Claus Baumann, Dr. Sabine Metzger, Dr. Samantha Schramm, Dr. Jürgen Michael Schmidt

Eröffnungssitzung:
Mittwoch, 28. September 09.45 Uhr, Raum M 2.02 (Breitscheidstr. 2b)
Die fachspezifischen Kursanteile beginnen am 04./05. Oktober 2022 und enden am 07. Oktober 2022.

Corona-Info: Wir hoffen auf einen "Normalbetrieb": D.h., der Vorkurs findet nach jetzigem Planungsstand in Präsenz im Hörsaal statt. Welche Regeln an der Universität Stuttgart im Herbst dafür gelten werden, können wir zur Zeit noch nicht sagen. Je nach der Dynamik des Pandemiegeschehens, kann sich das, wie Sie wissen, eventuell sehr kurzfristig ändern. Informieren Sie sich deshalb bitte vor Kursbeginn und während des Kurses auf den offiziellen Corona-Seiten der Universität: https://www.uni-stuttgart.de/universitaet/aktuelles/meldungen/corona/  

Programm

Vorkurs für Studienanfänger*innen im Wintersemester 2022/2023
28. September bis 10. Oktober 2022

  • Im Vorkurs erhalten Sie erste Einblicke in Ihr Fach und seine wissenschaftlichen Grundlagen
  • außerdem Hinweise zum Aufbau und zur Organisation Ihres Studiengangs;
  • Sie begegnen fächerübergreifenden Gemeinsamkeiten geisteswissenschaftlicher Arbeit,
  • Sie erfahren etwas über das Arbeiten und Leben an der Universität Stuttgart
  • und Sie lernen ältere Studierende Ihres Faches kennen.

⇒ Ihr Start an der Universität wird optimal vorbereitet.

Programm (Stand 27.09.22) steht hier als PDF zum Download bereit (Änderungen vorbehalten).
Sie können die Liste mit den Terminen und Orten auch auf C@MPUS unter C@MPUS Nr. 212229104 einsehen. 

Hinweise

Vorkurs für Studienanfänger*innen im Wintersemester 2022/2023
28. September bis 10. Oktober 2022

 

  • Der Kurs wird für Studienanfänger*innen / Studierende an der Universität Stuttgart angeboten und ist für diese gebührenfrei.
  • Es ist prinzipiell möglich, nur einzelne Sitzungen bzw. Module des Kurses zu besuchen. Für Studienanfängerinnen und Studienanfänger empfiehlt sich allerdings der Besuch der gesamten Veranstaltung.
  • Aufgrund der unklaren Pandemiesituation können nur Studierende teilnehmen, die sich angemeldet haben.
  • Bitte beachten Sie, dass Sie unseren Vorkurs an denjenigen Tagen nicht besuchen können, an denen Sie zeitgleich eine verpflichtende andere Veranstaltung in Ihrem Studiengang haben.
  • Im Fach Geschichte wird der Vorkurs sowohl für alle Studierenden des Studiengangs B.A. Geschichte auf gymnasiales Lehramt als auch für die Studierenden des Kombinationsstudiengangs B.A. Geschichte Zeit-Raum-Mensch im Nebenfach empfohlen. (Nur Studierende des Nichtlehramts-Kombinations-Studiengangs B.A. Geschichte Zeit-Raum-Mensch im Hauptfach (!) müssen obligatorisch das Blockseminar Orientierung besuchen, das sich teilweise zeitlich überschneidet - Anmeldung dazu über C@mpus).

Anmeldung

Vorkurs für Studienanfänger*innen im Wintersemester 2022/2023
im Zeitraum 28. September bis 10. Oktober 2022
1, Wenn Sie schon vollständig immatrikuliert sind und Ihre Account-Daten haben, können Sie sich zum Vorkurs über das C@mpus-Portal sofort anmelden:

C@MPUS Nr. 212229104 

Diese Anmeldung ist unverbindlich.

2. Alternative Anmeldemöglichkeiten
Wenn Sie Ihre Account-Daten noch nicht haben, ist schon jetzt eine Anmeldung auch auf anderen Wegen möglich
(Sie können die Anmeldung auf C@MPUS später noch nachholen)

Sie können sich schon heute einen Platz im Vorkurs vormerken lassen. Dann planen wir Ihre Teilnahme ein.

Nähere Informationen erhalten Sie hier:

Zur alternativen Anmeldung zum Vorkurs

FAQ

Ist die Teilnahme am Vorkurs verpflichtend?

Die Teilnahme an diesem Vorkurs wird für die angegebenen Schwerpunktfächer empfohlen, ist aber nicht verpflichtend.
Bitte beachten Sie, dass es möglicherweise in Ihrem zweiten Fach im gleichen Zeitraum Veranstaltungen gibt, die Sie verpflichtend besuchen müssen. In dieser Zeit können Sie unser Angebot nicht wahrnehmen.

Muss ich an allen Einheiten des Vorkurses teilnehmen?

Nein. Zu Beginn erhalten Sie einen Plan mit den in Ihren Fächern empfohlenen Einheiten. Wir raten, diese Einheiten möglichst komplett zu besuchen. Dazu sind Sie jedoch nicht verpflichtet. Sie können eine Auswahl treffen und ggf. auch Veranstaltungen in einem zweiten Fach besuchen.
Die freie Auswahl gilt in diesem Jahr allerdings möglicherweise nicht für Präsenzveranstaltungen.     

Ich studiere B.A. Geschichte auf Lehramt oder B.A. Geschichte Kombination "Zeit - Raum - Mensch" im Nebenfach.
Ist der Vorkurs für mich geeignet?

Ja.
(Aber klären Sie bitte ab, ob Sie gleichzeitig in Ihrem Zweitfach eine Pflichtveranstaltung besuchen müssen, die dann Vorrang hätte).

Ich studiere B.A. Geschichte Kombination "Zeit - Raum - Mensch" im Hauptfach (!) und NICHT auf Lehramt.
Kann ich am Vorkurs teilnehmen?

Jein:
Sie müssen im genannten Studiengang für das Fach Geschichte statt des Vorkurses verpflichtend eine andere Lehrveranstaltung besuchen: das Blockseminar "Geschichte und Geschichtswissenschaft" bei Herrn Prof. Gehrke.
Wenn Sie möchten, dürfen Sie in der Zeit vor Beginn der Veranstaltung von Herrn Gehrke an unserem Vorkurs zusätzlich teilnehmen. Das macht aber nur für die Einheiten Ihres Zweitfaches Sinn, nicht für die fachspezifischen geschichtswissenschaftlichen Einheiten.

Kann man am Vorkurs auch nur online teilnehmen?

Nein.
Der Vorkurs wird nach jetzigem Stand der Planung überwiegend in Präsenz stattfinden. Sollten Online-Einheiten angeboten werden, können Sie sich natürlich auf diese beschränken. Das wird aber voraussichtlich nur ein kleiner Teil des Programms sein.

„Rookie meets Pro” WS 2022/23 - Erstsemester-Patenschaft in den Geisteswissenschaften

Übersicht

Leitung: Claus Baumann, Gitte Lindmaier, Jürgen M. Schmidt, Samantha Schramm, Yvonne Zimmermann

Zielgruppe: Alle Studierende der Fakultät 9
Studienanfänger*innen (Rookies) des Wintersemesters 2022/23 und Studierende höherer Semester (Pros)

Terminplan der gemeinsamen Sitzungen
(die Kleingruppentreffen werden individuell vereinbart)

Rookies (1. Semester)
Di, 11.10.2022, 17.30 - 19.00 Uhr – Kennenlerntreffen
Di, 31.01.2023, 19.00 - 21.00 Uhr – Barabend

Pros (höhere Semester):
Fr 30.09.2022, 14.00 - 17.30 Uhr, M 17.23 – Workshop I
Di, 11.10.2022, 15.45 - 17.15 Uhr, M 2.02 − Workshop II 
Di, 11.10.2022, 17.30 - 19.00 Uhr – Kennenlerntreffen
Mi, 26.10.2022, 14.00 - 15.30 Uhr − Workshop III
Di, 06.12.2022, 17.30 - 19.00 Uhr − Workshop IV
Di, 31.01.2023, 19.00 - 21.00 Uhr – Barabend

 

Inhalt

Die meisten Erstsemesterstudierenden empfinden die Universität als seltsames Neuland. Und wer kann es ihnen verdenken? Viele Strukturen und Abläufe, die sie über Jahre in der Schule kennengelernt haben, sind auf den Kopf gestellt. Studierende müssen sich selbst ihren Stundenplan zusammenstellen, es gibt mehr als nur ein Sekretariat und hat man endlich neue Leute kennengelernt, belegen die nur andere Veranstaltungen. Zu diesen augenfälligen Dingen kommen dann noch andere Unbekannte hinzu, bei denen die meisten gar nicht wissen, dass sie sie nicht verstehen: Was ist der Unterschied zwischen einer Vorlesung und einem Seminar? Wie erfahre ich, welche Prüfungsleistung ich zu erbringen habe? Wofür gibt es einen Prüfungsausschuss? Was macht eine Fachgruppe? Wie kommuniziert man mit Lehrenden?
Zwar gibt es zu Semesterbeginn viele Infoveranstaltungen, einiges lässt sich damit allerdings nicht abdecken. Das Projektseminar „Rookie meets Pro“ soll hierbei unterstützend wirken, indem Studierende älterer Fachsemester als Pros die Rookies im ersten Semester in der Studieneingangsphase begleiten. 

Das Projektseminar startet für die Pros mit Workshops, in denen sie gemeinsam mit den Projektleiter*innen wichtige Themenfelder ermitteln und Inhalte zusammentragen. In der Woche vor Semesterstart, am 11.10.22, wird es dann ein Event geben, bei dem sich die Pros und Rookies kennenlernen und Kleingruppen bilden. In diesen Gruppen treffen sich die Studierenden in den ersten Semesterwochen mindestens zu vier Terminen à 90 Minuten und erkunden gemeinsam die Universität. Im November/Dezember gruppieren sich die Pros in Fachgruppen und organisieren gemeinsame Ausflüge zu kulturellen Veranstaltungen (Historiker*innen gehen z.B. ins Museum oder Archiv, Germanist*innen eher ins Theater oder Literaturhaus). Zudem soll jetzt in den Kleingruppen eine Infoveranstaltung der Reihe "Meine Uni und ich" besucht werden. Im Januar werden die Pros Lernräume nach Fächern organisieren, wo sich alle gemeinsam auf die Prüfungen vorbereiten können; sie fragen sich gegenseitig ab, probieren Lernformen aus etc.

WICHTIG: Die Pros sollten mindestens ein geisteswissenschaftliches Fach studieren (Anglistik/Englisch, Germanistik/Deutsch, Geschichte/GNT, Kunstgeschichte, Linguistik, Philosophie, Romanistik/Französisch/Italienisch). Stellen Sie sich außerdem bitte darauf ein, dass es mehrere Abendtermine gibt. Eine erste Terminübersicht finden Sie schon hier, weitere Termine kommen noch hinzu.

Anmeldung

Vorabhinweis:
Es gibt auf C@mpus zwei Gruppen zur Anmeldung, eine für die Rookies (Studienanfänger*innen) und eine für die Pros (ältere Studierende). Bitte melden Sie sich in der für Sie richtigen Gruppe an.
Ähnliches gilt auch für alternative Anmeldungen (etwa per E-Mail): Geben Sie an, für welche Gruppe Sie sich anmelden.

Anmeldeschluss ist für Rookies der 10.10.2022

Rookies (Studienanfänger*innen):
  • Anmeldebeginn ist der 31.08.2022.
  • Möglichkeit 1: Anmeldung über C@MPUS Nr. 182220072, Gruppe "Rookies"
    Sie können sich auf C@MPUS aber erst anmelden, wenn Sie immatrikuliert sind. Das für viele zu spät ist. Deshalb gibt es alternative Anmeldemöglichkeiten:
  • Möglichkeit 2: Melden Sie sich bitte (unter Angabe von Name, Semesterzahl, Studiengang und der Info "Rookie") formlos per E-Mail an bei: propaedeutikum-rmp@f09.uni-stuttgart.de
  • Möglichkeit 3: oder nutzen Sie unser Online-Anmelde-Formular.
Pros (ältere Studierende):
  • Anmeldebeginn ist der 01.08.2022.
  • Möglichkeit 1: Anmeldung über C@MPUS Nr. 182220072, Gruppe "Pros"
    Sie können sich auf C@MPUS erst anmelden, wenn Sie fürs Wintersemester 2022/23 schon freigeschaltet sind, d.h. wenn Sie die Rückmeldegebühr bezahlt haben. Das ist bei manchen noch nicht der Fall. Dafür gibt es alternative Anmeldemöglichkeiten:
  • Möglichkeit 2: Melden Sie sich bitte (unter Angabe von Name, Semesterzahl und Studiengang und der Info "Pro") formlos per E-Mail an bei: propaedeutikum-rmp@f09.uni-stuttgart.de
  • Möglichkeit 3: oder nutzen Sie unser Online-Anmelde-Formular.

Toolbox für die Geisteswissenschaften

Stellen Sie sich nach Ihrem individuellen Bedarf eine eigene Auswahl an Crash- und Minikursen zusammen, die Sie in Ihrem geisteswissenschaftlichen Studium unterstützen.

Alle Angebote finden Sie auf der Toolbox-Seite.

"Meine Uni und ich" - Veranstaltungsreihe

In der bunten und informellen Veranstaltungsreihe „Meine Uni und ich“ lernen Studierende Akteur*innen und Angebote des universitären und universitätsnahen Umfelds kennen und erhalten neue Perspektiven und Impulse für die Gestaltung ihres Studiums.

Die einzelnen Veranstaltungen, die zu unterschiedlichen Zeiten stattfinden, finden Sie auf der Seite von "Meine Uni und ich" aufgelistet .

Start-Up! Lehrveranstaltungen im Semester

Tutorien / Mentorien

Back to the Library: Enhancing Your Academic Writing Skills

Übersicht

Back to the Library: Enhancing Your Academic Writing Skills

Leitung: Dr. Sabine Metzger / Verena Stegmeier

24.10.2022
07.11.2022
28.11.2022
12.12.2022
Further dates tba!

From 5:30 to 7 pm
Location: Room 17.23

Inhalt

Back to the Library!

Struggling with finding a good essay topic? With implementing the literary devices you’ve been taught? With finding
the best research literature? Or with formulating a thesis statement?

We’ve got you covered!

This workshop is going to focus on the process of essay writing, from doing research to close readings to developing a thesis statement.
We’re going to work towards an essay idea for your case studies together Ultimately saving you plenty of time by the end of the semester!

Anmeldung

Back to the Library!

For more information: Verena Stegmeier

Tutorial: English Literatures Before 1800

Übersicht

Tutorial: English Literatures Before 1800

Leitung: Dr. Sabine Metzger / Julie Benz / Karoline Huber

Thursdays
From 2 to 3.30 pm
Location: Room 17.13

Inhalt

Tutorial: English Literatures Before 1800

The weekly tutorials accompany the lecture English Literatures Before 1800 and discuss student questions.

The tutorials are non-mandatory and will deepen some of the aspects covered in individual lectures with a strong focus on those works that are included in the Master of Education reading list and which are not covered in the Case Studies.

GWP-ILIAS-Gruppe "Tipps und asynchrone Lehrangebote zum Selbststudium"

Überblick

In dieser Arbeitsgruppe finden Studierende der Philosophie, der Geschichtswissenschaft, der Kunstgeschichte und der Literaturwissenschaften (Anglistik/amerikanische Literatur und Kultur, Germanistik, Romanistik) thematische Angebote und Tipps, mithilfe derer das geisteswissenschaftliche Studium inhaltlich bereichert und/oder effektiver gestaltet werden kann. Das Wahrnehmen des hier gegebenen Angebots ist freiwillig; das Aneignen des Angebotenen findet im Wesentlichen auf eigenständiger, selbsttätiger Basis statt ‒ falls gewünscht, aber auch mit Unterstützung des wissenschaftlichen Diensts des GWP.

Teilnahme

Programmübersicht Sommersemester 2022

Writing Camp Geisteswissenschaften 2022

Übersicht

Writing Camp Geisteswissenschaften 2022

Organisation und Kontaktpersonen:

In den Semesterferien: 27. Juli - 12. Oktober 2022

Das Writing Camp Geisteswissenschaften soll Student:innen dabei unterstützen, das Arbeiten vor Ort an der Universität wieder stärker zu etablieren und einzuüben, Praktiken des wissenschaftlichen Arbeitens aufzufrischen, Sprechstunden und Beratungsangebote wahrzunehmen, soziale Kontakte zu Kommiliton:innen aufzubauen und in einen Austausch zu kommen sowie Motivation und Durchhaltevermögen zu stärken.

Das Writing Camp ist ein freiwilliges Angebot während der gesamten vorlesungsfreien Zeit und besteht aus mehreren Bausteinen, die nach individuellem Bedarf genutzt werden können: Lernräume in der Bibliothek, Workshops zum wissenschaftlichen Arbeiten, offenen Sprechstunden, Beratung, Korrekturzirkel und Möglichkeiten zum Austausch mit Studierenden.

Die Teilnahme steht allen Student:innen der Fakultät 9, d.h. der Fächer Anglistik, Digital Humanities, Germanistik, Geschichte, GNT, Kunstgeschichte, Linguistik, Philosophie und Romanistik offen.

Nähere Informationen erhalten Sie auf der Writing-Camp-Hauptseite.

Schritt für Schritt zur Geschichtshausarbeit

Übersicht

Schritt für Schritt zur Geschichtshausarbeit 

Crashkurs/Semesterkurs: Wiederholung und Vertiefung fachlicher Basics nach den Pandemiesemestern

Leitung: Dr. Jürgen Michael Schmidt

Zielgruppe: Studierende im Fach Geschichte
Semester 2-5 und höher
Präsenz-LV
donnerstags, 11:30 - 13:00 Uhr, Raum M 17.25, Beginn: 14.04.2022

Toolbox-Anrechnung möglich

Inhalt

Schritt für Schritt zur Geschichtshausarbeit 

In diesem Kurs simulieren wir die Teilnahme einer Studienanfängerin bzw. eines Studienanfängers an einem Proseminar im Fach Geschichte, das mit einer fertigen Hausarbeit enden soll. Nicht jeder im Kurs arbeitet diemal für sich, sondern alle zusammen an einem Thema und an einer Hausarbeit: Der Dozent, in der Rolle eines Studenten, wird von allen Teilnehmenden unterstützt.

Wir starten als Erstsemester gemeinsam mit dem vorgegebenen Seminarthema. Wir überlegen uns, wie man sich am Besten in das Thema einarbeiten kann, und nähern uns dann unserem eigenen Themenschwerpunkt und unserer Hausarbeit:
Wie finden wir ein eigenes sinnvolles Hausarbeitsthema? Wie eine Fragestellung? Welche Literatur sollen wir auswählen, und wie erarbeiten wir deren Inhalte sinnvoll?
Wir kümmern wir uns um die Quelle(n): Woher bekommen wir sie? Und wenn wir sie haben: Was machen wir damit?
Schließlich entwickeln wir die Gliederung der Arbeit und beginnen mit ihrer Niederschrift.

Warum gibt es dieses Angebot?

Die vergangenen „Coronasemester“ waren besonders für Studienanfänger*innen eine ziemliche Herausforderung. Manch eine(r) wird das Gefühl nicht los, unter den Pandemiebedingungen wichtige Informationen der Proseminare nicht richtig mitbekommen zu haben und würde gerne ohne Leistungsdruck wichtige Punkte noch einmal wiederholen bzw. vertiefen. Andere wünschen sich einfach die Proseminarathmosphäre in Präsenz zu schnuppern, sofern sie bislang primär das Onlineangebot genutzt haben. Dafür ist dieser Kurs gedacht.

Workload: Was müssen Sie als Teilnehmende(r) tun?

In diesem extracurricularen Kurs können keine ECTS-Punkte erworben werden*.
Zum Ausgleich dafür müssen Sie kein Referat halten, keine eigene Hausarbeit schreiben oder eine sonstige Studienleistung erbringen. Die Arbeit findet primär in den Sitzungen statt.
Es gibt allerdings freiwillige Leistungen, die empfohlen werden, wenn Sie den maximalen Gewinn aus dem Kurs ziehen möchten: a) eine aktive Teilnahme in den Sitzungen, b) eine begleitende Lektüre von Überblicksliteratur, Quellen und Kurstexten sowie c) kleinere Übungen.
* Hinweis: Möglich ist eine Anrechnung von Unterrichtseinheiten und das Erbringen einer USL im Rahmen der „Toolbox für die Geisteswissenschaften“.

Was ist das übergeordnete Thema?

Ähnlich strukturiert wie ein Seminar und dem Prinzip des exemplarischen Lernens folgend, hat auch dieser Kurs ein historisches Thema zum Gegenstand. In diesem Fall ist es das Thema „Die Hexenverfolgung in der deutschen Geschichte“. (Das passt auch zur aktuellen Diskussion um Verschwörungstheorien.)

 

Anmeldung

Schritt für Schritt zur Geschichtshausarbeit 

 Anmeldung erforderlich über C@MPUS: 212210130

 

Zurück an die Uni: Frageraum Geschichte

Übersicht

Zurück an die Uni: Frageraum Geschichte

Offene Veranstaltungsserie zur Abklärung von Fragen im Fach Geschichte, die aus den Pandemiesemestern geblieben sind oder die in diesem Semester neu entstehen

Leitung: Dr. Jürgen Michael Schmidt

Zielgruppe: Studienanfänger*innen / Studierende im Fach Geschichte
Semester 2-5 und höher
Mischung aus Präsenz-Sitzungen, Hybrid-Sitzungen und Online-Sitzungen
Montags, 14:00 - 15:00 Uhr (bei Bedarf ggf. auch bis 15:30), M 17.24, Beginn: 11.04.2022

• Reine Präsenzsitzungen, jeder dritte Montag: 02.05., 23.05., 20.06., 11.07.
• Reine Onlinesitzung: Nur die erste Sitzung, Mo. 11.04.2022
• Hybridsitzungen: alle übrigen Termine

Inhalt

Zurück an die Uni: Frageraum Geschichte

Offene Veranstaltungsserie zur Abklärung von Fragen im Fach Geschichte, die aus den Pandemiesemestern geblieben sind oder die in diesem Semester neu entstehen

In den vergangenen Semestern hat der Studienalltag durch Corona stark gelitten, und manche Inhalte konnten nicht auf die bewährte Art und Weise vermittelt werden.

Insbesondere bei B.A.-Studierenden, die 2020 und 2021 ihr Studium begonnen haben, war der Start ins Studium und ins geschichtswissenschaftliche Arbeiten mitunter deutlich erschwert.
Zwar bieten die Proseminarleiter*innen als primäre Ansprechpartner*innen entsprechende Hilfe an. Es gibt aber immer wieder Situationen und Fragen, bei denen ein Tipp von außen hilfreich ist. Dafür ist der „Offene Frageraum Geschichte“ ein spezielles Zusatzangebot im Sommersemester 2022.

Was ist der „Frageraum Geschichte“?

Eine Art (Gruppen-)sprechstunde und Diskussionsrunde mit mir, die einmal in der Woche mit freier Teilnahmemöglichkeit angeboten wird.

Es gibt ein "offenes Teilprogramm". Wie funktioniert das? Wie kann ich Fragen stellen?

Sie haben irgendeine Frage rund um die Anforderungen Ihres Geschichtsstudiums (z.B. Referat, Hausarbeit, Quellen, Literatur…)? Dann kündigen Sie mir Ihre Fragen am Besten im Vorfeld per E-Mail an, und wir kümmern uns um das Problem in der nächsten Sitzung. Liegen solche Fragen vor, dann haben wir ein kleines, von Ihnen bestimmtes Programm.
Wenn Sie möchten, können Sie Ihre Fragen anonym stellen. Ihre Namen werden dann in der Sitzung nicht genannt.
Nachdem die eingereichten Fragen behandelt wurden, können die Teilnehmer*innen weitere Fragen gerne auch direkt in der Sitzung stellen, ohne dass sie sie vorher ankündigen müssen.

Es besteht keine Teilnahmepflicht

Sie müssen nicht regelmäßig an den Treffen (Sitzungen) teilnehmen. Kommen Sie einfach nach Bedarf.

Sie können aktiv sein oder auch nicht

Sie können alleine oder zu zweit oder als Gruppe kommen. Sie können auch einfach nur zuhören ohne eine Frage zu stellen. Und Sie können sich immer gerne an der Problemlösung beteiligen.

 

Anmeldung

Zurück an die Uni: Frageraum Geschichte

Anmeldung erforderlich über C@MPUS: 212210131

Bitte melden Sie sich einmalig für die gesamte Veranstaltungsreihe hier auf C@MPUS an - ganz unverbindlich: Die Anmeldung verpflichtet Sie wie gesagt nicht dazu, an einer Sitzung auch teilzunehmen.

 

 

Mentoring: Key Theories and Methods in Literary and Cultural Studies

Übersicht

Mentoring: Key Theories and Methods in Literary and Cultural Studies

Leitung: Verena Stegmeier / Karoline Huber

Präsenz, donnerstags 17:30 Uhr
M 17. 24 Verena Stegmeier
M 17. 51 Karoline Huber
Specific dates tba

 

Inhalt

Mentoring: Key Theories and Methods in Literary and Cultural Studies

 

This bi-weekly voluntary tutorial accompanies the lecture Key Theories and Methods in Literary and Cultural Studies.

In this tutorial, we will review contents of the lecture and discuss exemplary exercises in order to prepare for the final exam.

Questions from students are welcome and encouraged and will be addressed as well.

Download Flyer

 

Latein-Tutorien (extracurricular, freiwillig)

Übersicht

Latein-Tutorien (extracurricular, freiwillig)

Leitung: David Eibeck B.A. / Lars Kärcher

Zielgruppe: Studierende, die die Lateinkurse I bzw. II besuchen

Latein-Tutorium 1: Ergänzung zu den Latein-(Anfänger)-Kursen I (David Philipp Eibeck B.A.),
Dienstags, 15:45 - 17:15 Uhr, Raum M 11.32

Latein-Tutorium 3: Ergänzung zu den Latein-(Anfänger)-Kursen I (Lars Kärcher)
Mittwochs 17.30 - 19.00 Uhr, Raum M 17.25

---
Latein-Tutorium 2: Ergänzung zu den Latein-(Fortgeschrittenen)-Kursen II von Fr. Raible (David Philipp Eibeck B.A.),
Donnerstags, 15:45 - 17:15 Uhr, Raum M 11.71, Beginn: 21.04.2022

Inhalt

Latein-Tutorien (extracurricular, freiwillig)

Freiwillige Tutorien zu den Latein I- und Latein II-Kursen. In diesen Tutorien - welche in Präsenz stattfinden werden - können Sie gemeinsam unter der Leitung des jeweiligen Tutors die Übungsaufgaben für den Lateinkurs bearbeiten sowie die grammatikalischen Regeln Woche für Woche wiederholen. Die Tutorien dienen insbesondere dem Zweck, Rückfragen stellen zu können, Unsicherheiten zu klären und soll den wöchentlichen Lernrhythmus fördern. Die Räume sind jede Woche für 90 Minuten gebucht, jedoch müssen diese nicht völlig ausgereizt werden, sodass die Sitzungen ggf. auch schon nach 45 oder 60 Minuten beendet werden können, falls es keinen weiteren Bedarf gibt.

Die Tutorien gehören zu einem vom MWK geförderten Maßnahmenpaket, das den pandemiebedingte Beeinträchtigungen im Studienbetrieb und der Entstehung von Lernrückständen entgegen wirken soll. Adressiert werden besonders diejenigen Studierenden, die für ihren Studiengang das Latinum erwerben oder ihre Lateinkenntnisse verbessern müssen.

 

Anmeldung

Latein-Tutorien (extracurricular, freiwillig)

Anmeldung:

Latein-Tutorium 1: Ergänzung zu den Latein-(Anfänger)-Kursen I: C@MPUS: 212210086

Latein-Tutorium 3: Ergänzung zu den Latein-(Anfänger)-Kursen I: C@MPUS: 212210102

---

Latein-Tutorium 2: Ergänzung zu den Latein-(Fortgeschrittenen)-Kursen II: C@MPUS: 212210087

 

Back to the Library! Mentoring Programme (extracurricular, freiwillig)

Übersicht

Back to the Library! Mentoring Programme

Leitung: Sidonie Becker / Yvonne Kilian

Zielgruppe: Studierende L.A. Englisch

Präsenz in der Institutsbibliothek / Library of the Departments of Linguistics and Literary Studies
Thursday, 5 May, 2 – 6 p.m.
Thursday, 19 May, 2 – 6 p.m.
Thursday, 2 June, 2 – 6 p.m.
Tuesday, 14 June, 2 – 5 p.m.
Thursday, 30 June, 2 – 6 p.m.
Thursday, 14 July, 2 – 6 p.m.

Inhalt

Back to the Library! Mentoring Programme

 

You are studying English to become a teacher? You are having a hard time working through the reading list required for the module Linguistic and Literary Competence?

Then this is exactly what you need! Our mentoring programme helps you with all matters related to the reading list, from the first steps to exam preparation.

Does that sound good? Then come to our introductory meeting on Thursday, 21 April 2022 at 2 p.m. in room  M17.21. 

You are interested but cannot come to our first meeting? No problem! Just send us an email and we will send you all the important information afterwards.

Download Flyer

 

Anmeldung

Back to the Library! Mentoring Programme

Keine Anmeldung zum ersten Treffen erforderlich.

Academic Writing Workshop (Peer-to-Peer-Mentoring)

Übersicht

Academic Writing Workshop (Peer-to-Peer-Mentoring)

Vivian Raff / Katharina Naunov

Zielgruppe: Studierende im Fach Anglistik/Englisch

Wednesdays, room KII 17.23 at 15:45
Session 1: (27.04.2022): How to Write a Compelling Essay
Session 2: (25.05.2022): MLA 9th Edition
Session 3: (29.06.2022): Fixing Common Grammar Mistakes
Session 4: (20.07.2022): Exam Bootcamp; preparing you for your essays and exams

Inhalt

Academic Writing Workshop (Peer-to-Peer-Mentoring)

What is this Academic Writing Workshop?

The Geisteswissenschaftliches Propädeutikum offers this academic writing workshop which is free and open to second- through fourth-semester English students at the University of Stuttgart. We would be happy to see you there!
The tutoring and practice sessions will assist those of you taking Language Practice courses: Lexicon & Phraseology, Phonetic Practice, Essay Writing, Case Studies, and/or Translation.

We'll always meet on Wednesdays, room KII 17.23 at 15:45 (if Wednesdays are inconvenient for you, just reach out to us)
Session 1: (27.04.2022): How to Write a Compelling Essay
Session 2: (25.05.2022): MLA 9th Edition
Session 3: (29.06.2022): Fixing Common Grammar Mistakes
Session 4: (20.07.2022): Exam Bootcamp; preparing you for your essays and exams

  • What do we do?
  • Practice course-specific exercises (grammar, writing strategies, MLA)
  • Offer the skills of an online Writing Lab
  • Recommend successful methods for Language Practice exams
  • Explain strategies for revision of your academic writing
  • Offer a space for your questions

Who are we?

We are 4th semester English students who look forward to assisting you.

Download pdf-Flyer

Anmeldung

Academic Writing Workshop (Peer-to-Peer-Mentoring)

Contact us at the following email: st173897[at]stud.uni-stuttgart.de
(follow the link or replace [at] = @)

 

 

MS Word, meine Hausarbeit und ich: Vom sinnvollen und nachhaltigen Einsatz der Textverarbeitung im Fach Geschichte

Übersicht

MS Word, meine Hausarbeit und ich: Vom sinnvollen und nachhaltigen Einsatz der Textverarbeitung im Fach Geschichte

Crashkurs: Vermittlung fachlich-technischer Basics

Leitung: Dr. Jürgen Michael Schmidt

Zielgruppe: Studienanfänger*innen / Studierende im Fach Geschichte
Geeignet auch für Studierende aller anderen geisteswissenschaftlicher Fächer

Semester 1, 2, 3 (und ggf. höher)

Online-Lehrveranstaltung mit synchronen Anteilen (Webex) und asynchronen Anteilen (ILIAS)

Di, 05.07.2022, 17:30-19:00 Uhr: 1. Sitzung (Webex)
Di, 12.07.2022, 17:30-19:00 Uhr:  2. Sitzung (Webex)
Di, 26.07.2022, 17:30-19:00: Abschlussitzung (Webex)

Toolbox-Anrechnung möglich

Inhalt

MS Word, meine Hausarbeit und ich: Vom sinnvollen und nachhaltigen Einsatz der Textverarbeitung im Fach Geschichte

Sie möchten das Schreiben an Ihrer Hausarbeit technisch professionalisieren und das mit immer weniger Zeit- und Arbeitsaufwand?

Der Kurs soll am Beispiel von MS Word die wichtigsten Unterstützungsfunktionen der Textverarbeitung beim Verfassen Ihrer Hausarbeit im Fach Geschichte vorstellen. (Studierende anderer Fächer sind auch herzlich willkommen). 

Praktische Übungen sind integriert.

Der Computer wird beim Verfassen der Hausarbeit häufig nur wie eine klassische mechanische Schreibmaschine genutzt (sogar von denjenigen, die nie auf einer Schreibmaschine geschrieben haben). Dabei bietet die moderne Textverarbeitung nicht nur sehr viel mehr Möglichkeiten, wissenschaftliche Inhalte angemessen widerzugeben, sie kann die Arbeit daran auch stark vereinfachen und ziemlich viel Zeit sparen helfen, wenn man sie richtig einsetzt. Gerade für diejenigen, die noch wenig Erfahrung mit Textverarbeitungsprogrammen haben, ist es sinnvoll, sich gleich zu Studienanfang möglichst viele Routinen anzueignen, die später die Arbeit professionalisieren können.

Der Kurs findet nach zwei synchronen Einführungssitzung über Webex in asynchronen Lehr- und Übungseinheiten auf ILIAS statt. 
Jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin kann die Einheiten im eigenen Rhythmus absolvieren. Idealiter geschieht das bis zum Ende der Vorlesungszeit Ende September/Anfang August. 
Die Lehr- und Übungseinheiten können aber auch noch während der ganzen Semesterferien bis Mitte Oktober bearbeitet werden, also in der "Hausarbeitsphase" der Seminare.

Nach Ende der Vorlesungszeit bietet eine dritte synchrone Onlinesitzung auf Webex die Gelegenheit für Rückfragen und Feedback zum Kurs im Kursplenum.

Eine rein asynchrone Teilnahme ohne Besuch der Webex-Sitzungen ist ggf. möglich, bitte schreiben Sie mich an.

 

Anmeldung

MS Word, meine Hausarbeit und ich: Vom sinnvollen und nachhaltigen Einsatz der Textverarbeitung im Fach Geschichte

Anmeldung erforderlich über C@MPUS: 212210132

Eine Anrechnung von Übungseinheiten in der Toolbox für geisteswissenschaftliches Arbeiten ist möglich.

 

Transatlantic Encounters: Modernism in the Visual Arts and in Anglophone Literature

Übersicht

Transatlantic Encounters: Modernism in the Visual Arts and in Anglophone Literature
Semesterkurs - Vernetztes Denken und Arbeiten

Leitung: Dr. Sabine Metzger, Dr. Samantha Schramm

Zielgruppe: Studierende der Fächer Kunstgeschichte / Literary Studies, American Literature and Culture
Semester 1, 2, 3 (und höher)

Präsenz
Zeit / Ort: jeweils mittwochs 09.45 - 11.15 Uhr, M 11.91
Beginn (erste Sitzung) am 20.04.2020

Inhalt

Transatlantic Encounters: Modernism in the Visual Arts and in Anglophone Literature
 

Having flourished between the turn of the 20th century and World War II, modernism challenged established codes and pre-existing artistic conventions. Across the disciplines, artists sought new forms of expression in response to contemporary thinkers and to the cultural, political and scientific transformations that shaped the era. In search of new forms of expression, the visual arts and literature examined new ways of representing reality and human experience which questioned the mimetic tradition that had been established in Antiquity and rejected the conventions that shaped 19th century art. In music, composers challenged conventional tonality, and in the field of dance, choreographers and performers rebelled against balletic and interpretive conventions, while in painting, sculpture or photography an abstract, nonrepresentational and sometimes even self-referential artistic language is explored. Although driven by the overall endeavor to “make it new,” as Ezra Pound put it, modernism was by no means a homogeneous movement and the term denotes in fact a plurality of modernisms with a multitude of aesthetic trajectories and responding to various cultural contexts.

This course will pursue an interdisciplinary approach to transatlantic modernism. We will examine innovative and groundbreaking artistic practices in the visual arts, such as paintings, sculptures, mixed-media and photography, and in Anglophone literatures. Our focus will be on the encounters and rich exchanges between visual and literary artists (as for example, between Gertrude Stein, Pablo Picasso and Georges Braque, between William Carlos Williams and Alfred Stieglitz or between Elsa von Freytag-Loringhoven and Marcel Duchamp) in various artistic circles, groups and salons in “hotspots” of modernism, such as Paris, London and New York and along major exhibitions such as the Armory Show. We will consider various modernist movements, such as Cubism, Futurism, Dada, modernist paintings and photography in the visual arts, and Imagism, the Expatriates, and the Harlem Renaissance in Anglophone literature and discuss the seminal works of their key figures.

The interdisciplinary course will combine subjects from Art History and American Literature and Culture. It will be taught in German and English. Although it is possible to present and discuss in German as well, a good understanding and reading comprehension of the English language is a prerequisite for participation.

 

Anmeldung

Transatlantic Encounters: Modernism in the Visual Arts and in Anglophone Literature

Anmeldung erforderlich über C@mpus: 222135000

Interdisziplinärer Kurs: Die Menschenrechte

Übersicht

Menschenrechte
Semesterkurs / Interdisziplinärer SQ-Kurs "Vernetztes Denken und Arbeiten" (Philosophie / Geschichte)

Leitung: Dr. Claus Baumann, Dr. Jürgen Michael Schmidt

Zielgruppe: Studierende der Fakultät 9; Studierende aller Fächer an der Universität Stuttgart
Semester 2, 3 und höher
Ziel: Interdisziplinäres Arbeiten; Vermittlung fachlicher Basics (Geschichte und Philosophie)
Ort/Zeit:
Präsenz-LV mit Ilias-Unterstützung
Dienstags, 09.45 - 11.15 Uhr, Raum (neu!) M 11.62
Beginn 12.04.2022

Inhalt

Menschenrechte

Die Menschenrechte gelten als eine der größten Errungenschaften der Menschheit. Als Grundsätze für die Gestaltung des Verhältnisses von Individuum, Staat und Gesellschaft sind sie von der Aufklärung bis heute in den öffentlichen Diskursen ständig präsent. Ihre internationale Bedeutung spiegelt sich in aktuell in der UN-Menschrechtscharta, zu der sich seit 1948 nunmehr 171 Staaten bekannt haben, oder in der Institution des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte.
Was sind ihre geschichtlichen Grundlagen? Woher kommen sie? Welche Rolle spielten die Amerikanische und die Französische Revolution bei ihrem Entstehungsprozess? Was macht ihren politischen wie philosophischen Gehalt aus?
Der fachübergreifende Kurs (SQ-Kompetenzbereich 1: Methodenkompetenz) bietet sowohl einen geschichtswissenschaftlichen als auch einen philosophischen Zugang zum Thema.

Weitere Informationen über C@MPUS: 127221027

Anmeldung

Menschenrechte

Ggf. anrechenbar über SQ-Kompetenzbereich 1: Methodenkompetenz

Anmeldung erforderlich über C@MPUS: 127221027

 

 


Critical Plant Studies

Übersicht

FÜSQ: Critical Plant Studies
Semesterkurs / Interdisziplinärer Kurs (Forum akademische Praxis)

Leitung: Dr. Sabine Metzger

Zielgruppe: Interessierte aller Fächer der Universität Stuttgart
Semester 2, 3 (und höher)

Zeit / Ort:
montags 11:30 – 13:00 Uhr
Raum M 17.25

 

Inhalt

FÜSQ: Critical Plant Studies

    
Having emerged in the early 2010s, Critical Plant Studies is an interdisciplinary – “cross-pollinating” – approach situated between environmental humanities, biology, philosophy, the arts and aesthetics that examines concepts of plant life, vegetal alterity and human-plant interactions. Critical Plant Studies challenge traditional notions that reduce plants to passivity, such as the roles of ornaments and symbols, by granting the vegetal agency, intelligence or “mindless mastery” (Anthony Trewavas), and communicative abilities.
This course will examine the vegetal turn in the Humanities. We will focus on Critical Plant Studies’ seminal theorists, such as Michael Marder, Luce Irigaray, Matthew Hall and Randy Laist, and on novels and short fictions dealing with vegetal perspective and vegetal alterity, with horror plants and with human-plant interactions.

Required Texts:
Ursula K. Le Guin. The Word for World is Forest.
Jeff Vandermeer. Annihilation.
John Boyd. The Pollinators of Eden.
Richard Powers. The Overstory.

 

Additional texts will be made available on ILIAS

Anmeldung

FÜSQ: Critical Plant Studies

Anmeldung über C@MPUS erforderlich: LV-Nr. 171223320

Programmübersicht Wintersemester 2021/22

Vorkurs Wintersemester 2021/2022

Übersicht

Vorkurs für Studienanfänger*innen im Wintersemester 2021/2022
im Zeitraum 04. bis 15. Oktober 2021

Schwerpunktfächer:
Anglistik / Englisch /Amerikanische Literatur und Kultur
Geschichte
Kunstgeschichte
Philosophie / Ethik
in Kooperation mit den Fächern Germanistik, Romanistik und Linguistik
Organisation und Durchführung:
Dr. Claus Baumann, Dr. Sabine Metzger, Dr. Samantha Schramm, Dr. Jürgen Michael Schmidt

Eröffnungssitzung (vorläufige Planung!):
Montag, 04. Oktober 2021, 9.45 Uhr

Der Vorkurs findet zum Teil online und zum Teil in Präsenz statt. Für den Besuch der Präsenzveranstaltungen sind außer der Anmeldung über C@MPUS auch ein 3G-Nachweis und eine FFP2-Maske zwingend erforderlich.

Programm

Vorkurs für Studienanfänger*innen im Wintersemester 2021/2022
im Zeitraum 04. bis 15. Oktober 2021

 

  • Im Vorkurs erhalten Sie erste Einblicke in Ihr Fach und seine wissenschaftlichen Grundlagen
  • außerdem Hinweise zum Aufbau und zur Organisation Ihres Studiengangs;
  • Sie begegnen fächerübergreifenden Gemeinsamkeiten geisteswissenschaftlicher Arbeit,
  • Sie erfahren etwas über das Arbeiten und Leben an der Universität Stuttgart
  • und Sie lernen ältere Studierende Ihres Faches kennen.

⇒ Ihr Start an der Universität wird optimal vorbereitet.

 

Das Programm des GWP-Vorkurses

Hinweise

Vorkurs für Studienanfänger*innen im Wintersemester 2021/2022
im Zeitraum 04. bis 15. Oktober 2021
  • Der Kurs wird für Studienanfänger*innen / Studierende an der Universität Stuttgart angeboten und ist für diese gebührenfrei.
  • Sie können an den Online-Angeboten des Vorkurses auch dann gerne teilnehmen, wenn Sie andere Fächer studieren als diejenigen, die im Vorkurs angeboten werden. Präsenzplätze sind primär den Studierenden in den betreffenden Fächern vorbehalten.  
  • Es ist prinzipiell möglich, nur einzelne Module des Kurses zu besuchen. Für Studienanfängerinnen und Studienanfänger empfiehlt sich allerdings der Besuch der gesamten Veranstaltung.
  • Bitte beachten Sie, dass Sie unseren Vorkurs an denjenigen Tagen nicht besuchen können, an denen Sie zeitgleich eine verpflichtende andere Veranstaltung in Ihrem Studiengang haben.
  • Im Fach Geschichte wird der Vorkurs sowohl für alle Studierenden des Studiengangs B.A. Geschichte auf gymnasiales Lehramt als auch für die Studierenden des Kombinationsstudiengangs B.A. Geschichte Zeit-Raum-Mensch im Nebenfach empfohlen. (Nur Studierende des Kombinations-Studiengangs B.A. Geschichte Zeit-Raum-Mensch im Hauptfach (!) können an dieser Veranstaltung nicht teilnehmen. Sie müssen obligatorisch das Blockseminar Orientierung besuchen, das sich zeitlich überschneidet - Anmeldung dazu über C@mpus).

Der Vorkurs enthält Präsenzanteile. Um an diesen teilnehmen zu können, müssen Sie sich auf C@MPUS angemeldet haben. Außerdem müssen Sie (nach jetzigem Stand) einen Test-, einen Impf- oder einen Genesenennachweis ("3G") vorlegen und eine medizinische Maske tragen. Unser Personal vor Ort ist nicht befugt, eine Ausnahme zu gestatten, aus welchem Grund auch immer. Wenn Sie der Meinung sind, dass diese Bedingungen für Sie nicht mach- oder zumutbar sind, dann nehmen Sie bitte frühzeitig Kontakt mit dem Dezernat Personal und Recht der Universität Stuttgart auf.

Anmeldung

Vorkurs für Studienanfänger*innen im Wintersemester 2021/2022
im Zeitraum 04. bis 15. Oktober 2021
a) Wenn Sie schon vollständig immatrikuliert sind und Ihre Account-Daten haben, können Sie sich zum Vorkurs über das C@mpus-Portal sofort anmelden:

C@MPUS Nr. 212120120 

Info: Eine "Vormerkung", wie sie nachfolgend beschrieben wird, ist nach einer erfolgreichen Anmeldung über C@MPUS nicht mehr notwendig. Die C@MPUS-Anmeldung ersetzt die Vormerkung vollständig.

b) Wenn Sie Ihre Account-Daten noch nicht haben, ist schon jetzt eine unverbindliche Vormerkung möglich
(Sie können die Anmeldung auf C@MPUS später noch nachholen)

Sie können sich schon heute einen Platz im Vorkurs vormerken lassen. Dann planen wir Ihre Teilnahme ein. Diese Vormerkung ist für beide Seiten unverbindlich und verpflichtet Sie zu nichts: Auch die Vormerkung bedarf aber nach jetzigem Stand der Pandemieentwicklung einer späteren Anmeldung auf C@MPUS, um wirksam werden zu können. Ohne C@MPUS-Anmeldung verfällt die Vormerkung mit dem Kursbeginn.

Nähere Informationen zur Vormerkung eines Platzes erhalten Sie hier:

Zur unverbindlichen Vormerkung für einen Online-Platz

FAQ

Ist die Teilnahme am Vorkurs verpflichtend?

Die Teilnahme an diesem Vorkurs wird für die angegebenen Schwerpunktfächer empfohlen, ist aber nicht verpflichtend.
Bitte beachten Sie, dass es möglicherweise in Ihrem zweiten Fach im gleichen Zeitraum Veranstaltungen gibt, die Sie verpflichtend besuchen müssen. In dieser Zeit können Sie unser Angebot nicht wahrnehmen.

Muss ich an allen Einheiten des Vorkurses teilnehmen?

Nein. Zu Beginn erhalten Sie einen Plan mit den in Ihren Fächern empfohlenen Einheiten. Wir raten, diese Einheiten möglichst komplett zu besuchen. Dazu sind Sie jedoch nicht verpflichtet. Sie können eine Auswahl treffen und ggf. auch Veranstaltungen in einem zweiten Fach besuchen.
Die freie Auswahl gilt in diesem Jahr allerdings wahrscheinlich nicht für Präsenzveranstaltungen.     

Ich studiere B.A. Geschichte auf Lehramt oder B.A. Geschichte Kombination "Zeit - Raum - Mensch" im Nebenfach.
Ist der Vorkurs für mich geeignet?

Ja.
(Aber klären Sie bitte ab, ob Sie gleichzeitig in Ihrem Zweitfach eine Pflichtveranstaltung besuchen müssen, die dann Vorrang hätte).

Ich studiere B.A. Geschichte Kombination "Zeit - Raum - Mensch" im Hauptfach (!) und NICHT auf Lehramt.
Kann ich am Vorkurs teilnehmen?

Nein (oder nur teilweise)
Sie müssen im genannten Studiengang stattdessen verpflichtend das Blockseminar "Geschichte und Geschichtswissenschaft" bei Herrn Prof. Gehrke besuchen.
Wenn Sie möchten, dürfen Sie in der Zeit davor an unserem Vorkurs zusätzlich teilnehmen. Das macht aber nur für die Einheiten anderer Fächer Sinn, nicht für die fachspezifischen geschichtswissenschaftlichen Einheiten.

Kann man am Vorkurs auch nur online teilnehmen?

Jein.
Sie können sich darauf beschränken, nur die online-Anteile des Vorkurses zu besuchen. Das sind insbesondere die allgemeinen Einführungen im großen Plenum. Ein großer Teil des Vorkurses, nämlich die Gruppensitzungen in ihren Fächern, finden dagegen nur in Präsenz statt. Hier ist keine Online-Teilnahme möglich.

 

„Rookie meets Pro” WS 2021/22 - Erstsemester-Patenschaft in den Geisteswissenschaften

Übersicht

Leitung: Claus Baumann, Jürgen M. Schmidt, Sandra Schell, Samantha Schramm,

Zielgruppe: Alle Studierende der Fakultät 9
Studienanfänger*innen (Rookies) des Wintersemesters 2021/22 und Studierende höherer Semester (Pros)

Starttermine für Rookies (1. Semester):
Fr, 08.10.2021, 11.30 - 13.30 Uhr, M 2.02 – Kennenlerntreffen

Starttermine für Pros (höhere Semester):
Fr 01.10.2021, 10.00 - 15.00 Uhr, M 2.00 – Workshop I
Fr, 08.10.2021, 11.30 - 13.30 Uhr, M 2.02 – Kennenlerntreffen
Do, 28.10.2021, 17.30 - 19.00 Uhr, M 2.02 − Workshop IIa
Di, 02.11.2021, 17.30 - 19.00 Uhr, M 2.02 − Workshop IIb

 

Inhalt

Erstsemesterstudierenden empfinden die Universität oft als seltsames Neuland. Und wer kann es ihnen verdenken: Viele Strukturen und Abläufe, die sie über Jahre in der Schule kennengelernt haben, sind auf den Kopf gestellt. Studierende müssen sich selbst ihren Stundenplan zusammenstellen, es gibt mehr als nur ein Sekretariat und alle Kommiliton*innen belegen andere Veranstaltungen. Zu diesen augenfälligen Dingen kommen dann noch andere Unbekannte hinzu, bei denen die meisten gar nicht wissen, dass sie sie nicht verstehen: Was ist der Unterschied zwischen einer Vorlesung und einem Seminar? Wie erfahre ich, welche Prüfungsleistung ich zu erbringen habe? Wofür gibt es einen Prüfungsausschuss? Was macht eine Fachgruppe? Wie kommuniziert man mit Lehrenden?
Zwar gibt es zu Semesterbeginn viele Infoveranstaltungen, einiges lässt sich dabei allerdings nicht abdecken. Das Projektseminar „Rookie meets Pro“ soll hierbei unterstützend wirken, indem Studierende älterer Fachsemester als Pros die Rookies im ersten Semester in der Studieneingangsphase begleiten. Das Projektseminar startet für die Pros mit zwei Workshops, in denen sie gemeinsam mit den Projektleiter*innen wichtige Themenfelder ermitteln und Inhalte zusammentragen. Bei einem weiteren Treffen vor Semesterbeginn lernen Pros und Rookies sich kennen, und es werden Kleingruppen von einem Pro auf 2-4 Rookies gebildet. In diesen Gruppen treffen sich die Studierenden im Laufe des Semesters mindestens sechs Mal (à 90 Minuten) und erkunden gemeinsam das Studium an der Universität. Sie sind außerdem zu Gast bei einer kulturellen Veranstaltung ihrer Wahl und besuchen gemeinsam zwei Veranstaltungen zu übergreifenden Themen.

Die Planung geht davon aus, dass im Wintersemester 2021/22 wieder Livetreffen möglich sein werden. Über den etwaigen Einsatz von Online-Elementen wird kurzfristig entschieden.

Weitere Informationen

Anmeldung

Anmeldung über C@MPUS Nr. 182210073

Sie können sich auf C@MPUS allerdings erst anmelden, wenn Sie immatrikuliert bzw. zum Wintersemester zurückgemeldet sind. Das ist für viele zu spät. Deshalb gibt es alternative Anmeldemöglichkeiten:
a) Melden Sie sich bitte  (unter Angabe von Name, Semesterzahl und Studiengang) formlos per E-Mail an: propaedeutikum-rmp@f09.uni-stuttgart.de
b) oder nutzen Sie unser Online-Anmelde-Formular.

Wichtige Hinweise zur Anmeldung:

  • Es gibt auf C@mpus zwei Gruppen zur Anmeldung, eine für die Rookies (Studienanfänger*innen) und eine für die Pros (ältere Studierende). Bitte melden Sie sich in der für Sie richtigen Gruppe an.
  • Bitte geben Sie auch bei einer alternativen Anmeldung an, ob Sie sich als Rookie oder als Pro anmelden.

Academic Writing Workshop (Peer-to-Peer-Mentoring)

Übersicht

Academic Writing Workshop (Peer-to-Peer-Mentoring)

Vivian Raff / Katharina Naunov

Zielgruppe: Studierende im Fach Anglistik/Englisch

Wednesdays, room KII 17.23 at 15:45
Session 1: (27.04.2022): How to Write a Compelling Essay
Session 2: (25.05.2022): MLA 9th Edition
Session 3: (29.06.2022): Fixing Common Grammar Mistakes
Session 4: (20.07.2022): Exam Bootcamp; preparing you for your essays and exams

Inhalt

Academic Writing Workshop (Peer-to-Peer-Mentoring)

What is this Academic Writing Workshop?

The Geisteswissenschaftliches Propädeutikum offers this academic writing workshop which is free and open to second- through fourth-semester English students at the University of Stuttgart. We would be happy to see you there!
The tutoring and practice sessions will assist those of you taking Language Practice courses: Lexicon & Phraseology, Phonetic Practice, Essay Writing, Case Studies, and/or Translation.

We'll always meet on Wednesdays, room KII 17.23 at 15:45 (if Wednesdays are inconvenient for you, just reach out to us)
Session 1: (27.04.2022): How to Write a Compelling Essay
Session 2: (25.05.2022): MLA 9th Edition
Session 3: (29.06.2022): Fixing Common Grammar Mistakes
Session 4: (20.07.2022): Exam Bootcamp; preparing you for your essays and exams

  • What do we do?
  • Practice course-specific exercises (grammar, writing strategies, MLA)
  • Offer the skills of an online Writing Lab
  • Recommend successful methods for Language Practice exams
  • Explain strategies for revision of your academic writing
  • Offer a space for your questions

Who are we?

We are 4th semester English students who look forward to assisting you.

Download pdf-Flyer

Anmeldung

Academic Writing Workshop (Peer-to-Peer-Mentoring)

Contact us at the following email: st173897[at]stud.uni-stuttgart.de
(follow the link or replace [at] = @)

 

 

Latein I: Basis-Sprachkurs für Anfänger*innen

Übersicht

Latein I: Basis-Sprachkurs für Anfänger*innen

Zielgruppe: Studierende der Studieneingangsphase vor allem in den Fächern Geschichte, Kunstgeschichte und Philosophie

Latein I (1)
Leitung: Friederike Däuber
mittwochs 10.30 - 13.00 Uhr, online (Webex).
Latein I (2)
Leitung: Friederike Däuber
mittwochs 17.30 - 20.00 Uhr in Präsenz, Raum M18.11

Zu beiden Kursen von Frau Däuber, Latein I (1) bzw. Latein I (2), wird ein freiwilliges Tutorium angeboten. Dieses findet entweder am Montag von 15.45 - 17.30 Uhr in Raum M11.32 oder am Freitag von 15.45 - 17.30 Uhr statt. Sie können sich für eines entscheiden.
Leitung: David Philipp Eibeck

-----

Latein I (3)
Leitung: Susanne Raible
freitags (ab 22.10.) 14.00 - 17.15 Uhr in Präsenz, Raum M 11.32.

Inhalt

Latein I

Kurs zum Erlernen der Lateinischen Sprache.

Im Rahmen des GWP-Programms bietet die Abteilung Alte Geschichte des Historischen Instituts drei zusätzliche Basiskurse „Latein I“ für Anfänger*innen an, insbesondere für die Fächer Geschichte, Kunstgeschichte und Philosophie.

Damit werden umfangreiche Kapazitäten bereitgestellt, um pandemiebedingte Beeinträchtigungen beim Erwerb der lateinischen Sprache im letzten Jahr auszugleichen.

Zwei Kurse und die Tutorien finden in Präsenz statt. Ein Kurs wird als Alternative online angeboten.

Anmeldung

 

Latein I (1): Anmeldung über C@MPUS erforderlich: LV212120130

Latein I (2): Anmeldung über C@MPUS erforderlich: LV212120131

Latein-Tutorium 1: Ergänzung zu den Lateinkursen I (1) und I (2): Anmeldung über C@MPUS erforderlich: LV212120132

Latein-Tutorium 2: Ergänzung zu den Lateinkursen I (1) und I (2): Anmeldung über C@MPUS erforderlich: LV212120133

----
Latein I (3), bitte nicht mehr anmelden, Warteliste ist bereits belegt

Data Literacy. Using Web Resources in a Smart Way

Übersicht

Data Literacy. Using Web Resources in a Smart Way

Minikurs

Leitung: Dr. Sabine Metzger

Zielgruppe: Studierende im Fach Anglistik/Englisch
Semester 1, 2, 3 (und höher)

online: 6 Sitzungen, mittwochs, 14:00 - 15:00 Uhr
10.11.2021
17.11.2021
01.12.2021
08.12.2021
12.01.2021
19.01.2021

Toolbox-Anrechnung möglich

Inhalt

Data Literacy. Using Web Resources in a Smart Way

Topics of this mini-workshop:

  • How can I use the internet for my research?
  • How can I find secondary literature on the web?
  • How can I distinguish sources that meet academic standards from sources that don’t?
  • What about the copyright of pictures?
  • What about plagiarism? How can I avoid it?

Anmeldung

Data Literacy. Using Web Resources in a Smart Way

For registration, please send an email to: Dr. Sabine Metzger

Sozialphilosophische Grundbegriffe

Übersicht

Sozialphilosophische Grundbegriffe

Crashkurs / Crashkursreihe

Leitung: Dr. Claus Baumann

Zielgruppe: Interessierte aller Fächer der Universität Stuttgart
Semester 2, 3 (und höher)

Präsenz- und Online-Einheiten
montags 11.30 – 13.00 Uhr
Beginn: 18.10.2021

Toolbox-Anrechnung möglich

Inhalt

Sozialphilosophische Grundbegriffe

Dieser Kurs führt in wichtige Begriffe und Problemstellungen der Sozialphilosophie ein. Anhand der Lektüre einiger klassischer Textauszüge von Philosoph*innen werden die Begriffe Arbeit, Entfremdung, Muße, Gemeinschaft, Gesellschaft, Urbanität, Provinzialität, Macht, Herrschaft, Gewalt, Unterdrückung und Emanzipation näher beleuchtet (Ergänzungen und Änderungen sind möglich).

Die einzelnen Kurseinheiten werden voraussichtlich teilweise in Präsenz und teilweise online stattfinden. Die Webex-Zugänge werden auf ILIAS bekanntgegeben. Näheres zum Programmablauf auf ILIAS und in der ersten Sitzung am Mo, 18.10., 11:30 bis 13 Uhr, die in Präsenz geplant ist.

Zum einen ist der Kurs im Rahmen der Toolbox für geisteswissenschaftliches Arbeiten als SQ-Veranstaltung anrechenbar. Hierbei ist auch möglich, nur einzelne Blöcke des Seminars als „Minikurse“ zu besuchen (minimal 4 Sitzungen oder 8 UEs, maximal 7 Sitzungen oder 14 UEs). Näheres zur Toolbox für geisteswissenschaftliches Arbeiten:
https://www.f09.uni-stuttgart.de/propaedeutikum/angebot/toolbox/

Zum anderen kann der komplette Kurs als „normales“ Seminar für Studierende des Fachs Philosophie angerechnet werden.

 

Anmeldung

Sozialphilosophische Grundbegriffe

Anmeldung erforderlich über C@mpus 127212043

Übung zur kunstwissenschaftlichen Filmanalyse

Übersicht

Übung zur kunstwissenschaftlichen Filmanalyse

Crashkurs: Vermittlung fachlicher Basics

Leitung: Dr. Samantha Schramm

Zielgruppe: Studienanfänger*innen / Studierende im Fach Kunstgeschichte
Geeignet auch für Studierende anderer geisteswissenschaftlicher Fächer

Semester 1, 2, 3 (und ggf. höher)

Präsenzveranstaltung
6 Sitzungen jeweils mittwochs 09.45-11.15 Uhr
vom 12.01. - 16.02.2022
Raum 17.99

Toolbox-Anrechnung möglich

Inhalt

Übung zur kunstwissenschaftlichen Filmanalyse

Angefangen von surrealistischen Filmen über den Experimentalfilm bis hin zu kinematographischen Installationen im Ausstellungsraum – Filme sind mittlerweile auch zu einem bedeutenden Medium in der Kunst geworden. Der Kurs bietet einen ersten Einblick in die Filmanalyse anhand einzelner Begriffe und Techniken. Ausgehend von beispielhaften (Kunst-)filmen, die wir in den jeweiligen Sitzungen besprechen werden, wird die beschreibende Analyse bewegter Bilder gemeinsam eingeübt und erarbeitet. Die kunsthistorische Praxis des vergleichenden Sehens durch die Gegenüberstellung und vergleichende Betrachtung von Kunstwerken soll dabei auf die Betrachtung und Analyse von Filmbildern übertragen und erweitert werden.

Anmeldung

Anmeldung erforderlich über C@MPUS: 221264000

Epochen der Europäischen Geschichte im Überblick

Übersicht

Epochen der Europäischen Geschichte im Überblick

Crashkurs: Vermittlung fachlicher Basics

Leitung: Dr. Jürgen Michael Schmidt

Zielgruppe: Studienanfänger*innen / Studierende im Fach Geschichte
sehr g
ut geeignet auch für Studierende aller anderen geisteswissenschaftlicher Fächer.
Semester 1, 2, 3 (und ggf. höher)

donnerstags
09:45 - 11:15 Uhr
Präsenz: Raum M 11.32
Beginn: 28.10.2021

Toolbox-Anrechnung möglich

Inhalt

Epochen der Europäischen Geschichte im Überblick

Der chronologische Durchgang durch die Geschichte startet in der Antike und führt bis ins 20. Jahrhundert.

So kontrovers die Geschichtswissenschaft die Epochengrenzen auch diskutiert, die klassische Einteilung in Alte, Mittlere und Neuere Geschichte bzw. in Vormoderne und Moderne prägt uns bis heute. Ähnliches gilt für die Unterteilung dieser Großepochen in kleinere Epochen, wie z.B. den „Hellenismus“, das „Spätmittelalter“, den „Absolutismus“ oder den „Imperialismus“. Man muss dieser Periodisierung nicht zustimmen, sollte sie aber kennen.
Studierende aller Fächer, die das Bedürfnis haben, Schulwissen bzw. Vorkurs- oder Proseminarwissen in kurzen Stichwörtern zu rekapitulieren, sind herzlich eingeladen, die Kurse bzw. einzelne Kurseinheiten zu besuchen.

Anmeldung

Epochen der Europäischen Geschichte im Überblick

Pandemiebedingt ist in jedem Fall eine Anmeldung erforderlich:
C@mpus: 212120110

 

Digitale Unterstützung für die Hausarbeit: Vom sinnvollen und nachhaltigen Einsatz der Textverarbeitung im Fach Geschichte

Übersicht

Digitale Unterstützung für die Hausarbeit: Vom sinnvollen und nachhaltigen Einsatz der Textverarbeitung im Fach Geschichte

Crashkurs: Vermittlung fachlich-technischer Basics

Leitung: Dr. Jürgen Michael Schmidt

Zielgruppe: Studienanfänger*innen / Studierende im Fach Geschichte
Geeignet auch für Studierende aller anderen geisteswissenschaftlicher Fächer

Semester 1, 2, 3 (und ggf. höher)

Online-Lehrveranstaltung mit synchronen Anteilen (Webex) und asynchronen Anteilen (Ilias)

Fr, 21.01.2022, 09.45-11.30 Uhr: Einführungssitzung (Webex)
Fr, 11.02.2022, 09.45-11.30 Uhr: Abschlussitzung (Webex)

Toolbox-Anrechnung möglich

Inhalt

Digitale Unterstützung für die Hausarbeit: Vom sinnvollen und nachhaltigen Einsatz der Textverarbeitung im Fach Geschichte

Der Computer wird beim Verfassen der Hausarbeit häufig nur wie eine klassische mechanische Schreibmaschine genutzt (sogar von denjenigen, die nie auf einer Schreibmaschine geschrieben haben). Dabei bietet die moderne Textverarbeitung nicht nur sehr viel mehr Möglichkeiten, wissenschaftliche Inhalte angemessen widerzugeben, sie kann die Arbeit daran auch stark vereinfachen und ziemlich viel Zeit sparen helfen, wenn man sie richtig einsetzt. Gerade für diejenigen, die noch wenig Erfahrung mit Textverarbeitungsprogrammen haben, ist es sinnvoll, sich gleich zu Studienanfang möglichst viele Routinen anzueignen, die später die Arbeit professionalisieren können.

Der Kurs soll am Beispiel von MS Word und der Hausarbeit im Fach Geschichte die wichtigsten Unterstützungsfunktionen der Textverarbeitung vorstellen. Praktische Übungen sind geplant.

Es ist möglich, nur die erste(n) Sitzung(en) zu besuchen. Ein Einstieg zur zweiten oder dritten Sitzung ist dagegen nicht empfehlenswert.

Anmeldung

Digitale Unterstützung für die Hausarbeit: Vom sinnvollen und nachhaltigen Einsatz der Textverarbeitung im Fach Geschichte

Anmeldung erforderlich über C@mpus: 212120111

Eine Anrechnung von Übungseinheiten in der Toolbox für geisteswissenschaftliches Arbeiten ist möglich.

 

Die gelungene (Proseminar-) Hausarbeit im Fach Geschichte

Übersicht

Die gelungene (Proseminar-) Hausarbeit im Fach Geschichte

Einzelveranstaltung

Referentin: Rosalie Dörflinger
Dozentin: Dr. Senta Herkle
Organisation und Moderation: Dr. Jürgen M. Schmidt

Zielgruppe: Studienanfänger*innen im Fach Geschichte

Montag, 15.02.2022, 10:30 Uhr
Online: Webex Meetings

Inhalt

Die gelungene (Proseminar-) Hausarbeit im Fach Geschichte

Sie haben Ihre erste Hausarbeit im Proseminar Geschichte noch vor sich?
Sie möchten noch frische Tipps aus der Praxis, wie man ´ s am besten macht?
Lesen Sie eine Hausarbeit, die in einem unserer Proseminare im letzten Semester entstanden ist und überdurchschnittlich gut bewertet wurde. Die Autorin ist anwesend: Erfahren Sie alles über den Entstehungsprozess und kommen Sie ins Gesprächmiteinander.
Nutzen Sie die Erfahrungen, die ältere Studierende schon gemacht haben, für Ihre eigene Arbeit!

Anmeldung

Die gelungene (Proseminar-) Hausarbeit im Fach Geschichte

Um den Link zu Webex-Meetings zu erhalten melden Sie sich bitte auf ILIAS an.

https://ilias3.uni-stuttgart.de/goto_Uni_Stuttgart_grp_2806086.html 

Der Besuch dieser Zusatzveranstaltung ist freiwillig, ECTS-Punkte können nicht angerechnet werden.

Kontakt

 

Geisteswissenschaftliches Propädeutikum

Keplerstr. 17, D-70174 Stuttgart, Raum KII - 3.037 / 3.038

Zum Seitenanfang